Von welchem Hersteller/Modell kommt ihr und warum wechselt ihr zum Mazda MX-30?

  • Du darfst auf eigenes Risiko alles tun was Du möchtest. Du solltest dabei aber Deine Mitmenschen nicht grob fahrlässig oder vorsätzlich gefährden.


    Die Entfernung zwischen Steckdose und Zählerkasten ist nicht wirklich relevant. Ausnahme: Der Spannungsabfall hinter dem Zähler bis zum Verbraucher darf nach DIN 18015 nicht größer als 3% sein. Bei einem Kabel bzw. einer Verlängerung z.B. mit 1,5mm^2 verliert man auf 10m bereits 1,66% an Spannung. Dieser Teil kommt nie im Auto an, muss aber trotzdem bezahlt werden.


    Das Problem ist die Schukosteckdose selbst. Die darf mit 16A nur für max. 1h belastet werden (für kleinere Ströme wie z.B. 13A gibt es keine Angaben). Dänemark erlaubt daher maximal 6A Dauerstrom z.B. bei der Nutzung eines Ladeziegels. Der Ladeziegel überwacht die Temperatur der Dose und schaltet bei zu hohen Temperaturen ab. Die Überwachung funktioniert aber nur am Stecker. Das Verlängerungskabel kann nicht überwacht werden. Bei einem Steckdosen/Kabelbrand unter Missachtung der Sicherheitshinweise des Herstellers (Mennekes) zahlt die Versicherung nicht bzw. fordert die Schadensumme zurück. Wenn nur die Steckdose betroffen ist, dann kann man den Schaden vermutlich verkraften. Wenn aber ein ganzen Mehrfamilienhaus in Mitleidenschaft gezogen wird, dann wird es schnell sehr teuer. Die (nachträgliche) Wärmedämmung von Häusern kann leicht entflammbar sein.


    Ich kenne meine Leitungen, die ich zum Laden nutze, ziemlich genau:

    • ca. 8m 6mm^2 zur 11kW Wallbox (einzeln mit Leitungsschutzschalter und FI abgesichert)
    • ca. 10m 10mm^2 zur 32A CEE Steckdose (einzeln mit Leitungsschutzschalter und FI abgesichert)

    Ich habe bewusst den maximalen Leitungsquerschnitt gewählt, der möglich war.

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

  • Meine Wallbox sitzt ca. 2,5m entfernt vom unserem Schrank und unser Elektriker hat 5x2,5 Gummileitung gezogen. Die KEBA zeigt mir teilweise auf den Phasen bis zu 240V an, wenn geladen wird.....

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • "Meine Wallbox sitzt ca. 2,5m entfernt vom unserem Schrank und unser Elektriker hat 5x2,5 Gummileitung gezogen. Die KEBA zeigt mir teilweise auf den Phasen bis zu 240V an, wenn geladen wird....."


    Und deine Mofa ist vermutlich die Einzige gewesen, die 25 fuhr und ne Klingel hatte... :)

  • "Meine Wallbox sitzt ca. 2,5m entfernt vom unserem Schrank und unser Elektriker hat 5x2,5 Gummileitung gezogen. Die KEBA zeigt mir teilweise auf den Phasen bis zu 240V an, wenn geladen wird....."


    Und deine Mofa ist vermutlich die Einzige gewesen, die 25 fuhr und ne Klingel hatte... :)

    Ich habe noch die Zeiten von Puch, Rixe usw. erlebt, aber selber keine gehabt ;( dafür habe ich mir mit 22 1994 einen neuen Calibra Turbo bestellt und die erste Fahrt ging zu Mantzel nach Oberhausen, das Doppelrohr drunter weg, ein einzelnes etwas dickeres Rohr drunter, und den Turbo etwas aufdrehen. Komischerweise konnte damals keine Sau erkennen, dass das der Turbo war, obwohl nur der 5 Radschrauben hatte, haben sich nur Alle gewundert, wie schnell der ist ;) musste dann 1996 gegen einen Volvo 850 weichen, als meine Tochter kam..... der 5-Zylinder hatte einen ganz besonderen heiseren Klang..... ist alles lange her....


    Auf jeden Fall muss man es mit dem Querschnitt auch nicht ÜBERTREIBEN! Guckt mal in jeder Küche nach, ob die 2- oder 3fach-Steckdosen über der Arbeitsplatte jeweils einzeln abgesichert sind oder ALLE zusammen. Wetten, die meisten zusammen?

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Zum Eisenhammer, da war die Firma. ;) War ich auch ein paar Mal. :D


    Ganz in der Nähe war damals auch Kissling Motorsport.

    Zu der Zeit war im Ruhrpott noch vieles für Opel und es gab ja auch ein paar Modelle, die gut aufgepeppt wurden (Omega auf 4.0 Liter usw.) Die DTM hat in den Zeiten ja auch etwas geholfen, da gab es auch noch Flugplatzrennen in Wunsdorf und Diepholz z.B., das waren die guten alten Zeiten! Man lief durch das Fahrerlager und stand ganz normal auch mal neben Klaus Ludwig, Keke Rosberg, Bernd Schneider, Manuel Reuter und und und. Lieblinge waren die Ruch-Brüder aus Berlin mit ihren Mustangs, die wie Sau donnerten, trotzdem leider immer am Ende rumeierten.... aber Nürburgring war früher auch schön, Hockenheim noch mit der alten Strecke. Naja, ist alles lange her, die letzten Jahre sind wir so weit wie möglich von Brennstoffen auf Strom umgestiegen (auch im Haus), bevorzugt vom eigenen Dach, Rest aus einem Bürgerwindpark. Wir fühlen uns wohl damit, auch gewissen Ländern so gut wie keine Gelder mehr zuzuschieben, die uns mit Gas/Öl usw. beliefern.


    Unser MX-30 R-EV ist heute zum ersten Service MIT Aktivkohlefilter, ich werde berichten, was ich bezahlen musste.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • Nicht alles was Elektriker einbauen/verlegen ist nach DIN/VDE auch so erlaubt oder entspricht den Herstellervorgaben. Dafür hat der Elektriker hoffentlich eine entsprechende Berufshaftplichtversicherung :) und ein gut gefülltes Bankkonto. So einen Elektriker hatte ich auch gerade, durch meinem Heizungsbauer beauftragt, im Haus. Der durfte 2 Mal Nachbessern. Laut Anlagen-Hersteller sollte ein Leitungsschutzschalter Typ C mit 25A verbaut werden. Verbaut wurde ursrpünglich ein Typ B mit 16A. Das hat natürlich im Winter nicht funktioniert. Dann hat er den durch einen Typ C mit 20A (?) ersetzt. War auch nicht viel besser. Am Ende wurde es dann doch ein Typ C mit 25A. Er hatte halt nichts passendes im Auto bzw. Lager und hat erstmal etwas eingebaut. Der Elektriker ist in der Zwischenzeit zum örtlichen Netzbetreiber gewechselt :)


    Bei 50m mit 5 x 2,5mm^2 hat der Elektriker Dir eine nette Heizung verlegt. Das Kabel verliert insgesamt ziemlich genau 5% an Spannung (und Leistung). Das sind mehr als die 3% die nach DIN/VDE erlaubt wären. Von jeder kWh gehen somit 5% nicht in den Akku, sondern landen als Wärme im Kabel. Das wäre mir ein wenig zu viel. Funktionieren tut es trotzdem, solange die Netzspannung am Einspeisepunkt/Zähler nicht bereits am unteren Ende des erlaubten Bereichs liegt (seit 2009 sind +/- 23V, also 207V bis 253V zulässig). Selbst bei 4mm^2 wären die 3,11% auf 50m Länge außerhalb der zulässigen DIN/VDE Toleranz aber vertretbar.


    Bei 11kW Wallboxen ist 4mm^2 Standard und der Klemmbereich bei den Wallboxen geht bis mindestens 6mm^2 (bei 32kW typisch 6mm^2 und 10mm^2).


    Einige Elektriker würden das, was sie bei Kunden einbauen, niemals so im eigenen Zuhause installieren. Aufgrund von Preisdruck und Profitmaximierung wird bei Kunden häufig die Qualität und Spezifikation verbaut die gerade noch vertretbar ist (teilweise auch darunter).

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

  • Ich dachte, hier geht's um unsere Fahrzeuge... Können sich die paar verwirrten Elektroparanoiker vielleicht einen eigenen Betrag aufmachen um sich mit ihrem " ich hab aber ein dickeres Kabel als wie du..." da abseits der normalen User auf den Sack gehen?

  • Ja, die Diskussion ist offtopic, aber extrem wichtig. Und nein es geht nicht darum wer den längeren oder dickeren hat! Es geht im Endeffekt um Menschenleben!

    MX-30|2021|Revolution|Soul Red Crystal|10.09.2022|23.09.2022