Für längere Standzeit:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Für längere Standzeit:
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Da wirst du NEFZ statt WLTP lesen.....
WLTP sind 200 km. Und die haben wir schon einige Male geschafft.
Bei uns quietscht und rappelt nix.
Unsere Rücksitzbank wird einige Male im Jahr von einem 94 und 90 Jahre altem Ehepaar benutzt.
Heute hat das Fahrzeug genau 52.000 km hinter sich gebracht, mit originaler Bremsanlage und Scheiben und Belägen die blank sind und noch reichlich Verschleißdicke aufweisen.
Der Kofferraum ist ausreichend groß, auch für Gartengeräte wie Laubbläser, Heckenschere, Hochentaster und Motorsäge. Und den Grünschnitt kriegen wir auch zum Bauhof gefahren.
Die Ladegeschwindigkeit AC haben wir Zuhause sogar zwecks besserer PV Nutzung gedrosselt und die 35 kW DC führen zu geringen Kosten für den immer freien Park und Ladeplatz vor Baumärktrn und Supermärkten in der Umgebung hier.
Unser Navi hat Staumeldung die uns ausreicht und wird jährlich kostenlos upgedatet. Was will man mehr ?
Die Reifen haben über 50.000 km gehalten und hatten da noch mehr als 3mm Profil. Nässe war nie Problem, selbst bei der vom Fahrzeug eingeleiteten Notbremsung auf nasser Fahrbahn nicht, die uns vor dem Auffahren auf eine Massenkarambolage gerettet hat.
Unsere Scheiben beschlagen nicht, die Wärmepumpe versieht klaglos und leise ihren Dienst und das morgendliche Vorwärmen genießen wir grade wieder sehr.
Ich habe die erste Serie des MX 5 gefahren und war schon damals, wie auch jetzt, mit der gelieferten Qualität von Mazda sehr zufrieden.
Warum ist der Wankel laut? Ich dachte immer er wäre wesentlich laufruhiger und daher kaum merkbar.
Wir haben den Vergleich gemacht: Mercedes PHEV gegen MX30 REV:
Einschalten ICE auf Autobahn bei ca. 110 km/h
- Mercedes: "Ist er schon an ?"
- Mazda: "Ist da was kaputt ?"
Unterschied wie Tag und Nacht. In Bezug auf das Mazda Design: das geht deutlich (!) besser.
Die einzige Möglichkeit in D wäre eine Einzelzulassung. Und die kostet richtig Geld. Crashtest ist nicht notwendig.
Aus Sicherheitsgründen würde ich mir niemals eine Fahrgastzelle mit einem Lion-Akku teilen (HF Entwicklung im Brandfall) oder diesen in der Knautschzone platzieren (Kofferraum).
......daß sich bei einer Verlustschmierung das Öl nicht verfärbt, sollte nicht verwundern.
Ebenfalls instadrive mit ADAC. Teilspende an die Tafeln.
https://de.motor1.com/news/594639/wankelmotor-miniatur-video-sound-umdrehungen/
Is er nicht niedlich ?
Ich glaube, das hat auch verschiedene Gründe. Wir sind aktuell in einer Rezession und da gehen sämtliche Neuzulassungen zurück. Für 2024 wurden 27 % weniger E-Autos zugelassen. Zudem gibt es durch Wegfall der Kaufprämie selbst für Gewerbetreibende auch nicht mehr den Anreiz, ein Elektroauto zu kaufen, wie die Jahre zuvor.
Die Deutschen Hersteller konnten in ihrem Heimatmarkt den Marktanteil von 49 auf 61 % steigern. Und das wird in 25 nochmals nach oben gehen.
..na, ja,-jedenfalls wahnsinnig erfolgreich,- kann man nicht von allen Kisten behaupten..
Gruß
Reinhard
Minus 41% Absatz in 2024 bei Tesla ist tatsächlich wahnsinnig........desaströs.
Was soll daran erfolgreich sein ?
Es sind sogar minus 42%: https://www.tagesschau.de/wirt…s-neuzulassungen-100.html