Beiträge von Walter1962

    Das hat nichts mit dem Konzept zu tun. Das ist generell so. Habe mein Fahrzeug auch schon des Öfteren angeboten (Opel Mokka e).


    Habe im Juli 23 33900€ für das Fahrzeug bezahlt, bekomme jetzt im Ankauf zwischen 14200 und 15000 dafür mit gerade mal 8100 gefahrenen Kilometern.


    Garagenfahrzeg, unfallfrei, checkheftgepflegt, keine Steinschläge, keine Kratzer, optisch und technisch absolut neuwertig.


    Ich würde mir den MX 30 R-EV gerne kaufen, weil mich das Konzept überzeugt.


    Es gehen mittlerweile viele Hersteller in die Richtung Hybrid. Allerdings nicht so, wie es Mazda macht. Die haben dann zwei Antriebsmotoren und eben keinen Wankel als Stromspender.

    Ich würde mir einen jüngeren Wagen suchen, der noch Restgarantie hat.


    Die haben meistens weniger Laufleistung und kosten real auch nicht viel mehr.


    Die Preise sind teils überzogen im Netz. Einfach mal beim Händler nachfragen. Die sind froh, wenn sie wieder einen verkaufen können.


    Die Höfe sind rapelvoll.

    Auf deinem Privatgrundstück darfst du gar nicht mal eben eine 22kW-Wallbox in Betrieb nehmen.


    Das mag ja alles so sein. ;)


    Und trotzdem würde ich ein 22kw Kabel kaufen. Haben ist besser als brauchen, es gibt Fahrzeuge, die eben 22 kw können.


    Denn ich lade NUR auswärts. Es ging sich ja um die Frage, warum man sich ein 22 kw Kabel kauft. ;)

    Das lässt mich befürchten, dass der Wiederverkaufswert des MX-30 R-EV stark fallen könnte – vor allem, da es sich um ein Nischenfahrzeug mit relativ begrenzter Zielgruppe handelt.


    Man kann das mit dem Wiederverkaufswert nicht vorhersagen. Das bestimmt der Markt.


    Auffällig ist aber derzeit, dass so einige Hersteller neue Plug In Hybride auf den Markt bringen. Ganz so verkehrt kann die Idee von Mazda also nicht sein.


    Einzig der Motor im R-EV ist ein Alleinstellungsmerkmal. Einen Wankel hat sonst keiner.


    Der R-EV hat einen großen Vorteil gegenüber den anderen Hybriden. Er hat die Ladesäule an Bord. Fährt aber immer elektrisch. Und dazu im Sommer zumindest eine akzeptable Reichweite.


    Wenn ich mir so den Infrastrukturausbau anschaue, graust es mir. Es kommt innerstädtisch kaum was dazu. Wenn jetzt die Ladesäulen knapp werden auf Grund von immer mehr neuen E-Fahrzeugen, hat der R-EV den Vorteil, zur Not einfach an die Tanke fahren zu können.


    Die meisten können eben nicht zu Hause laden, die sind auf öffentliche angewiesen. Oder sie bleiben eben beim Verbrenner...

    Die Batterie sollte doch über die Garantie laufen.


    Wenn ich mich nicht ganz stark irre, hat die 12 Volt Batterie nur 2 Jahre Garantie. Damit wäre die aus der Werksgarantie raus.


    Und ob die in der Anschlussgarantie abgedeckt ist, musst du mal nachschauen. Es ist eben nicht wie bei der Werksgarantie alles includiert.

    Frage (Antwort nicht zu finden): Wie lange sind die beide mitgelieferte Kabel eigentlich

    Warum finde ich das und du nicht? :/


    Aus dem Konfigurator heraus kopiert.


    Typ2-La­de­ka­bel (13A, Län­ge: 8m) für Haus­halts­steck­do­se (Mode2) ; Typ2-La­de­ka­bel für La­de­sta­tio­nen (Mode3, Län­ge: 4m)