Die Zubehörliste auf Mazda.de ist aktualisiert worden. Dachleiste pro Seite 24EUR.
Der komplette Kit mit Träger 316EUR.
Die Zubehörliste auf Mazda.de ist aktualisiert worden. Dachleiste pro Seite 24EUR.
Der komplette Kit mit Träger 316EUR.
Für einen Dachträger muss wohl die ganze Leiste rechts und links ausgetauscht werden.
Mich interresiert der Preis.
Und warum die alte Lösung mit den 4 Schiebeklappen nicht umweltfreundlicher war.
Sicher?
Dann wäre alle Aufregung umsonst.
Du darfst aber auch bei der 22kW-Box die ca. 4,6kW nicht überschreiten, da es sonst zu einer Schieflast kommt.
Selbst 6,6kW ist (bei mir in FD) nicht zulässig.
Es ist sehr verwirrend... ![]()
Heute kam eine email von EnBW, Betreiber der Ladesäulen u.a ADAC:
"...führen wir ab dem 2. November 2020 eine Blockiergebühr als zusätzliche Tarifkomponente ein. Das bedeutet: Ab der fünften Stunde Anschlusszeit fallen mit dem aktuell reduzierten Mehrwertsteuersatz (16%) zusätzlich 9,75 Cent für jede weitere Minute an..."
Unser noch nicht ausgeliefertes Auto , der Mazda MX30 hat eine 35,5kWh Batterie.
An einer EnBW-Ladesäule kann er bauartbedingt nur mit maximal 6,6kW einphasig laden.
Das bringt eine Mindestladezeit von 5 1/2 Stunden (ohne Ladeverluste) mit sich.
Muss ich jetzt jedesmal Strafgebühr bezahlen, für die ich nichts kann? ![]()
Hier sind fast alle MX schon vergeben, anscheinend gibt es in der Rhön eine große Community von MX 5 Fahrern.
Ich sehe auch jeden Tag mindestens einen beim Cruisen ![]()
Aber es wird auch ein FD-MX XXE
meiner! Der matrixgraue...
Ohne SIM wäre es keine "Fern-"Steuerfunktion.
Lassen wir uns überraschen!
Ich auch. Fehlt nur noch das Auto.
So, Stromverteiler ist installiert . Werde wohl nach langer Recherche den nrgkick zulegen. Ist flexibel und zukunftssicher, falls doch mal ne PV Anlage mit Speicher kommt. Allerdings auch kein Schnäppchen.
Jetzt bist du mir wieder einen Schritt voraus!
Habe mal den nrgkick angeschaut, klasse "Wallbox".
Macht er denn aus dem dreiphasigen Strom eine einphasige Ladung mit höherer Leistung?