Beiträge von Walter1962

    Wenn unser R-EV jetzt bei um die 0 Grad auf 100% geladen wird, kommen oftmals auch nicht viel mehr als 50km dabei raus.


    Wenn man öffentlich lädt, lohnt dann das Laden überhaupt noch?


    Man verbraucht auf 50 Kilometer die 17 kwh, das heißt der Verbrauch wäre 34 kwh auf 100 Kilometer. Kostet dann in meinem Fall 34*0,47€= 15,98€


    Wenn ich die 15,98€ durch 1,60€ teile, dürfte der Wagen um die 10 Liter an Benzin konsumieren.


    Da ich hauptsächlich in der Stadt fahre und der Verbrauch dort von Mazda mit 6,6 Litern angegeben wird, ist die Frage für mich durchaus berechtigt.


    Oder ist der Stadtvebrauch wesentlich höher und die Rechnung geht dadurch nicht auf?


    Beim Laden an der eigenen Wallbox sieht das natürlich etwas anders aus. Da sind die Strompreise meisenfalls viel besser.


    Ich werde es für mich mal austesten. Vielleicht komme ich mit dem Verbrauch auf meinen extremen Kurzstrecken ja runter, weil ich die Heizung da nicht brauche.


    Wäre interessant zu hören, welche Erfahrungen hier bisher gemacht wurden und ob diese Überlegung von anderen auch schon gemacht wurde.

    Tja, ist eben so.


    Die, die jetzt E-Autos haben, sind die, die zu Hause laden können. Zum großen Teil jedenfalls. Von daher sind die Säulen eben nicht ausgelastet.


    Wenn dann irgendwann der große Schwung an Neuzulassungen kommt, wirds eng. Dann könnte ein erneuter Rückgang an Neuzulassungen erfolgen, weil der Ausbau im Vorraus nicht stattgefunden hat und dann zu lange dauert.


    Ich habe diesen Monat 1.360kWh für 7,5 Cent eingespeist

    =O Mein Jahresverbrauch liegt bei ca 1000kwh. Natürlich ohne den Verbrauch vom Auto.

    Wie soll denn jetzt zur Zeit oder in naher Zukunft die Auslastung steigen, wenn die Preise immer mehr steigen?


    Das dürfte zum Problem werden. Die Leute machen das doch nicht mit. Müssen viel höhere Anschaffungskosten für das E-Fahrzeug zahlen und fahren im Endeffekt nicht günstiger.


    Du hast mit deinen Ausführungen komplett recht michael23 .


    Nur wenn du die Nutzerseite siehst, erkennst du das Problem was ich sehe.


    Wer hat denn die Elektromobilität und damit den Verbrennerausstieg beschlossen? Nicht der Nutzer, sondern die Gesetzgebung.


    Das Problem wurde politisch herbeigeführt und der Bürger badet es aus, indem er immer höhere Preise zahlen muss.


    Zu Anfang konnte man noch kostenlos laden. ;) Jetzt ist der Unterschied zum Diesel bzw. Benzin nur noch gering, wenn überhaupt noch vorhanden.


    Man darf gespannt sein, wo das hingeht. Abos habe ich nicht, dafür fahre ich zu wenig, nur max. 5000 Kiilometer im Jahr.


    Eine Möglichkeit wäre Wallboxsharing (ja das gibt es), aber es gibt viel zu wenige, die sowas anbieten.

    Hallo Reinhard,


    ja das ist schon klar, dass es den Unterschied geben muss. Und Geld wollen sie auch verdienen. Wer will das nicht. ;)


    Und auch das mit der Auslastung ist richtig, könnte sogar noch geringer sein. Wenn ich hier in MG so schaue, sind meistens nur wenige belegt.


    Aber wenn die Preise immer höher werden, wird sich daran kurzfristig wohl nichts ändern, da es so langsam unattraktiv wird umzusteigen.


    Hatte ich ja oben mal angeschnitten, wie das im Moment so aussieht. Und das nur auf den Benziner gerechnet.


    Die frühen Nutzer sind die, die hauptsächlich zu Hause laden können und das natürlich viel günstiger. Die nutzen die Öffentlichen so gut wie gar nicht.


    Aber bei dieser Preisentwicklung und den Preisen für E-Autos lockst du kaum noch jemand hinter dem Ofen raus. Die kaufen so lange Verbrenner, wie es möglich ist.


    Warum denn jetzt diese neuerliche Preiserhöhung? Wegen der geringen Auslastung? Ich weiß es nicht.


    Oder..., Aral Pulse bringt ein Abo Model an den Start, um Kunden zu locken und zu binden. Deshalb dann diese Preiserhöhung.


    Reine Spekulation, meine Glaskugel ist trübe. ;)


    Gruß Walter

    So wird die Elektromobilität kaputt gemacht.


    Für den interessierten Bürger ist das nicht nachvollziehbar, dass der Unterschied zwischen Hausstrom und Fahrstrom so groß ist und immer größer wird.


    Ich habe das mal gegengerechnet.


    Bei einem Verbrauch von 15 kwh und dem Preis von 69 Cent/kwh könnte man bei dem aktuellen Benzinpreis einen Verbrenner fahren, der ca 6,7 Liter/100 Kilometer verbraucht.


    Ok, ich lade woanders, da kostet es DC 47 Cent. Aber ich befürchte, die anderen werden auch erhöhen im Laufe der Zeit.


    Wenn ich nicht irre, war die letzte Preiserhöhung bei Aral erst im September 24. Schon unverschämt, was die da machen.


    Bei denen lade ICH nur noch im allergrößten Notfall. Ach ne, gar nicht mehr. Hab ja Sprit im Tank.

    Aral Pulse erhöht zum 05.05.2025 schon wieder die Preise an der Ladesäule. Und zwar massiv, wie ich finde. :thumbdown: :thumbdown:


    8 Cent pro kwh sind etwas mehr als 16% bei AC. Einfach nur frech!



    Aktuelle Preise (bis 4. Mai 2025):

    • AC (bis 22 kW): 0,46 €/kWh
    • DC (bis 50 kW): 0,51 €/kWh
    • DC (über 50 kW): 0,61 €/kWh

    Preise ab 5. Mai 2025:

    • AC (bis 22 kW): 0,54 €/kWh
    • DC (bis 50 kW): 0,59 €/kWh
    • DC (über 50 kW): 0,69 €/kWh


    Ich befürchte, die anderen werden nachziehen.

    Beim R-EV ist DC Laden nach meiner Meinung überflüssig, da zu langsam und in DE meistens auch zu teuer.


    Im Endeffekt lädt er in der selben Zeit auf, wie der BEV auch, da der Akku ja kleiner ist. Beim Einkauf bekomme ich ihn in einer halben Stunde wieder voll. Im Winter dann aber leider nicht.


    Kostet 47 bzw 59 Cent beim Discounter. Nur ist da leider nicht immer frei. Dann muss der Wankel eben herhalten. Zu Hause gehts nicht. Muss da noch mal Druck beim Vermieter machen.