Diskussionen Strompreise

  • Wenn man eine PV-Anlage hat die schon etwas älter ist.. dann hat man das..

    meine is 12 Jahre alt und ich habe noch 17,45ct Einspeisevergütung..

    Vom Joker1980 wird die PV-Anlage dann wohl ein kleines wenig älter sein..


    und bei den Tentakle Anbieter ist es mit E-Auto halt derzeit auch so vom Bezugspreis in der Nacht..

    Octopus Energy | Octopus Go

  • Ja, leider, denn die Vergütung läuft in 7 Jahren aus…

    Heute Mittag wieder billiger Strom.

    Hier im Norden muss man eigentlich nur vor die Tür gehen, um den Strompreis zu „erschätzen“

    Wenn’s windig ist, ist der Strom billig. Der maximale Sonnenschein tut sein Übriges dazu.

    Die kleine PV Anlage bringt momentan 60% des maximalen Hochsommer Ertrages.

    Und das seit etlichen Tagen. Ich kann mich nicht an so einen ertragreichen März erinnern.

    Grüße aus dem sonnigen Norden.

  • Das Beste ist immer noch, das meiste selbst zu verbrauchen....


    Da wir nur ca. 7,5 Cent erhalten, wird halt so viel wie möglich auf Strom gefahren.... da schaue ich auf dynamische Stromtarife gar nicht.

  • Aral Pulse erhöht zum 05.05.2025 schon wieder die Preise an der Ladesäule. Und zwar massiv, wie ich finde. :thumbdown: :thumbdown:


    8 Cent pro kwh sind etwas mehr als 16% bei AC. Einfach nur frech!



    Aktuelle Preise (bis 4. Mai 2025):

    • AC (bis 22 kW): 0,46 €/kWh
    • DC (bis 50 kW): 0,51 €/kWh
    • DC (über 50 kW): 0,61 €/kWh

    Preise ab 5. Mai 2025:

    • AC (bis 22 kW): 0,54 €/kWh
    • DC (bis 50 kW): 0,59 €/kWh
    • DC (über 50 kW): 0,69 €/kWh


    Ich befürchte, die anderen werden nachziehen.

    MX 30 R-EV Nagisa Matrix Grau MT 05/2025

    Einmal editiert, zuletzt von Walter1962 ()

  • So wird die Elektromobilität kaputt gemacht.


    Für den interessierten Bürger ist das nicht nachvollziehbar, dass der Unterschied zwischen Hausstrom und Fahrstrom so groß ist und immer größer wird.


    Ich habe das mal gegengerechnet.


    Bei einem Verbrauch von 15 kwh und dem Preis von 69 Cent/kwh könnte man bei dem aktuellen Benzinpreis einen Verbrenner fahren, der ca 6,7 Liter/100 Kilometer verbraucht.


    Ok, ich lade woanders, da kostet es DC 47 Cent. Aber ich befürchte, die anderen werden auch erhöhen im Laufe der Zeit.


    Wenn ich nicht irre, war die letzte Preiserhöhung bei Aral erst im September 24. Schon unverschämt, was die da machen.


    Bei denen lade ICH nur noch im allergrößten Notfall. Ach ne, gar nicht mehr. Hab ja Sprit im Tank.

    MX 30 R-EV Nagisa Matrix Grau MT 05/2025

  • Hallo Walter,


    ..die Bereitstellung für "Fahrstrom" ist natürlich deutlich höher, die Infrastruktur lassen sich die Anbieter natürlich auch über den Preis bezahlen.


    Nach neuesten Erkenntnissen und Berichten werden die Ladepunkte kaum bis gar nicht genutzt,- auf "Deutsch", mehr Ladepunkte als Fahrzeuge, die sie nutzen.

    Die Auslastung ist unter 20%,- die Säulen stehen nur rum.

    Inwieweit das der Wahrheit entspricht, kann ich nicht beurteilen.


    Gruß


    Reinhard

    ..man muss die Tatsachen kennen, -bevor man sie verdrehen kann..

  • Hallo Reinhard,


    ja das ist schon klar, dass es den Unterschied geben muss. Und Geld wollen sie auch verdienen. Wer will das nicht. ;)


    Und auch das mit der Auslastung ist richtig, könnte sogar noch geringer sein. Wenn ich hier in MG so schaue, sind meistens nur wenige belegt.


    Aber wenn die Preise immer höher werden, wird sich daran kurzfristig wohl nichts ändern, da es so langsam unattraktiv wird umzusteigen.


    Hatte ich ja oben mal angeschnitten, wie das im Moment so aussieht. Und das nur auf den Benziner gerechnet.


    Die frühen Nutzer sind die, die hauptsächlich zu Hause laden können und das natürlich viel günstiger. Die nutzen die Öffentlichen so gut wie gar nicht.


    Aber bei dieser Preisentwicklung und den Preisen für E-Autos lockst du kaum noch jemand hinter dem Ofen raus. Die kaufen so lange Verbrenner, wie es möglich ist.


    Warum denn jetzt diese neuerliche Preiserhöhung? Wegen der geringen Auslastung? Ich weiß es nicht.


    Oder..., Aral Pulse bringt ein Abo Model an den Start, um Kunden zu locken und zu binden. Deshalb dann diese Preiserhöhung.


    Reine Spekulation, meine Glaskugel ist trübe. ;)


    Gruß Walter

    MX 30 R-EV Nagisa Matrix Grau MT 05/2025

  • Ohne Frage, für eine weitere Verbreitung der E-Mobilität sind die Preise an der Ladesäule aktuell zu hoch. Angebot und Nachfrage steuern den Preis nur bis zu einem gewissen Punkt. Der Betreiber möchte mit den Ladesäulen nicht über längere Zeit Verluste einfahren. Der eigentliche Börsen-Strompreis macht nur einen kleinen Teil der Kosten an der Ladesäule aus.


    Die Attraktivität der E-Mobilität wird über die Zeit steigen, wenn die Regierung an der Preisschraube für die Nutzung fossiler Brennstoffe dreht. Aktuell sind fossile Brennstoffe günstig (niedriger Ölpreis und für den Rohstoffeinkauf positive Entwicklung des Dollarkurses).


    Bisher ging es für die Betreiber vielfach um die Besetzung attraktiver Standorte. Jetzt wollen die meisten mit dem Betrieb Geld verdienen.


    Für die Anbieter muss es sich irgendwie wirtschaftlich rechnen. Eine 300-400kW Ladesäule mit zwei Ladepunkten ist recht teuer (ca. €100.000,-) pro Stück. Dazu kommen noch die Baukosten für den Parkplatz und die Netzanschlußkosten inkl. Transformator, etc.. Alles zusammen kommen da pro Ladepunkt schnell sehr deutlich über €150.000,- zusammen. Für Überdachung und andere Annehmlichkeiten stiegen die Kosten weiter. Diese Kosten müssen sich über die Nutzungszeit der Säule wieder amortisieren (Abschreibung). Die Kosten für den laufenden Betrieb (Wartung, Störungsdienst, Platzmiete, Vandalismus, Kabel Diebstahl, regelmäßige Inspektion, Hotline, Abrechnung, Mitarbeiter für die Verwaltung, etc.) kommen noch hinzu. Bei nur 20% Auslastung und im Schnitt vermutlich weniger als 100kW Ladeleistung der meisten Fahrzeuge (MX-30 B-EV nur für kurze Zeit 50kW), ist das ein gewaltiger Rucksack pro verkaufter kWh. Die auf den ersten Blick hohen Strompreise an der Ladesäule sind für die Anbieter aktuell vermutlich nicht immer kostendeckend. Viele Anbieter gehen damit eine Wette auf die Zukunft ein und haben aktuell das Problem, dass es nicht genügend Benutzer gibt. Die BWLer bei den Anbietern errechnen aus den Kosten plus Gewinnmarge den Ladestrompreis.


    Theoretisch steht es jedem Bürger/Unternehmen frei selbst Ladesäulen zu betreiben. Wenn es jemand besser und günstiger kann, dann Bitte nur zu.


    Mit einem Abo-Modell kann man bei einigen Anbietern den Preis senken. Aber nicht so stark, wie man auf den ersten Blick vermuten würde, da die anteilige Abo-Gebühr auf den Preis für den geladenen Strom wieder hinzugerechnet werden muss. Für Leute die selten unterwegs laden kann es ohne Abo trotzdem günstiger sein. Häufig kommt man mit einem Abo auch nicht aus, da nicht alle Anbieter entsprechende Ladesäulen in jeder Region anbieten.

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence