Ladebordstein

  • Selbst bei Aldi oder Kaufland hier bei uns im Umkreis habe ich immer eine freie Säule gefunden. Noch, wenn es mehr E-Autos werden, steigt die Auslastung.

    Das sind DC-Stationen oder? Ich kann zwar nur für hier bei uns sprechen, da gibt es auch in den kleineren Migros Läden in der Zwischenzeit DC mit 50-120kW. Die sind teilweise stundenlang belegt, da habe ich Zweifel ob die Fahrer das Prinzip des ladens "wann immer möglich, jedoch nicht länger als nötig" verstanden haben. In 20-30min (durchschnittlicher Einkauf?) sind die meisten Autos wieder so voll, dass es für die durchschnittlichen km/Woche reichen würde. In diesem Fall wären die Ladesäulen ausgeglichener belegt und immer wieder eine frei.

    MX-30|2021|Revolution|Soul Red Crystal|10.09.2022|23.09.2022

  • Das sind DC-Stationen oder?


    An einer Säule 3 Anschlüsse, zwei DC, ein AC. Sowohl bei Aldi als auch beim Kaufland. Aldi hat 100 kw, Kaufland 60 kw, jeweils geteilt wenn zwei dran hängen.


    Es gibt bei einem anderen Aldi einen reinen AC Kasten an der Wand für 29 Cent/kwh. Die nutze ich aber nicht. Zu weit weg und viel zu langsam.


    Das blöde sind quasi die AC Anschlüsse. Da wird stundenlang geladen zur Geschäftszeit. DC reicht ja meist die halbe Stunde.


    Ich fahre oft außerhalb der Öffnungzeiten da hin, um die Einkaufslader nicht zu behindern. Bin Rentner, hab Zeit und nehm Rücksicht.

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025

  • Das Problem sind nicht die Ladepunkte in Form von Säulen, Ziegeln oder Laternen . Mir ist egal, was funktioniert - wobei, am Boden rumkrabbeln will ich mit meiner Ladekarte oder meinem Smartphone eigentlich nicht :/.

    Das Problem ist die Abzockerei der Anbieter mit den tausend verschiedenen und undurchsichtigen Tarifen und Bezahlmethoden. Auch die Städte und Gemeinden, die in diesem Fall meist Im Verbund mit Betreibern die Tarife aushecken, werden immer dreister und finden hier eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre klammen Kassen. Wen wunderts ?

    In London gabs etliche Laternenladepunkte übrigens schon vor meinem letzten Besuch und das war 2019...

  • Das Problem ist die Abzockerei der Anbieter mit den tausend verschiedenen und undurchsichtigen Tarifen und Bezahlmethoden. Auch die Städte und Gemeinden, die in diesem Fall meist Im Verbund mit Betreibern die Tarife aushecken, werden immer dreister und finden hier eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre klammen Kassen. Wen wunderts ?


    Ist wohl überall so. Vor allem die Roamingtarife sind frech. Aber mal ehrlich, hat man das beim Hausstrom nicht auch so? Zig Anbieter, zig Tarife.


    Ich rege mich darüber nicht auf, schau halt bei Chargeprice rein und weiß, wieviel es mit welcher Karte kostet.


    Ein wenig umständlich ist das auf lange Strecken, aber die fahre ich noch nicht. Kommt diese Jahr dann aber.


    Fahre dann eben nur die Säulen mit dem R-EV an, wo ich eventuell ein Abo abschließen werde.

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025

  • Das Problem sind nicht die Ladepunkte in Form von Säulen, Ziegeln oder Laternen . Mir ist egal, was funktioniert - wobei, am Boden rumkrabbeln will ich mit meiner Ladekarte oder meinem Smartphone eigentlich nicht :/.

    Das Problem ist die Abzockerei der Anbieter mit den tausend verschiedenen und undurchsichtigen Tarifen und Bezahlmethoden. Auch die Städte und Gemeinden, die in diesem Fall meist Im Verbund mit Betreibern die Tarife aushecken, werden immer dreister und finden hier eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre klammen Kassen. Wen wunderts ?

    In London gabs etliche Laternenladepunkte übrigens schon vor meinem letzten Besuch und das war 2019...

    Hallo

    Ich Hab zwar noch keinen Strommer

    Aber hier haben die Herren Politiker mal wieder gepennt....wie so oft.

    Normalerweise hätte man die Stromanbieter verpflichten müssen Ladestationen aufzubauen mit max. 40 Cent pro kwh.

    Dafür übernimmt schließlich der Steuerzahler den Rückbau der Atomkraftwerke da ja schon klar sein dürfte dan die bereitgestellten Milliarden nicht reichen dürften.

    Weiter hätte man Bezahlsysteme mit Ladekarten gar nicht zulassen dürfen.

    Ec Karte und fertig ist.

    Wenn jemand von München nach Hamburg fährt benötigt man ja x verschiedene Ladekarten wenn man Pech hat. Oder gibt es für jede jede normale Tankstelle verpflichtend neuerdings Tankkarten.


    Gruss knut

  • Zunächst mal hat der Betreiber eines KKW spätestens seit der von Rot Grün durchgesetzten Trennung von Erzeugung und Netz nichts, aber auch garnichts miteinander zu tun.


    Sodann gilt für den Rückbau der KKW: "Der Rückbau der Kernkraftwerke, der pro Anlagenblock ca. 1 Milliarde Euro kostet, wird vollständig von den Betreibern finanziert. Sie haben dazu entsprechende Rückstellungen gebildet. Unabhängig davon haben die Betreiber für die Entsorgung der beim Rückbau anfallenden radioaktiven Abfälle über 24 Milliarden Euro in einen Entsorgungsfonds einbezahlt."

    (Zitat aus entsprechendem Text des Bayrischen Umweltministeriums entnommen, findest du aber auch bei den zuständigen Bundesbehörden) .


    Warum immer wieder diese Rot Grünen Lagerfeuer Schauergeschichten verbreitet werden, ist mir ein Rätsel......

  • Ok

    Mag ja alles so sein.

    Deshalb ist aber der Punkt mit der Bezahlung bzw dem Preis immer noch ein Unding.


    Wir rwden dann wieder über dieb Rückstellungen in Milliardenhöhen wenn das Geld alle ist und noch nicht alle Kraftwerke rückgebaut sind.

    Ps

    Ich bin weder rot und erst nicht grün.