Die Verkehrszeichenerkennung funktioniert bei mir größtenteils gut. Bei Schildern mit zeitlicher Begrenzung erkennt sie zwar das Schild, kann jedoch den Zeitbereich nicht interpretieren. Dies führt zu falschen Warnungen wegen Geschwindigkeitsüberschreitung, die nach einer Warnung nicht mehr aufhören.
Beiträge von Journey
-
-
-
Es gibt auch autarke Mardergeräte. Die haben eine eigene Batterie und brauchen nur mit Kabelbindern im Motorraum befestigt werden.
Z.B. das M8700 von K&K.
Danke. Ich werde das oder das von Stop&Go von meinem Händler installieren lassen müssen.
-
Wir haben Marderabwehr "Stop & Go" installieren lassen, wurde von Mazda als Zubehör angeboten. Bislang keine Probleme mit Mardern.
Danke. Es scheint, dass es bei Amazon eine neuere Version zu einem viel günstigeren Preis gibt (ohne Spray), aber mit Batterien. Ich werde mir diese mal ansehen.
-
Das sieht sehr stark nach nem Marder aus. Ich hatte auch schon Besuch, allerdings hat er nichts zerfleddert, sondern Vogelgebeine hinterlassen. Bereits zweimal , ahbe ich Reste von ner Taube aus dem Motorraum geangelt.
Damn!
Danke für deine Rückmeldung!
Welche Maßnahmen hast du ergriffen, um dein Auto zu schützen? Hast du ein Ultraschallgerät installiert?
-
Hallo zusammen,
ich habe im Motorraum meines MX-30 (Beifahrerseite) ein Stück Dämmvlies entdeckt, das abgerissen bzw. zerfetzt aussieht (Beifahrer Seite. An den Kabeln konnte ich jedoch bislang keine Beschädigungen feststellen. Kann so ein Schaden nur durch ein Tier (z. B. Marder) entstehen, das in den Motorraum gelangt ist, oder gibt es auch andere mögliche Ursachen?
Ich freue mich über jede Meinung oder Erfahrung dazu – vielen Dank schon einmal!
-
-
Habe die CMU, TCU und RT mit Hilfe von ASH8 aktualisiert. Ob sie irgendwelche Verbesserungen bringen, ist fraglich, aber die neueste Software zu haben, gibt Ruhe.
-
„204km bei 90% Akkustand“ wunderbar 🙂
-
Mein erster “Vollständiger“ Fahrzyklus Mazda MX-30 (von 100 % auf 4 % SoC)
Harte Fakten (keine Annahmen):
- Odometer Start: 2802 km
- Odometer Ende: 2987 km
- Gefahrene Strecke: 185 km
- Start Ladezustand: 100 %
- End Ladezustand: 4 %
- Standby-loss: 2%
- Auto-zeigt: 14,9 kWh/100 km
Annahmen für Berechnungen:
- Nutzbare Batterie: ≈30 kWh (laut öffentlich zugänglichen Angaben, Quelle: Internet/Herstellerangaben)
- Berechnung Verbrauch: auf Basis der prozentualen Entladung vs. gefahrene Kilometer
Ergebnisse (auf Basis der Annahmen):
- Verwendeter Ladezustand: 94 % ≈ 28,2 kWh
- Durchschnittsverbrauch: 15,2 kWh / 100 km
- Hochgerechnete reale Reichweite: ~197 km
Bemerkungen aus den Teillogs:
- Fahrten enthielten Stadtverkehr, Landstraße, hügeliges Gelände sowie Nachtfahrten (inkl. Lichtnutzung).
- Teilstrecken variierten stark in der Effizienz (von ca. 12,9 kWh/100 km bis über 18,7 kWh/100 km).
- Bei niedrigen SoC-Werten (unter 10 %) keine Auffälligkeiten, Verbrauch blieb stabil.
Fazit:
Der erste volle Zyklus bestätigt, dass mit vorsichtiger Fahrweise eine Reichweite von rund 200 km im Mazda MX-30 möglich ist – insbesondere im Stadt- und Landstraßenbetrieb sowie bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h.