Ladebordstein

  • Hallo zusammen,


    ..auch wenn es (momentan) keiner hören will,- TESLA hat allen gezeigt,- wie es geht..,- aber keiner hat was gelernt..

    Wenn der nächste Supercharger anvisiert ist,- heizt die Batterie vor,- auch im Sommer! Kaum hat man den Stecker in der Hand,- springt die Ladeklappe auf,- einstecken,- fertig.

    Abgerechnet wird über Lastschrift,- Stecker raus,- abfahren..


    Dennoch,- das Beste am Model3 Long Range sind die 498 PS,- und die Hifi Anlage,- der Rest ist "na ja"..

    550km kann der auch,- wenn man mit den "dicken Zeh" fährt..


    Gruß


    Reinhard

  • Tesla agiert außerhalb jeglicher Norm:

    stark überlastete Steckverbinder

    nicht dem Eichrecht entsprechende Messung

    Datenschutz ist ein Fremdwort

    International vereinbarte Datenprotokolle werden nicht eingehalten....


    Ist wie die gefälschten CEE Aufkleber vor zehn Jahren aus China.


    Außerdem ist AutoCharge für den Endkunden genauso funktional.


    Und den Akku bei jeder Gelegenheit rösten, statt Zellen mit geringerem Innenwiderstand zu verbauen, ist nicht klug. Insbesondere, wenn die Ladekurve dennoch eine steil abfallende Rampe ist.

  • ..mag sein,- dennoch laufen die Kisten 400000Km+,- bei SOH um die 90%..


    Und,- ein LR als Jahreswagen ist günstiger als ein MX-30 neu..

    Dass die Kisten zusammengekloppt sind, steht außer Frage, das Fahrwerk und die Ausführungsqualität ist grottig,- dennoch, an die Performance kommt keiner in der preislichen Liga.


    Gruß


    Reinhard

  • Und,- ein LR als Jahreswagen ist günstiger als ein MX-30 neu..


    Tesla mag in einigen Belangen nicht schlecht sein und ich verstehe jeden, der sich für so einen Wagen entscheidet.


    Vor allem die unkomplizierte Ladeinfrastruktur auf Langstrecke ist ein großes Plus.


    Mittlerweile können diese aber auch markenfremde Fahrzeuge nutzen.


    Trotzdem habe ich mir einen MX 30 neu gekauft. Ich mag eben Service und einen unkomplizierten Kontakt zum Händler um die Ecke. Und 6 Jahre Garantie aufs Auto. ;)

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025

  • Ich habe das damals wie unten beschrieben bei meinem letzten Fahrzeug so gemacht und die ganze Zeit keine Probleme gehabt.


    Wäre blöd, wenn das jetzt mit dem Mazda nicht geht. Ich werde berichten.


    Wie aktiviere ich AutoCharge?

    Bevor Sie mit AutoCharge loslegen können, müssen Sie Ihr E-Auto zunächst registrieren. Hierfür brauchen Sie die EnBW mobility+ App.

    1. Öffnen Sie Ihr aktuelles Profil in der App. Wählen Sie dort Ihr entsprechendes E-Auto-Modell aus. Ist das Auto kompatibel, werden „AutoCharge verfügbar“ sowie das AutoCharge Icon über dem Fahrzeugbild angezeigt. (Hinweis: Finden Sie Ihr Modell in der Liste nicht, dann funktioniert AutoCharge leider auch noch nicht.)
    2. Klicken Sie dann auf „Fahrzeug wählen“.
    3. Nun werden Sie gefragt, ob Sie AutoCharge nutzen möchten. Dies dann über den Button bestätigen.
    4. Die App fordert Sie nun auf, zu einer passenden EnBW-Ladesäule zu fahren. (Über die App können Sie sich die Lademöglichkeiten in Ihrer Umgebung anzeigen lassen.)
    5. Sind Sie an der Ladesäule angekommen, wählen Sie in der App die Ladesäule aus, vor der Sie gerade stehen. (Achtung: Der Ladestecker darf noch nicht ins Auto gesteckt werden, da die Registrierung erst abgeschlossen werden muss.)
    6. Klicken Sie den „Jetzt aktivieren“-Button, um AutoCharge zu aktivieren.
    7. Mit Klick auf „Ja, kein Stecker“ müssen Sie nun bestätigen, dass Sie den Ladestecker noch nicht eingesteckt haben.
    8. AutoCharge wird nun aktiviert. Das kann kurz dauern. Sie werden anschließend gebeten, den Ladestecker im E-Auto einzustecken


    Anscheinend ein Montags-Auto...


    Was wird denn in der App angezeigt?


    Bei meinem letzten Auto stand da, "Auto Charge verfügbar"

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025

  • In der App von EnBW ekomme ich die Meldung "AutoCharge ist für ihr Fahrzeug nicht verfügbar", Mache ich was falsch oder warum geht es bei dir?

    Hatte dasselbe Problem mit meinem R-EV. Nach Auswahl der Modellvariante "MX-30 (2022 - 2024)" in der mobility+ App ließ sich Autocharge aktivieren.


  • Und bei mir steht: "AutoCharge ist für ihr Fahrzeug nicht verfügbar".


    Aber ich kann auch den State of Health nicht auslesen. Bekomme immer: "Wir können diese Information im Moment nicht anzeigen. Bitte versuchen Sie es später noch einmal."