Also bei maximaler Reku gehen die Bremsleuchten bei mir sehr wohl an.
Hab das extra mal ausprobiert, weil die Verzögerung doch recht heftig ist.
Also bei maximaler Reku gehen die Bremsleuchten bei mir sehr wohl an.
Hab das extra mal ausprobiert, weil die Verzögerung doch recht heftig ist.
..ansonsten,- und auch bei "kritischer" Nutzung ist so ein Model 3 LR schon "fast" die "Eierlegende Wollmilchsau.."
Idealerweise bis Baujahr 2023 (mit Blinker), LR ist Pflicht,- und 550km gehen fast immer. Und das Ding MUSS in Shanghai gefertigt sein,- dann stimmt auch die Qualität.
Das Soundsystem (Serie) ist fantastisch, und stellt auch die Hoch aufpreispflichtigen Systeme der Konkurrenz gnadenlos in den Schatten..wie auch die 498 PS..
Man kann sich ja den Aufkleber:
drauf peppen..
Vielleicht mache ich das nochmal..
Gruß
Reinhard
Hier hab ich ja noch ein Thema gefunden was ich mal aufgreifen möchte. Also ich hab bisher immer die Mittelstellung genutzt und dann die Paddel zum bremsen eigentlich nur genutzt. Hab ich einen kurzen Weg zur Ampel, dann ein oder zweimal nach unten, möchte ich länger rollen dann das gleiche nach oben. Beim fahren immer Mittelstellung. Also ich hab das relativ öfter in Verwendung, je nach Situation. Kann man das so machen ??? Wie macht ihr das ???
Leuchtet eigentlich das Bremslicht wenn man voll nach unten stellt ???
Warum beim fahren die Mittelstellung?
Ich habe immer 2x nach unten. Es gibt doch keine Nachteile? Strom erzeugen statt bremsen bietet doch nur Vorteile, oder?
Strom erzeugen statt bremsen bietet doch nur Vorteile, oder?
Nur, wenn du sowieso bremsen willst. Sparsamer ist es, sich einfach rollen zu lassen, solange es möglich ist.
Beim Rekuperieren hast du trotzdem Umwandlungsverluste. Wenn du zu viel rekuperierst und dann wieder beschleunigen musst, hast du mehr Energie verbraucht als wenn du dich rollen lässt.
Klar. Aber wenn ich z.B. eine rote Ampel entgegen komm, dann lieber die Energie zurück winnen statt bremsen. Reduziert auch den Bremsverschleiß.
Es wird beim Bremsen IMMER bis zur Leistungsgrenze bei der jeweiligen Geschwindigkeit rekuperiert und erst dann zusätzlich mechanisch gebremst. Bezüglich Energierückgewinnung gibt es also keinen Unterschied.
Allerdings beschränkt man sich bei hoch eingestellter Reku die Möglichkeit zu segeln. Was noch mehr Energie spart.
Leider hat Mazda noch keine automatische Rekueinstellung nach Verkehrs-, Strecken- und Wetterbedingungen und Streckenführung.
Daher ist eine möglichst gering eingestellte Reku am energiesparendsten.
Alles anzeigenEs wird beim Bremsen IMMER bis zur Leistungsgrenze bei der jeweiligen Geschwindigkeit rekuperiert und erst dann zusätzlich mechanisch gebremst. Bezüglich Energierückgewinnung gibt es also keinen Unterschied.
Allerdings beschränkt man sich bei hoch eingestellter Reku die Möglichkeit zu segeln. Was noch mehr Energie spart.
Leider hat Mazda noch keine automatische Rekueinstellung nach Verkehrs-, Strecken- und Wetterbedingungen und Streckenführung.
Daher ist eine möglichst gering eingestellte Reku am energiesparendsten.
,,die Wahrheit ist ganz einfach !
Es wird beim Bremsen IMMER bis zur Leistungsgrenze bei der jeweiligen Geschwindigkeit rekuperiert und erst dann zusätzlich mechanisch gebremst. Bezüglich Energierückgewinnung gibt es also keinen Unterschied.
Das ist richtig, was du da sagst. Aber dafür musst du genau den Punkt wissen, bis wann die Fussbremse über Reku bremst und ab wann dann die mechanische greift.
Ich habe festgestellt, wenn man zu weit beim bremsen durchtritt, geht der Zeiger nicht so weit in den Charge Bereich, wie wenn über Reku gebremst wird.
Es hängt echt davon ab, wie weit man durchtritt beim Bremsen. Und es hängt auch noch davon ab, wie schnell man fährt.
Übers Paddel regelt der Wagen das automatisch.
Die Poweranzeige schlägt bei mir beim Bremsen nur kurz nach unten aus und geht dann relativ schnell in die Neutralposition, auch wenn die Restgeschwindigkeit noch hoch und der Pedaldruck hoch ist.
So kenne ich das auch, also recht wenig Reku über die Bremse. Weil nämlich dann die mechanische Bremse greift, wenn man zu weit durch tritt.