Beiträge von Journey

    Sehe das auch so. Der Hocker wird jetzt 5 Jahre alt, hat über 103K gelaufen und verhält sich absolut unaufällig. Die Form und der Innenraum gefallen mir nach wie vor und der wird gefahren, bis er auseinander fällt. Denke auch mal, dass der Akku noch lange genug hält. Laut der Mazda Seite liegt der immer noch bei 92-93%.

    Bin da ganz bei dir, ich bin auch Fan vom Innenraum und vom Design. Gerade, dass Mazda beim MX-30 auf das ganze Piano-Black-Plastik verzichtet hat, macht ihn meiner Meinung nach langlebiger.

    In letzter Zeit liest man ja auch häufiger Berichte, dass EV-Batterien insgesamt deutlich länger halten als anfangs befürchtet.

    P.S.: 20.000 km pro Jahr ist schon ordentlich – wahrscheinlich eher am oberen Ende für den MX-30. Respekt! :)

    Einfach eine neue Batterie mit größerer Kapazität einzubauen wird aus zulassungsrechtlichen Gründen nicht funktionieren.


    Ich habe meinen ja schon 5 Jahre und er fährt ohne Probleme. Bekommen tue ich eh nicht mehr viel dafür, jedoch habe ich dank der E-Auto-Prämie auch nicht viel dafür bezahlt. Jeder Kilomter mehr, den ich damit fahre, ist also sozusagen ein Plusgeschäft im Gegensatz zu einem Verkauf und Neuanschaffung, da die Neuwagenpreise explodiert sind.

    Danke für eure Rückmeldung!

    Das mit den zulassungsrechtlichen Gründen klingt nachvollziehbar, hatte gehofft, dass es in Zukunft vielleicht eine Art „Plug&Play“-Lösung geben könnte, aber vermutlich ist das eher Wunschdenken.


    Wenn ich meinen auch 5 Jahre nutzen kann, wäre ich ebenfalls im „Plusgeschäft“ und hoffe natürlich darauf.

    Hallo zusammen,


    mich würde mal interessieren, was eure langfristigen Pläne mit dem MX-30 sind.

    Habt ihr vor, den Wagen in 5–8 oder 10 Jahren wieder zu verkaufen, oder wollt ihr ihn so lange fahren, bis er wirklich nicht mehr nutzbar ist?


    Der Hintergrund meiner Frage: Ich frage mich, ob es in Zukunft möglich sein wird, die Batterie zu tauschen – entweder um die Lebensdauer mit gleicher Reichweite zu verlängern oder vielleicht sogar (wenn die Technik weiter ist) mit gleichem Formfaktor eine deutlich größere Reichweite zu bekommen.


    Was meint ihr – realistische Option oder eher Wunschdenken?


    Viele Grüße


    So, habe jetzt alle drei Dashcams eingebaut und bin echt zufrieden mit dem Ergebnis.


    Das Kabel von der Frontcam habe ich von der Mittelkonsole Richtung Beifahrerfußraum verlegt, dann rechts hoch an der A-Säule entlang und von der rechten oberen Ecke zur Mitte übers Dachpanel geführt.

    Das Kabel für die Rückkamera startet an der Hauptcam vorne in der Mitte, läuft ebenfalls über das Dachpanel weiter zuerst rechts und dann nach hinten über "B-Säule" bis nach hinten. Dort habe ich die Heckverkleidung abgebaut und das Kabel durch die vorhandenen Schläuche mit den anderen Kabeln durchgeführt (das war der schwierigste Teil).


    Für die Innenraumkamera hole ich mir noch ein paar Klebe-Kabelhalter rund um den Rückspiegel, damit es ordentlich aussieht. Eigentlich brauche ich die Kamera nicht unbedingt, aber vielleicht ergeben sich ja ein paar lustige Aufnahmen mit den Kindern.


    Danke an die Tipps und Posts in diesem Thread – die waren wirklich hilfreich :)

    Danke für die Tipps! Ich habe den Parkmodus bisher nicht genutzt und werde ihn wahrscheinlich auch nicht brauchen (die Gegend ist bisher sicher).


    Ich werde dann den OBD-Anschluss meiden und erstmal die klassische Verbindung über die Mittelkonsole nutzen. Nach ein paar Monaten schaue ich dann, ob sich die ~40 € für den Innenspiegel-Adapter allein schon für den Kabelkomfort lohnen.


    In meinem vorherigen Auto hatte ich die VIOFO A229 Pro 3 Lens 4K + 2K + 1080P im Einsatz und war damit sehr zufrieden.

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade dabei, meine Dashcam einzubauen. Geplant ist, sie entweder über den Zigarettenanzünder-USB oder den separaten USB-Anschluss in der Mittelkonsole zu betreiben.


    Nun habe ich in einigen Beiträgen gelesen, dass dadurch die 12V-Batterie schnell leer gesaugt werden kann.

    Kann das jemand bestätigen?


    Falls das tatsächlich ein Problem ist, müsste ich wohl einen Adapter für den Innenspiegel (~40 €) oder für den OBD-Anschluss (~12 €) kaufen.


    Hat jemand von euch damit Erfahrungen gemacht?


    Viele Grüße und Danke.

    Man liest solche positiven Berichte gerne auf dem Weg, um sein Auto abzuholen 😊


    Ich muss noch etwas über 12 V lesen und finden ob das ein Problem für meinen 2023 MX30 ist.