Beiträge von SRAM
-
-
Das Fahrzeug schläft auch bei gestecktem Ladekabel vollständig ein.
Leider, denn so lädt es nicht nach, wenn die Spannung der Fahrbatterie Absinken, etwa, weil diese abkühlt.
Das geht bei anderen Herstellern besser.
-
Zunächst mal ist das auch der Anlasser für den Wankel. Muß also auch Motorbetrieb können.
Dann macht es Sinn den Wankel erstmal ohne Last auf Leerlaufdrehzahl hochlaufen zu lassen bis sich Öldruck und Gemischbidung / Abgasbehandlung eingeregelt haben.
Ferner sind bei dieser Art von Generator Drehzahl und Leistung in weiten Grenzen entkoppelt. Was einen Betrieb bei optimaler Drehzahl unabhängig von der Last möglich macht.
-
Das Teil ist ein Generator mit geregeltem / gesteuertem Gleichrichter. Da wird nicht zwangsweise Strom erzeugt, wenn der Generator dreht.
-
Vorteil Rotationsmotor: Kein Zahnriemen, keine Steuerkette, keinTurbolader/NoX Sensor , keine Nockenwelle - aber natürlich andere Herausforderungen. Dennoch weniger Verschleißquellen insgesamt als beim Hubkolbenmotor . Genau DESHALB hat sich Mazda ja dafür entschieden !
Das Risiko und die evtl. Kosten zweier Techniken in einem Fahrzeug gehören natürlich auch zu den wohlüberlegten Entscheidungskriterien.
No risk, no fun
Lambdasonde braucht er auch und die Dichtleisten sind Verschleißteile, die bei Versagen oft den ganzen Motor irreparabel beschädigen. Ein kleiner Hubkolbenmotor als Generatorantrieb ist deutlich langlebiger. Aggregate mit Wankel gab es mal, die verschwanden sehr schnell wieder vom Markt.....
-
Dieser Kühlmittel - Tausch wäre in 15-Jahren fällig, falls ich dann noch lebe, überziehe ich ein paar Jahre, so what?
Gute Idee: dann überzieh ich auch mein eigenes Ableben um ein paar Jahre
-
Das ist in der Regel Propylenglycol. Einfach selber tauschen. Bist eh außerhalb Garantie, wenn das notwendig wird.
-
-
Ich wollte eigentlich darauf hinaus, welche Marken oder Modelle an Batterien empfehlenswert wären, aber hier gibt es scheinbar zu viele verschiedene Meinungen. Kann ich die Batterie denn selbst tauschen oder muss ich befürchten, dass nachher etwas nicht funktioniert (ich habe was von Fensterheber anlernen gelesen)?
Wir haben zu Mess- und Wartungszwecken die Batterie schon einige Male vollständig vom Bordnetz getrennt. Hat bisher immer wieder ohne Probleme funktioniert. Es mußte nichts angelernt werden.
P.S.: Unser Bateriewechsel nach zwei Jahren ging auf Garantie, deshalb nicht selber gewechselt.
-
Gerade wenn du das ganze Aggregat wechselst, hast du am wenigsten Schnittstellen. Noch dazu meist Steck oder Flanschverbindungen.