Beiträge von SRAM

    Neben Temperaturänderungen führen auch Lastveränderungen durch Fahrbahnneigung oder Verwindung zu unterschiedlichen Anzeigen. Also beim Füllen wie auch bei der Messung auf ebenen Untergrund und Spannungfreiheit im Antriebsstrang achten, Handbremse lösen.

    Vielleicht hab ich dich falsch verstanden, aber unserer lädt mittels des Ladetimers auf gegenwärtig 60%, am Wochenende zu bestimmten Zeiten auch höher.


    Mit "Laden wenn verbunden" lädt er sofort nach dem Stecken auf Ladelimit, gegenwärtig auf 80% gestellt. Vor dem Verlassen des Fahrzeugs kurz anklicken und schon hat man mehr im Akku.


    Bei dir also Timer auf 90% und bei Bedarf "Laden, wenn verbunden" mit Ladelimit 100%.


    Geht auch bei DC, da steht das Limit auf 100%, weil wenn wir DC Laden, dann braucht es auch alles was geht.

    Das sind ja Werte pro 100 km.


    Tatsächlich schafft der EV das auch mit 16 bis 17 kWh pro 100 km.


    Bei einem PHEV sind als zusätzliche Angabe die km rein elektrisch und mit Benzin erforderlich.


    Es könnte ja sein (extrem), daß du 99 km mit den 16 kWh pro 100 km und 1 km mit 6,5 l pro 100 km gefahren bist. Was dennoch nur ein Schnapsglas Benzin wäre.


    Unser Mercedes weist alle notwendigen Werte aus: km rein elektrisch, km auf Benzin plus elektrisch, sowie die entsprechenden Verbraucher.

    Leider startet das Laden nicht erneut, wenn das Ladeziel einmal erreicht war. Die Klima / Heizung geht dann leider auf die Akkuladung.


    Startet man aber das Laden nach Starten der Klima ( etwa durch den Ladetimer oder auch händisch ) , dann wird gleichzeitig geladen und klimatisiert.


    Andere können das besser: Mercedes lädt immer nach, wenn Ladestand, durch welche Ursache auch immer unter Soll abfällt.

    Ladetimer ist persistent und vorrangig und muß nicht bestätigt werden.


    "Laden wenn verbunden" kann davon unabhängig gesetzt werden. Wenn man da einen Haken setzt, beginnt das Laden sofort nach Anschluß an die wallbox.


    GPS korrigiert nur die interne Uhr. Diese läuft aber weiter, wenn das GPS Signal verloren geht.

    Wir sind da vorsichtig und nutzen online nur ein Erhaltungsladegerät. Wenn wir "richtig" laden, klemmen wir den Minuspol ab und stecken den Anschluß in einen Gummihandschuh.


    Wir haben an zwei Stellplätzen jeweils ein Erhaltungsladegerät von AEG mit Steckverbindern auf der 12 Volt Seite und haben alle Fahrzeuge mit herausgeführten Gegenstücken ausgestattet, so daß wir einfach Haube oder Kofferraum öffnen, die Verbindungen stecken und wieder schließen können. So sind unsere gerade nicht genutzten Fahrzeuge auf Dauer glücklich.


    Warum vorsichtig ? Ich weiß nicht, was das fahrzeugeigene Ladegerät macht, wenn ein Ladegerät angeschlossen ist, und dieses eine höhere Spannung hat als das interne Gerät. Und ich will den Regelfall auch nicht ausprobieren, weil ich nicht weiß, ob im Lastenheft für den Laderegler dieser Fall drinstand oder nicht.

    Und um der Frage zuvor zu kommen: im Stand kann Reifendruck nicht aktualisieren, dazu müssen die Räder einige Umdrehungen machen.