Dass so lange mit fast voller Ladeleistung geladen wird, hätte ich auch nicht erwartet, aber unser Stromspeicher mit 14 Batterien und 39kWh lädt auch fast bis zum Ende mit bis zu 20kW, und der Turm wird NICHT warm dabei. Hätte ich den 30kW WR, würde der Speicher mit bis zu 30kW auch geladen, und zwar täglich, wenn das Wetter passend ist und ich keine "netzdienliche Beladung" eingestellt hätte.... da sind die 11kW bei 17,8kWh für mich keinerlei Streß, denn du lädst ja auch nicht jeden Tag, oder? Bei unserem Sohn ist das fast so, dass jeden Tag geladen wird. Alleine aktuell täglich zur Berufsschule hin und zurück sind schon über 60km, dazu das private Rumgegurke....
Laden bis 80% sinvoll?
-
-
Lebensdauer des E-Auto-Akkus verlängern: Die Fahrweise macht den Unterschied
Der ideale Ladebereich liegt zwischen 20 und 80 Prozent
So wichtig die Fahrweise ist, noch entscheidender für die Lebensdauer eines Akkus ist der Ladezustand. Lithium-Ionen-Zellen vertragen keine Extremwerte. Wer regelmäßig bis 100 Prozent lädt oder den Akku häufig fast leer fährt, riskiert eine schnellere Alterung. Optimal ist ein Ladebereich zwischen 20 und 80 Prozent. In diesem Fenster arbeiten die Zellen thermisch stabil und mechanisch schonend. Nur bei längeren Fahrten oder Urlaubsreisen sollte ausnahmsweise bis zur Vollladung aufgeladen werden. Für den Alltag genügt es, morgens mit 80 Prozent loszufahren und abends mit 30 Prozent heimzukommen.
-
Für den Alltag genügt es, morgens mit 80 Prozent loszufahren und abends mit 30 Prozent heimzukommen.
Tja und dann muss der Laternenlader zur Ladesäule, weil er für den nächsten Tag nicht genug im Akku hat. 😁
-
Bei den Ladepreisen aktuell dürfte niemand ernsthaft über ein E-Auto nachdenken, der nicht mind. auch eine eigene Lademöglichkeit hat.
Und der MX-30 ist da eh das falsche Auto dafür, egal welche Version. Das kann man mit einem Mittelklassewagen mit 70/80 kWh Akku aufwärts machen.
-
Moin
Ich weiss die meisten Pendeln wahrscheinlich weiter als ich, aber ich lade nur etwa 1x im Monat auf 80% und das immer öffentlich. Von daher die perfekte Sitzkiste für mich dieser MX-30.
Gruss
-
Das kann man mit einem Mittelklassewagen mit 70/80 kWh Akku aufwärts machen.
Der kostet aber auch leider wesentlich mehr als das, was der MX 30 R-EV kostet.
Einen Chinesen oder Koreaner wollte ich nicht.
Durch den Generator habe ich die Möglichkeit zu laden, wenn ich eh einkaufen muss.
Außerplanmäßig fahre ich nur dann an die Säule, wenn ich Lust dazu habe.
Mit dem R-EV geht das ganz entspannt, wenn man zu Hause nicht laden kann.
-
Wir haben die ersten 10 Monate auch immer nur bis 80 % geladen bei unserem BEV, mittlerweile haben wir aber auf 100 % AC umgestellt, da aufgrund des Wetters eine tägliche Ladung oft nicht möglich ist (bedeckter Himmel) und wir teuer Strom zukaufen mussten und unseren fast hergeschenkt haben - wir haben keinen PV Speicher aktuell. So kommen wir jetzt meist über die Woche aus (die 20% mehr machen da extrem viel aus) und am Wochenende laden wir wieder die 100 %. Unter der Woche hat der Wagen eh meist zwischen 80 - 15 % Akkustand, wobei bei 15% dann gleich wieder nachgeladen wird auf 30-40% (wir brauchen etwa 20-30 % pro Tag Akku).
-
Ich komm ganz gut mit einem Kompromiss klar. Ich lade auf 90%.
Dann funktioniert die Rekuperation ohne anfängliche Einschränkung und ich hab etwa 180 kilometer Reichweite.
Die Reichweite brauche ich eigentlich seltenst, aber so bin ich in meinem Fahrgebiet maximal flexibel.
Eigentlich hab ich täglich nur etwa 30 Kilometer verballert und vorm Büro an der Wallbox gehangen.
Als dann Mutter ins Pflegeheim und anschließend unter die Erde kam war der Plan kaputt.
Erst Besuchsfahrten, jetzt das geerbte Haus renovieren, sind es mehrfach wöchentlich etwa 60 Kilometer.
Dazu mein neuer Hund, der auch mal andere Wälder kennenlernen möchte.
Mehrfach bin ich in diesem Sommer ins Minus gefahren und auch schonmal bei Fastned am Schnelllader angedockt.
Trotzdem passt die Akkugröße für mich immer noch perfekt. Weil ich auch weiß, das die Fahrtstrecke in absehbarer Zeit auf tägliche 25 Kilometer schrumpft.
LG
Sven
-
Ja, diese Erfahrung habe ich auch gemacht. 90% dürfte unproblematisch sein, man merkt es daran - wie oben beschrieben - dass die Reku voll funktioniert. Ich lade immer auf 90 % und er zeigt 78 km Reichweite an (jetzt, im Sommer, Wintererfahrung habe ich noch nicht). Ich habe bisher einmal den Akku "leergefahren", insgesamt eine Strecke von 107 km, wo dann die Rückfahrt auf der BAB mit 120 km/h der Wankel lief und permanent Strom geliefert hat. Zuhause gelich an die Wallbox. das dürfte aber unproblematisch sein, weil es ja nicht mit leerer Batterie lange gestanden hat. So habe ich jedenfalls die Risikofaktoren verstanden: lange Stehen mit leerer Batterie bzw. zu 100% geladener Batterie sollten vermieden werden.
-
Warum ist lange Stehen mit 100% geladen (HV) Batterie einen Risikofaktor??