Beiträge von wolf

    (MX30 erste Generation BJ21)

    Ich habe über USB-Kabel mein iPhone 14 an das Fahrzeug angeschlossen.

    Unregelmäßig im 1-3 Tagesabstand "vergisst" er, dass das Gerät jemals an das Auto angeschlossen war. Meldung Verbindungsstatus: "niemals".

    Ich muss dann das iPhone abstöpseln, neu booten, anstöpseln und im Menü neu anmelden.

    Dann funktioniert es aber immer noch nicht, sondern erst nach nochmaligem ab- und anstöpseln.

    Der MX vergisst auch immer die automatische Scheibenöffnung und muss jedesmal durch hochfahren + halten neu angelernt werden.

    Dafür kann ich das verriegelte Ladekabel nach drücken des Kofferraum-öffnen Schalters abziehen.

    Woran kann das alles liegen? Digitale Demenz?

    pasted-from-clipboard.png


    Wenn wir beide die gleiche Strecke fahren würden, er mit dem Trekker und ich mit dem MX30: Da wäre er schneller an der Nordsee wie ich!

    Ich weiß, der Vergleich ist nicht ganz fair...

    - Er käme mit einer Tankfüllung bis ans Ziel

    - Keine BAB, also auch keine Schnelladesäulen für mich. 3x Nachladen am Schnarchlader wären da schon locker 15 Stunden. Plus reine Fahrtzeit 5 Stunden


    Fehlt nur noch, dass er seinen Mittelfinger... 8) :thumbup:

    Nicht zu Ernst nehmen!

    Interessanter Bericht dazu in der Bild: Link zum Artikel

    Kurz: Die 825 Ladepunkte an Laternen in Berlin sind fast alle ständig von Verbrennern zugeparkt.


    "Das Problem: Wenn der Platz vor solchen Ladelaternen nicht mit entsprechenden Hinweisen ausgewiesen ist, gibt es auch keine rechtliche Handhabe, Fahrzeugen mit Verbrenner-Motor dort das Parken zu verbieten!

    „Nach kursorischer Prüfung konnten wir keine straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften finden, die das Parken für Verbrenner dort verbieten würden, zumal die Ladesäulen auch schwer überhaupt als solche erkennbar sind“, schreibt der Bund der Steuerzahler auf seiner Website.

    Und diese Situation wird sich wohl so schnell auch nicht ändern. Denn auf Nachfrage des Bundes der Steuerzahler wurde diesem von der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt beschieden: Eine Beschilderung und Markierung dieser Stellplätze für E-Fahrzeuge sei im Projekt nicht vorgesehen gewesen."

    Gefragt sind freie Ladepunkte in der Nähe der eigenen Wohnung, an denen Strom unkompliziert und günstig bezogen werden kann. In Berlin hat man das offenbar verstanden.


    Da steckt meiner Meinung nach leider eine andere Ideologie dahinter: Verdrängung von Verbrennern aus der Stadt.