Kühlmittelverbrauch ja/nein?

  • Über den Ölverbrauch wurde hier schon sehr viel geschrieben.

    Aber hat einer von euch vielleicht mal Kühlmittelverbrauch festgestellt? Alle meine bisherigen Mazdas (Benziner) verbrauchten auf den ersten paar tausend Kilometern etwas. Danach fast nichts mehr.

    Es gibt ja zwei Kühlmittelbehälter: einen für die HV-Batterie (so heiß wird das doch nicht?) und einen für den Wankel.

    Bin gespannt auf eure (eventuelle) Erfahrungen.....

    Mazda MX-30 R-EV Makoto Plus, Machine Grey. Mai 2025.

  • Akkus können sehr heiß werden. Insbesondere beim Schnellladen entsteht eine hohe Abwärme, die abgeführt werden muss, damit die Zellen keinen Schaden nehmen. Auch beim entladen entsteht Abwärme, sodass beim BEV der Ausgleichsbehälter i.d.R immer spürbar warm ist. Temperaturen wie beim Kühlkreislauf des Verbrenners erreicht man natürlich nicht - das wäre auch schlecht.


    Kühlmittel selbst sollte sich eigentlich nicht verbrauchen. Wenn's weniger wird, ist irgendwo was undicht, was man sich anschauen sollte.

  • Da freuen wir uns doch, dass wir Mazda fahren. 1.Austausch des Kühlmittels vom Hochvolt-Akku erst nach 192 000 km oder 180 Monaten. Bei den ( älteren ? ) Koreanern ist er bei 60 000 km oder 36 Monaten vorgesehen. Und dann können die Servicekosten auch schon mal richtig deftig werden .


    Übrigens habe ich bis jetzt kein Kühlmittelverlust vom Wankel festgestellt.

    Mazda MX 30 R-EV Makoto mit Premium-Paket, 07/24, ceramic-white

  • Dieser Kühlmittel - Tausch wäre in 15-Jahren fällig, falls ich dann noch lebe, überziehe ich ein paar Jahre, so what?

    MX-30, 2021, kom-p, pre-p, Industrial vintage-p, polymetal grey, :love:

    Grüße aus Kehl/Rhein <3

  • Dieser Kühlmitteltausch ist mit horrenden Kosten verbunden. Was man so liest im Netz, nur für diesen Tausch ca 700€ und mehr.


    Soviel zum Thema, Elektroautos sind kostengünstiger, was Wartungen betrifft.


    Man wird nur noch verar***t.

    Hallo Walter,


    ..was kostet Zahnriementausch /Steuerketten Tausch beim Verbrenner alle 6/8 Jahre , oder Turbolader/NoX Sensor..

    Außerdem ist der R-EV kein "Elektro Fahrzeug",- da ist dann immer das Risiko aus ZWEI Technologien an Bord..


    Muss man schon objektiv und im Verhältnis sehen..


    Gruß


    Reinhard

  • Muss man schon objektiv und im Verhältnis sehen..

    Vorteil Rotationsmotor: Kein Zahnriemen, keine Steuerkette, keinTurbolader/NoX Sensor , keine Nockenwelle - aber natürlich andere Herausforderungen. Dennoch weniger Verschleißquellen insgesamt als beim Hubkolbenmotor . Genau DESHALB hat sich Mazda ja dafür entschieden !


    Das Risiko und die evtl. Kosten zweier Techniken in einem Fahrzeug gehören natürlich auch zu den wohlüberlegten Entscheidungskriterien.


    No risk, no fun

    Mazda MX 30 R-EV Makoto mit Premium-Paket, 07/24, ceramic-white