Wer verriegelbares und unter Last steckbares sucht, der google mal nach PowerCON. Auch bis 64 Ampere und in wassergeschützter Ausführung erhältlich. Unsere Notstrom Einspeisung und andere temporäre Anschlüsse sind so ausgeführt weil ich aus der Veranstaltungstechnik damit positive Erfahrungen habe.
Beiträge von SRAM
-
-
Als ich den Wankel das erste Mal auf der BAB gehört habe, dachte ich, es ist was kaputt. So laut hat das beim Anspringen geklackert und gerappelt.
Ich denke aber, das wird mit der Zeit besser. Heute z.B. in der Stadt im Charge Modus war er zwar hörbar, aber nicht so extrem wie auf der Autobahn.
Die elektrische Reichweite finde ich auch ziemlich gut im Stadtverkehr. Mir wurden nach dem letzten Laden 98 Kilometer angezeigt.
Mit der ersten Akkuladung bin ich 92 Kilometer gefahren und habe 14,75 kwh nachgeladen.
In der Ebene sind es bei mir ca 1 Kilometer pro Prozentpunkt.
Die Frage die sich mir stellt, sind da auch 5% Akku verloren gegangen?
Ich denke, durch den höheren Verbrauch beim Anstieg rechnet er die Reichweite runter, was sich danach wieder eingependelt haben sollte.
Ansonsten herzlichen Dank für deinen Erafhrungsbericht!
Kann das so trotz meines doch erst kurzen Besitzes des Fahrzeuges bestätigen. Ich bin nach wie vor begeistert und auch überzeugt von dem Konzept.
Der Wankel ist sehr laut, verglichen mit anderen PHEV ähnlicher elektrischer Reichweite. Was auch der Grund war ihn nicht in Betracht zu ziehen nach der Probefahrt: das Erlebnis auf der Autobahn hatten wir auch.
Deshalb haben wir neben unserem MX30 BEV der ersten Serie einen A250e. Bei dem hört man sowenig vom Verbrenner, daß auf der Autobahn bei um die 110 km/h viele Fahrer und Mitfahrer ohne Blick auf die Instrumente oft falsch liegen, wenn sie entscheiden sollen, was gerade läuft.
-
-
Bitte differenziert betrachten: Anschluß selber zerstört erstmal garnix, auch beliebig lang. Wird das Laden vom Fahrzeug aus beendet ( timer oder voll ) fährt das Fahrzeug die Hilfsgeräte bis deep sleep runter. Der Verbrauch ist dann sehr gering und das Fahrzeug kann so tagelang stehen. Dauerndes Aufwecken verkürzt natürlich die mögliche Standzeit.
Dem Fahrzeug von außen einfach den Saft abzudrehen ist weder zielführend noch notwendig. Dafür gibt es den Ladetimer.
Will man außer der Reihe laden, kann man das ja am Fahrzeug initiieren. Oder über die Fernsteuerung. Dann lädt er bis zur eingestellten Ladegrenze.
Ansonsten gilt: an die wallbox hängen wenn er steht. Und bevorzugt man bestimmte Ladefenster ( z.B. wegen PV, oder Wochenende, oder den wöchentlichen Besuch bei Oma, ..
.) dann benutzt man eben den Timer.
Das beste was man dem Fahrzeug tun kann: täglich nutzen und laden.
-
Drift geht mit unserem Stromer definitiv nicht
-
Versteh ich nicht ganz: wenn der Vermieter keine Zwischenzähler lokal in einem UV direkt an der Garage will, müßte man ja statt eines Kabels vom Verteiler im Wohnhaus deren n Kabel (soviele wie Garagen halt) ziehen. Das ist doch ein gigantischer Aufwand.
-
Ich sehe da eine Leuchtstoffröhre und etwas, das nach Staba Rohr aussieht auf der Rückseite der Garage.
-
Genau aus diesem Grund hadere ich damit, einen Anschluss in die Garage legen zu lassen. Der Aufwand wäre ziemlich groß, Kostenvoranschlag dafür nur für die Erdarbeiten ca 3000 Euro. Die Wallbox und die Installation kommt noch oben drauf..., schätze alles in allem 4500. Die Kostenersparnis liegt bei ca 20 Cent/kwh. Da müsste ich sehr lange fahren, um das rein zu bekommen. Ist ein Miethaus wo ich wohne. Mit selber buddeln ist da leider nix.
Klar ist gerade beim R-EV mit dem noch kleinenern Akku, dass es bequemer ist, zu Hause anzustöpseln. Aber das nehme ich bewusst in Kauf. Hab ja Zeit...
Kabel muß ja nicht unbedingt in die Erde. Wie sind denn Garagen und Wohngebäude zueinander arrangiert ? Haben die Garagen garkeinen Stromanschluß ?
-
Da muß noch " pedal to the metal" auf das andere Pedal.
-
Erhaltungsladegerät.