Beiträge von Walter1962

    Und,- ein LR als Jahreswagen ist günstiger als ein MX-30 neu..


    Tesla mag in einigen Belangen nicht schlecht sein und ich verstehe jeden, der sich für so einen Wagen entscheidet.


    Vor allem die unkomplizierte Ladeinfrastruktur auf Langstrecke ist ein großes Plus.


    Mittlerweile können diese aber auch markenfremde Fahrzeuge nutzen.


    Trotzdem habe ich mir einen MX 30 neu gekauft. Ich mag eben Service und einen unkomplizierten Kontakt zum Händler um die Ecke. Und 6 Jahre Garantie aufs Auto. ;)

    Weiter hätte man Bezahlsysteme mit Ladekarten gar nicht zulassen dürfen.

    Ec Karte und fertig ist.


    Das machen sie ja jetzt, indem man Ad Hoc mit der EC oder Debitkarte zahlen kann.


    Die Crux daran ist, dass das viel teurer ist als mit der entsprechenden Ladekarte der noch teurer als mit einem Abo.


    Alle schreien nach dem staatlichen Eingriff. Wenn das passiert, wo bleibt der Wettbewerb?


    Wir alle müssen uns darüber im Klaren sein, dass das Laden immer teurer werden kann.


    Wie es beim Dinosaft auch passiert ist. Ich denke sogar, dass da irgendwann Steuern und Abgaben darauf zu entrichten sind, weil ja die Einnahmen aus dem Bezinverbrauch zurückgehen werden.

    Das Problem ist die Abzockerei der Anbieter mit den tausend verschiedenen und undurchsichtigen Tarifen und Bezahlmethoden. Auch die Städte und Gemeinden, die in diesem Fall meist Im Verbund mit Betreibern die Tarife aushecken, werden immer dreister und finden hier eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre klammen Kassen. Wen wunderts ?


    Ist wohl überall so. Vor allem die Roamingtarife sind frech. Aber mal ehrlich, hat man das beim Hausstrom nicht auch so? Zig Anbieter, zig Tarife.


    Ich rege mich darüber nicht auf, schau halt bei Chargeprice rein und weiß, wieviel es mit welcher Karte kostet.


    Ein wenig umständlich ist das auf lange Strecken, aber die fahre ich noch nicht. Kommt diese Jahr dann aber.


    Fahre dann eben nur die Säulen mit dem R-EV an, wo ich eventuell ein Abo abschließen werde.

    Das sind DC-Stationen oder?


    An einer Säule 3 Anschlüsse, zwei DC, ein AC. Sowohl bei Aldi als auch beim Kaufland. Aldi hat 100 kw, Kaufland 60 kw, jeweils geteilt wenn zwei dran hängen.


    Es gibt bei einem anderen Aldi einen reinen AC Kasten an der Wand für 29 Cent/kwh. Die nutze ich aber nicht. Zu weit weg und viel zu langsam.


    Das blöde sind quasi die AC Anschlüsse. Da wird stundenlang geladen zur Geschäftszeit. DC reicht ja meist die halbe Stunde.


    Ich fahre oft außerhalb der Öffnungzeiten da hin, um die Einkaufslader nicht zu behindern. Bin Rentner, hab Zeit und nehm Rücksicht.

    Hallo Reinhard,


    sicherlich alles richtig, was du sagst.


    Die innerstädtischen sind meistens frei, aber warum denn...


    Ein Großteil der E-Autos sind Firmenwagen und bei den Prvatfahrzeugen dürfte der Anteil derer, die zu Hause laden können, der weit größere sein.


    Die meisten privaten frühen Nutzer haben sich diese Autos doch gekauft, weil sie diese Möglichkeit hatten und auch noch haben.


    An den Autobahnen haben wir schon einen recht guten Infrastrukturausbau, innerstädtisch zur Zeit ausreichend, aber auf lange Sicht hin eben nicht.


    Ja, es ist ein Dilemma.


    Selbst bei Aldi oder Kaufland hier bei uns im Umkreis habe ich immer eine freie Säule gefunden. Noch, wenn es mehr E-Autos werden, steigt die Auslastung. Ob die dann noch mehr Säulen aufstellen, lass ich mal dahingestellt. Zu Ladenöffnungszeiten sind die schon jetzt öfter belegt als früher. Ich fahre eben hin, wenn frei ist.

    Und wieder eine unnötige und teuere Elektro-Spielerei.


    Du kannst zu Hause laden, richtig? ;)


    Es muss aber irgendwie die Möglichkeit geschaffen werden, der breiten Masse den Zugang zum Stromnetz im öffentlichen Bereich zu ermöglichen.


    Sonst wird das nämlich nix. Dass da jetzt immer wieder neue Ideen auftauchen, zeigt aber immerhin, dass man sich Gedanken macht.


    Ob diese Bordsteine der Weisheit letzter Schluss sind, wird sich zeigen. Am Strassenrand sehe ich die nicht, dann schon eher die Ladelaterne.

    SRAM


    Danke für deine Einschätzung. Ja, das kommt noch dazu.

    Und was ich auch kritisch sehe..., das Fahrzeug ist angesteckt und es kommt wie aus Kübeln vom Himmel und der Anschluss steht unter Wasser. Was dann? Ist die Sache dann noch sicher? Der Rinnstein säuft da schon des Öfteren mal ab. Darüber steht in dem Bericht auch nichts drin, wenn ich mich recht entsinne.


    Ich sehe diese Dinger eher auf großen öffenlichen Parkplätzen auf einem erhöhten Sockel quer zur Parkrichtung und nicht am Strassenrand.

    Nach erfolgreicher Pilotphase ist er nun serienreif, der Ladebordstein. :/


    Bis gestern wusste ich davon auch noch nichts, umso mehr war ich davon überrascht.


    So toll ich die Idee ja finde, ich sehe da schon eine gewisse Problematik. Die eh schon knappen Laternenparkplätze werden dann wohl noch weniger, wenn Verbrenner an den Ladebordsteinen nicht parken dürfen.


    Oder dürfen die das doch? Dann machen diese Ladebordsteine keinen Sinn. So denke ich darüber. Wie sieht es bei euch aus, was haltet ihr davon?



    Serienreif: Kann dieses neue Ladesystem die E-Mobilität revolutionieren?
    In vielen Städten fehlt der Platz für E-Mobilität, doch ein neuer Ladebordstein könnte Abhilfe schaffen. Nach erfolgreicher Pilotphase ist er nun serienreif.
    www.t-online.de