Laden bis 80% sinvoll?

  • Weil die Batterie beim Laden immer heißer wird und bei 100% bzw. höchster Temperatur die Zellen schneller altern, wenn man nicht bald wieder losfährt. So steht es definitiv im Handbuch bei Tesla und mein KIA EV6 kühlt nach einem Schnell-Ladevorgang sogar schon bei Ladung auf 80% (mehr macht keinen Sinn, weil die letzten 20% zu lange dauern) aktiv den Akku gleich nach dem losfahren. Beim längeren Stehenbleiben wird er aber die Hitze nicht los. Auch hier ist im Handbuch definitiv hingewiesen auf die Vermeidung von Standzeiten bei 100% geladener Batterie.

  • Warum ist lange Stehen mit 100% geladen (HV) Batterie einen Risikofaktor??

    Hallo,


    Tiefenentladung= leer fahren,- und "voll" stehen lassen in Wiederholung kann der Batterie schaden, was zu schnellerer Degradation führen kann.

    Dürfte sich aber mittlerweise herumgesprochen haben..


    Gruß


    Reinhard

  • Warum ist lange Stehen mit 100% geladen (HV) Batterie einen Risikofaktor??

    Siehe hier:

  • Wobei der Akku nie ganz voll und nie ganz leer gefahren wird. Von den 35,5 KWh Kapazität werden doch nur 32 genutzt. (BEV) Analog dazu dürfte das beim REV auch gehandhabt werden.

    So wird es sein, denn so ist es auch bei Batterien von Stromspeichern, bei denen der Besitzer keine Obergrenze einstellen kann, und die Untergrenze entweder die programmierte LEERGrenze ist oder die Notstromgrenze, bis zu der entladen wird. Und trotz KEINER einstellbaren Obergrenze und Untergrenze erhält man 2 Jahre Garantie auf die Batterien.....


    Wenn übrigens so ein Stromspeicher KEINE netzdienliche Beladung hat, die der Betreiber selbst einstellen kann, wenn vorhanden, dann wird morgens die Batterie so schnell wie möglich geladen und schaltet dann mit 100% ab. Es kann dann sein, dass diese bis abends auf 100% bleibt, weil den ganzen Tag so viel Strom ist und die Batterie nichts abgeben muss.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Ich habe jetzt unsere PV Anlage auch mit einem Speicher erweitert, da wir oft am Vormittag viel Strom haben, und am Nachmittag kaum was (Quellwolken/Gewitter) und scheinbar in Ö auch auf die eingespeiste Menge eine Netzgebühr zu bezahlen sein wird, davon abgesehen, dass die Speicher aktuell recht günstig sind - nun aber zurück zum Thema:


    Ich habe eine Anlage von Fronius und auch deren Speicher. Beim Batteriemanagement im "Automatisch" Modus, sind die Grenzen auf 0 bzw. 100 % eingestellt, die Garantie beträgt 10 Jahre.


    Sowas bringt mich dann schon zum grübeln, ob die Ratschläge von wegen 20-80 % laden etc. tatsächlich soviel ausmachen. Der Speicher eine PV Anlage steht natürlich nicht längere Zeit mit 100% herum, sondern entlädt über Nacht wieder eine gewisse Menge, doch auch die Entladung auf 0 % lässt mich nachdenken, da es in letzter Zeit bei uns oft 1 Woche durchgeregnet hat, und da wurde genau garnichts gespeichert und der Speicher steht dann 1 Woche mit 0 % herum, da der produzierte Strom direkt verbraucht wurde. (ich habe den Mindestwert manuell auf 5 % eingestellt)


    Nichts desto trotz habe ich bei unserem EV 80 % eingestellt, da ich mit den 16 KW Speicher ohnehin genug zum nachladen gespeichert habe, falls notwendig.

  • WIR bleiben bei Ladung auf 100%. Diese ganze Diskussion um 80% usw. ist so typisch deutsch, wie mit dem Ladeziegel und ob die Steckdose das denn aushält..... wenn 16A abgesichert sind, sollte bei den Ladewerten des Ziegels nichts passieren, WENN KEINE anderen Geräte hinter der Sicherung hängen, weil an dem Strang mehrere Steckdosen hängen.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4