Man liest solche positiven Berichte gerne auf dem Weg, um sein Auto abzuholen 😊
Ich muss noch etwas über 12 V lesen und finden ob das ein Problem für meinen 2023 MX30 ist.
Man liest solche positiven Berichte gerne auf dem Weg, um sein Auto abzuholen 😊
Ich muss noch etwas über 12 V lesen und finden ob das ein Problem für meinen 2023 MX30 ist.
Lass es doch einfach auf dich zukommen. Dann siehst du, ob du ein Problem bekommst.
Meiner Meinung nach hängt das von der Nutzung in Verbindung mit dem Laden zusammen.
Vielen Dank. Ja, mache ich genau so. I
Von mir noch kurz angefügt. Wenn man sich wirklich Sorgen um die 12V Bakterie macht. Ein Powerbooster nimmt nicht viel Platz weg im Kofferraum und reißt bei der Amazone bestellt nur ein kleines Loch in den Geldbeutel.
Als Laternenparker ohne Landstrom ist auch eine Powerstation, z.B. die Ecoflow Delta gut geeignet die 12V Bakterie wieder aufzupeppen.
Aber nach drei Überwinterungen, zwei davon ein halbes Jahr war das Wiedererwecken des MX30 kein Problem.
Ein moderner Verbrenner wäre da nichts anderes.
Brauchst Dir wirklich keine Sorgen machen. Und bloß nicht die gelben Engel rufen. Die tun ein E-Auto immer erst auf den Schandkarren und bringen ihn zu Leuten, die zertifiziert daran rumschrauben dürfen.
Kostet unnütz Zeit.
LG
Sven
Das ist falsch: Der ADAC startet erstmal mit einer externen Batterie und überprüft dann den Ladestrom des internen Akkus. Liegt der zu niedrig, hat die 12 Volt Batterie einen Schuß ab und der ADAC empfiehlt möglichst bald eine Neue.
Und wenn trotz Jumpstart das Fahrzeug nicht startet, ist das Abschleppen sowieso die einzig richtige Maßnahme.