Beiträge von Walter1962

    Kann es sein, dass sich das beim "Facelift" geändert hat?


    Wir sind gestern zum Friedhof gefahren und meiner Lgf war es etwas frisch. Also die Heizung eingeschaltet wie von Schuster empfohlen.


    16 Grad, Defroster Taste ohne Klima, Lüftung auf Stufe 1 und bla blub. Was dann aus den Düsen kam war lediglich kalte Luft. Also nix mit Heizung und wärmere Luft.


    Innenthermometer zeigte 15 Grad an.


    Dann auf 20 Grad gestellt, Lüftung auf 4 und siehe da, angenehm temperierte Luft kam heraus und nix mit Höllenfeuer.


    Konnte die Einstellung auch so belassen, es wurde über die ganze Fahrzeit nicht unangenehm warm. Habe lediglich die Lüftung auf 2 reduziert.

    Es wird beim Bremsen IMMER bis zur Leistungsgrenze bei der jeweiligen Geschwindigkeit rekuperiert und erst dann zusätzlich mechanisch gebremst. Bezüglich Energierückgewinnung gibt es also keinen Unterschied.


    Das ist richtig, was du da sagst. Aber dafür musst du genau den Punkt wissen, bis wann die Fussbremse über Reku bremst und ab wann dann die mechanische greift.


    Ich habe festgestellt, wenn man zu weit beim bremsen durchtritt, geht der Zeiger nicht so weit in den Charge Bereich, wie wenn über Reku gebremst wird.


    Es hängt echt davon ab, wie weit man durchtritt beim Bremsen. Und es hängt auch noch davon ab, wie schnell man fährt.


    Übers Paddel regelt der Wagen das automatisch.

    Genau.

    Und durch das der schmaler und länger werden verbiegt sich das Rohr, wo der Peilstab drin steckt.

    Dadurch hakt der Peilstab und passt nicht richtig rein und muss dann abgeschliffen werden.


    Jetzt herrscht hier endlich Klarheit. :D

    Habs nachgerechnet. Ölmenge beim R-EV ohne Filterwechsel sind 5,2 Liter. =O


    Laut Google dehnt sich das Öl 5% aus, wenn es betriebswarm ist. Würde bei der Menge 0,26 Liter ausmachen.


    Wieviel das jetzt am Peilstab ausmacht, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weiß eben nicht, wie viel der Unterschied zwischen Minimum und Maximum ist.

    Hab ich einen kurzen Weg zur Ampel, dann ein oder zweimal nach unten, möchte ich länger rollen dann das gleiche nach oben. Beim fahren immer Mittelstellung. Also ich hab das relativ öfter in Verwendung, je nach Situation. Kann man das so machen ??? Wie macht ihr das ???


    Ich fahre in der Stadt mit maximaler Reku. Das Umstellen über die Paddels spare ich mir durch den Einsatz vom Strompedal. Dadurch kannst du die Reku auch vermindern.


    Wenn es bergab geht, lasse ich auch mal rollen mit beiden Pfeilen nach oben. Kommt aber hier im Flachland recht selten vor.

    Habe bei meinen an der Spitze die Kanten mit Schleifpapier entschärft. Ging danach deutlich leichter wieder einzuführen.


    Ein guter Tipp für diejenigen, wo es problematisch ist.


    Vielleicht sind ja auch nicht alle Peilstäbe in der Hinsicht gleich.

    ..leider falsch.


    Hallo Reinhard,


    das weiß ich. ;)


    Es ging sich ja nicht ums Nachfüllen sondern nur darum, ob sich der Peilstab ohne Schwierigkeiten wieder einführen lässt(Siehe anderes Thema). Die Messung war quasi nur ein Nebenprodukt.


    Wenn das Öl warm wäre, dann wäre ja fast gar nichts verbraucht worden bei mir.


    Ich fülle dann erst nach, wenn der Wagen meint, was zu brauchen. Dann kipp ich den Liter rein und gut ist es.


    Gruß


    Walter

    Kalter Motor natürlich. Bin vor dem Test mit dem Peilstab nicht gefahren. Das habe ich in der Garagen gemacht. Und ja, ich weiß, dass es da Differenzen gibt.


    Ist mir aber jetzt auch nicht wichtig. Es ist noch genügend drin und wenn es zu wenig ist, meckert das Auto. ;)