Doch, ich beim CX-60 nach einer Vollgasfahrt Ende 2023 auf der A5. Da kam die Meldung mit der Frage, ob ich die aktive Kühlung aktivieren möchte.... danach nie wieder gehabt trotz etlicher Vollgasfahrten.
Beiträge von sparko
-
-
Dass so lange mit fast voller Ladeleistung geladen wird, hätte ich auch nicht erwartet, aber unser Stromspeicher mit 14 Batterien und 39kWh lädt auch fast bis zum Ende mit bis zu 20kW, und der Turm wird NICHT warm dabei. Hätte ich den 30kW WR, würde der Speicher mit bis zu 30kW auch geladen, und zwar täglich, wenn das Wetter passend ist und ich keine "netzdienliche Beladung" eingestellt hätte.... da sind die 11kW bei 17,8kWh für mich keinerlei Streß, denn du lädst ja auch nicht jeden Tag, oder? Bei unserem Sohn ist das fast so, dass jeden Tag geladen wird. Alleine aktuell täglich zur Berufsschule hin und zurück sind schon über 60km, dazu das private Rumgegurke....
-
Das hier meine ich beim AC laden.
Der CX-60 und CX-80 können ja nur mit 7,2kW auf 2 Phasen geladen werden, aber nach bereits geladenen 16,9kWh war der Ladestrom immer noch bei 7,1kW, bei 17,0kWh wurde dann abgeschaltet. Beim AC laden wird nicht über 80% schon der Ladestrom deutlich runtergeregelt, und ähnlich ist es beim MX-30 R-EV mit 11kW Ladeleistung, oft genug protokolliert, als immer bereits nach Minuten die Ladeleistung abfiel und auch 1-2 Phasen auf 0,5A runtergeregelt wurden. Im Juni 25 ist dann ein neuer Onboard-Lader reingekommen, seitdem lädt unser R-EV auch wieder korrekt mit 3 Phasen. Da unsere Fahrzeuge nach dem 100% laden meist nicht lange rumstehen, habe ich damit gar kein Problem.
-
Hab zuerst auch auf 100% geladen.
Aber die letzten 10% dauern ziemlich lange. Fahre ja relativ sparsam. Dadurch hole ich die fehlenden Prozente wieder rein.
AC habe ich noch nicht geladen. Von meinem Versorger habe ich keine Säule fußläufig. Roaming wäre 14 Cent teurer. Ist zwar nicht die Welt, aber unterstützen muss ich das nicht.
Bei AC 11kW fällt nur die allerletzten Prozente die Ladeleistung etwas bei unserem R-EV, bis über 95% wird bei uns mit ca. 11kW geladen. Beim CX-80 hatte ich es vor Kurzem, dass bis 16,9kWh noch mit fast voller Ladeleistung (um 6kW) geladen wurde, bei 17,0kWh der Akku voll war. Aber JEDER Stromspeicher lädt FAST täglich auf Anzeige 100% (in echt etwas weniger) und man erhält z.B. bei Fenecon 12 Jahre Garantie auf die Batterien. Der Unterschied zum Auto ist nur, der Stromspeicher steht bei uns IN Räumen zw. 20 Grad im Winter und 30 Grad im Sommer durch die Aufheizung des Wechselrichters. Wir haben deshalb einen temperaturgesteuerten LUNOS-Lüfter in dem Raum sitzen, der irgendwann die Abwärme rausbläst und durch das Haus kältere Luft in den Raum gezogen wird. Wir fangen nicht an, uns jeden Tag über das Ladeverhalten Gedanken zu machen. An der Wallbox wird auf 100% geladen und gut. Echten Streß erlebt die Batterie auch nur beim DC laden.
-
Wir brauchen kein Hundekörbchen....... Tierhaarallergie.
-
Hallo zusammen,
..das ist doch nett von freundlichen MAZDA Händler !
Das,- wenn die "Öllampe leuchtet",- noch lange nicht zu wenig Öl im Motor ist,- dürfte mittlerweile überall angekommen sein,- da ist immer noch genug "Puffer" und ist auch konstruktiv so vorgesehen.
Man kann sich auch einen 5-L Kanister zu Hause hinstellen,- und immer 1L spazieren fahren,- so würde ich das zumindest machen..
Gruß
Reinhard
So wird es auch jetzt nach dem ersten Jahr gehandhabt. 1l ist in dem Täschchen, wenn nachgefüllt wurde, wird die Flasche wieder nachgefüllt. Ein paar Zewa´s sind gefaltet mit in dem Täschchen zum Trichter ausputzen und ein kleiner Kunststoff-Trichter wurden mit UV-beständigem Kabelbinder (der hält etwas länger) im Motorraum befestigt.
-
Wir haben bei Fahrzeugabholung ein kleines Klett-Täschchen im Kofferraum gehabt mit 1l Öl. Das haben wir im Dez. 24 nachgefüllt, haben im Jan. eine neue Flasche bekommen, die musste im Feb. nachgefüllt werden, haben danach wieder eine Flasche bekommen, die haben wir Ende April nachgefüllt, und Ende letzter Woche war der 1. Service, da habe ich eine neue Flasche ohne Berechnung bekommen, da das 1. Jahr erst diese Woche rum ist. Da wir aufgrund der geringen Reichweite bei der Kälte mehr auf Benzin gefahren sind (außerdem mehrere längere Strecken in wenigen Wochen), ist in der Zeit mehr Ölverbrauch logisch. Die letzten Monate wurde fast nur auf PV-Strom gefahren.
Klare Aussage damals bei Übernahme: Wenn die Öllampe angeht, die GANZE Flasche nachfüllen.
-
Man merkt, dass wir in Deutschland sind.....
Ich habe einen Kunden mit ein paar Dutzend Maschinen und einer Sicherheitsfachkraft, der vor Jahren schriftlich angeordnet hat, wie wir uns an den Maschinen zu verhalten haben, obwohl WIR das seit über 25 Jahren machen im Gegensatz zu ihm......
Wenn IN der Maschine was gemacht werden muss, vorher ausschalten, den Hauptschalter mit einem KUNSTSTOFF-SCHLOSS sichern, ein Schild VOR die Bedientastatur hängen, und eine 2. Person muss VOR der Maschine stehenbleiben, damit keiner dran geht.... ABER:
WIE kann ich jetzt IN der Maschine am Motor z.B. messen, ob ALLE 3 Phasen da sind? Ob am Drehgeber Spannung vorhanden ist? Die diversen Näherungsschalter und Reflexlichttaster prüfen??? Endschalter, die mechanisch betätigt werden? GENAU, GAR NICHT, weil STROMLOS!!!
WIR, die früher bei dem Maschinenhersteller im Werkskundendienst waren, haben gelernt: NOT-AUS, Netzwerk trennen, damit kein Fahrbefehl von außerhalb kommen kann, die manuelle Bedientastatur mit UNSEREM Serviceschlüssel sperren (den außer uns niemand hat), Lichtgitter an der passenden Stelle blockieren, an die nur wir kommen, und schon können wir sicher IN der Maschine UNSERE Arbeit machen (man könnte auch noch am Frequenzumrichter den Thermoschutz abziehen, dann wäre der Sicherheitskreis ganz sicher unterbrochen, was niemand mal eben findet)
Das ist wie die Diskussion um den Ladeziegel.....
-
Schon erstaunlich, der eine kippt 5W30 rein, der andere 0W20.
Ist das auf euren Wunsch geschehen oder hat das der Händler von sich aus so gemacht?
Klar ist, zugelassen sind beide Varianten.
R.R. war sogar beim Schuster.
Bei uns sagen beide Meister übereinstimmend: Einfach mal das Temperaturdiagramm anschauen, in unseren Breitengraden reicht das zugelassene 5-W30.
-
Einen AMG würde ich gar nicht haben wollen, wenn ich sehe, was für Typen bei uns hier mit sowas rumfahren
Mir haben dafür 2 X166 als 500er gereicht, der 2. in fast Vollausstattung mit Designo und B&O & On-OffRoad usw.
Bei 88tkm hat der TÜV den stillgelegt aufgrund des massiven Ölverlustes am Getriebe.... das ist Qualität!!!