• Hallo zusammen,


    ich bin gerade dabei, meine Dashcam einzubauen. Geplant ist, sie entweder über den Zigarettenanzünder-USB oder den separaten USB-Anschluss in der Mittelkonsole zu betreiben.


    Nun habe ich in einigen Beiträgen gelesen, dass dadurch die 12V-Batterie schnell leer gesaugt werden kann.

    Kann das jemand bestätigen?


    Falls das tatsächlich ein Problem ist, müsste ich wohl einen Adapter für den Innenspiegel (~40 €) oder für den OBD-Anschluss (~12 €) kaufen.


    Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?


    Viele Grüße und Danke.

  • Wenn du die Dashcam am USB-Anschluss oder dem Zigarettenanzünder in der Mittelkonsole anschließt, startet und beendet sie den Betrieb (und den Stromverbrauch)

    mit ein/ausschalten der "Zündung". Nachteil: Keine Parküberwachung.

    Der Innenspiegeladapter spart dir nur das Kabelverlegen, da er auch mit der "Zündung" geschaltet wird.


    Bei Anschluss ans OBD oder direkt an die Batterie werden ständig 300-500mA gezogen. Nach meiner Erfahrung ist das zuviel für unsere Starterbatterie...

    Dann lieber eine fette Powerbank in die Mittelkonsole für den Über-Nacht Betrieb.

    Habe mal zur Parkzeitüberbrückung mit einer 5000mAh-Bank probiert, also Zigarettenanzünder-USBLader-PowerbankAkku-Dashcam. Das hat nicht lange funktioniert. Musste die Powerbank immer extern nachladen.

    Mein Auto heißt jetzt "Bonsai 30": Bonsai-Batterie, Bonsai-Kofferraum, Bonsai Reichweite. Aber es ist ein hübsch anzuschauender Bonsai.

    Nach fast 5 Jahren ein gewisses "Eigenleben", manche würden Sturheit dazu sagen. Ach ja, und erste Zeichen von Digitaler Demenz.

  • Danke für die Tipps! Ich habe den Parkmodus bisher nicht genutzt und werde ihn wahrscheinlich auch nicht brauchen (die Gegend ist bisher sicher).


    Ich werde dann den OBD-Anschluss meiden und erstmal die klassische Verbindung über die Mittelkonsole nutzen. Nach ein paar Monaten schaue ich dann, ob sich die ~40 € für den Innenspiegel-Adapter allein schon für den Kabelkomfort lohnen.


    In meinem vorherigen Auto hatte ich die VIOFO A229 Pro 3 Lens 4K + 2K + 1080P im Einsatz und war damit sehr zufrieden.

  • So, habe jetzt alle drei Dashcams eingebaut und bin echt zufrieden mit dem Ergebnis.


    Das Kabel von der Frontcam habe ich von der Mittelkonsole Richtung Beifahrerfußraum verlegt, dann rechts hoch an der A-Säule entlang und von der rechten oberen Ecke zur Mitte übers Dachpanel geführt.

    Das Kabel für die Rückkamera startet an der Hauptcam vorne in der Mitte, läuft ebenfalls über das Dachpanel weiter zuerst rechts und dann nach hinten über "B-Säule" bis nach hinten. Dort habe ich die Heckverkleidung abgebaut und das Kabel durch die vorhandenen Schläuche mit den anderen Kabeln durchgeführt (das war der schwierigste Teil).


    Für die Innenraumkamera hole ich mir noch ein paar Klebe-Kabelhalter rund um den Rückspiegel, damit es ordentlich aussieht. Eigentlich brauche ich die Kamera nicht unbedingt, aber vielleicht ergeben sich ja ein paar lustige Aufnahmen mit den Kindern.


    Danke an die Tipps und Posts in diesem Thread – die waren wirklich hilfreich :)