oder AC/DC hören!
Haben aber einige Probleme damit. Manche bei AC und manche bei DC.
oder AC/DC hören!
Haben aber einige Probleme damit. Manche bei AC und manche bei DC.
Werden beim Normverbrauch nicht auch die Ladeverluste mit einberechnet? Mir war so?!
Das Geräusch an sich mag noch ok sein, aber die Lautstärke nervt.
Na top. Gut zu wissen.
Ach das sind Lautsprecher da hinten? Hört sich eher an wie leere Konservendosen die mit Schnur an den vorderen Lautsprechern hängen.
Ist mir das erste Mal aufgefallen als das Navi geredet hat, da wird vorne runter gefahren und es plärren nur die hinten weiter. Grausig!!!
Damit bin ich bzw. ist man sicherlich aus dem Schneider.
Das ist ehrlich und ich denke auch, dass das reichen sollte. Ich selbst handhabe das auch immer so und vermerke sowas im Vertrag. Nicht, dass hinterher Streitigkeiten entstehen.
@Kinetixzz : Das könnte man damit tun. Ist aber wohl auch China Ware. Ob es sowas von deutschen Herstellern gibt weiß ich nicht. Müsste man mal selber recherchieren.
Naja, ein bisschen Selbstverantwortung sollte schon da sein. Er will seine Ladeleistung ja nicht erhöhen, sondern senken. Soll jeder machen wie er mag, er muss ja mit den Konsequenzen rechnen wenn er Mist baut. Wie immer im Leben. Man muss aber auch nicht wegen jedem Shice nen „Fachmann“ ranholen und dem unendlich viel Geld in den Rachen stopfen. Ich bin es gewohnt meine Sachen selbst zu erledigen und habe dementsprechende Vorkenntnisse. Hab damals mein ganzes Haus selbst elektrifiziert und es dann abnehmen lassen. Alles tutti und die Hütte steht seit 18 Jahren!!
Ist das Selbe wie mit dem Rumgeheule wenn es um Bremsen wechseln geht. Ist lebensgefährlich bla bla. Isses nicht, wenn man es richtig macht. Wer es nicht kann, soll es lassen. Aber bitte die, die es können in Ruhe lassen.
Dann eben das hier. Kommt mit EU Konformitätsurkunde.
Was die Sache mit den Widerständen angeht, ist es einfach das Nutzen des EVSE Protokolls. Mit diesen Widerständen werden im Stecker der Ladeleitung die Kabel codiert und begrenzt, damit du nicht aus Versehen an ner 22KW Ladesäule mit nem 2,5mm² Kabel lädst. Hier wird ein 680 Ohm Widerstand eingesetzt, was dem Bordlader sagt, dass mit maximal 20A geladen werden darf. Einfach mal im Internet einlesen. Hat nix mit basteln zu tun.
War nur ein Beispiel! Die Kabel gibt es doch wie Sand am Meer. Oder du musst mit Widerständen in der Ladeleitung zwischen PP und PE arbeiten. Damit gibst du dem Bordlader die Infos, mit welchem Ladestrom er laden darf.