Wankel E10 tauglich ?

  • Tanksysteme sind heutzutage so dicht, insbesondere bei PHEVs, daß kein Wasser aus der Umgebungsluft einkondensieren kann. Deshalb müssen sie zum Tanken zuerst belüftet werden, bevor der Tankdeckel geöffnet werden kann. Achtet mal drauf, da gibt es eine kleine Verzögerung beim Öffnen.


    E10 kann bis 1% Wasser aufnehmen, bis es zur Phasentrennung kommt. Das kann man gezielt ausnutzen, um ältere Systeme trocken zu fahren: der Sprit nimmt eventuell vorhandenes Wasser auf und entsorgt es in einphasiger Lösung. Damit kann man Wassertropfen / Ansammlung viel besser entfernen, als mit reinem Benzin.


    Allerdings ist Ethanol korrosiv gegen die alten Alu und Zinklegierungen, die für Vergaser und Einspritzanlagen verwendet wurden. Also bei älteren Fahrzeugen nur zum trocken Fahren verwenden, und dann nach Möglichkeit reines Benzin verwenden.


    Zersetzen tut sich E10 / Ethanol nicht, das kann ruhig länger stehen.


    Die heutigen Kraftstoffsysteme vertragen E10 problemlos.


    Bei alten Fahrzeugen kann der geringere Brennwert von E10 zum Problem werden, weil manchmal der Verstellbereich des Vergasers oder der mechanischen Einspritzung nicht mehr ausreicht um das Gemisch ausreichend Fett zu bekommen. Auch das ist bei Fahrzeugen mit Lambda Regelung kein Problem mehr.

  • Ich danke allen für die vielen Antworten. Eine Frage noch. Soweit mir bekannt sind in Deutschland in jedem Super Benzin mindestens 5% Ethanol beigemischt. Also sollte man das Problem ja sowieso immer haben. Oder liege ich da falsch und es gibt noch Sprit ohne Ethanol ?

  • Als Oktanzahlverbesserer haben alle Premiummarken Oxygenate drin. Meist MTBE Methyl-Tertiär-Butyl-Ether und ETBE Ethyl-Tertiär-Butyl-Ether. Ganz ohne geht es nicht.

    ..stimmt,- in Ultimate 102 ist zusätzlich noch Naphthalin zugesetzt!

    Beseitigt Ablagerungen und reinigt den Verbrennungstrakt, das Material ist auch in Ölschlammspülungen und "Injektion Reiniger "..


    Gruß


    Reinhard