Mein MX 30 EV, Bj. 12/20 hat die erste 12V Bakterie noch drin und steht jedes Jahr von Anfang Oktober bis Ende März tatenlos in der Garage weil ich dann im warmen Spanien weile.
Ich schließe dann dauerhaft einen C-tec Lader an, mit dem man auch Motorrad oder Oldtimerbakterien im Winter frisch hält. Das Ding regelt alles selbst und kann gefahrlos angeschlossen bleiben.
Die 12V Bakterie im Mazda wird im Normalzustand immer belastet, weil einige Steuergeräte und der Datenaustausch mit der App dauerhaft Strom benötigen.
Der Ladezustand der Hochvoltbakterie dagegen bleibt auch nach einem halben Jahr wenigstens in der Anzeige unverändert.
LG
Sven
Alles anzeigen
Duracellhase
Da ich auch zwei Monate im Jahr in Spanien verbringe und das Auto in meiner Garage stehen lasse, war ich etwas beunruhigt über diesen Artikel in einem niederländischen Automagazin (Übersetzung von Google):
Es ist allgemein anerkannt, dass die Batterie eines Elektroautos nach einem Monat Inaktivität Schaden nimmt. Daher ist es ratsam, das Auto zwei- bis dreimal im Monat zu benutzen, um Batterieschäden und Reichweitenverluste zu vermeiden. Dies trägt auch zu einer längeren Lebensdauer der Batterie bei.
Ich habe das Auto erst seit einem Monat und hoffe, dass ich noch lange Freude daran haben werde.
Wenn ich deine Beitrag über sechs Monate Inaktivität lese und du keinen Unterschied bemerkst, hoffe ich dass es nicht allzu schlimm ist. Auf wieviel Prozent ladest du die HV-Batterie auf bevor du das Auto wegstellst? Bemerkenswert ist, dass der HV Batterie bei der Rückkehr noch fast die gleiche Kapazität hat wie bei der Abreise......
Und hast du in all den Jahren keinen Rückgang bemerkt?
Ich mache es aber genau so wenn ich später vor 2 Monate nach Spanien gehe: HV Batterie auf ca. 80%, 12 V Batterie am Tropfladegerät. So hat's auch meinem fMH empfohlen.