Wenn Mazda 8 Jahre und 160.000km bei 70% Kapazität garantiert, dann wird der Akku bei guter Pflege in den meisten Fällen über 250.000km bei 70% Kapazität erreichen. Defekte mal ausgenommen, aber die gibt es auch beim Verbrenner (Motorschaden, Getriebeschaden). In vielen Fällen werden andere Komponenten früher einen teuren Defekt aufweisen. Der Akku geht nicht schlagartig bei 160.000km bzw. 8 Jahren kaputt. Solange es nur um den normalen Kapazitätsverlust geht, kann man den Akku auch noch mit <70% nutzen und das Fahrzeug fahren. Man muss nur häufiger laden oder beim R-EV längere Strecken mit dem Verbrenner zurücklegen.
Und mal ehrlich, die wenigsten werden mit dem MX-30 mehr als 15.000km/Jahr fahren. Damit sollte der Akku problemlos 10 bis 15 Jahre halten. In der Regel tauschen die Vielfahrer ihre Fahrzeuge häufiger durch neue Fahrzeuge aus, da irgendwann die häufigen Reparaturen der ganz normalen Fahrzeugkomponenten zu teuer werden.
Es gibt auch immer mehr Anbieter, die defekte HV Akkus instandsetzen können. Häufig sind nur einzelne Zellen defekt.
Ganz wichtig, wenn man der Akku-Technologie keine lange Lebensdauer zutraut: Keinen Hybrid (PHEV oder normal) kaufen. Wenn der Akku bei einem Hybrid defekt ist, schaltet der Verbrenner aus rechtlichen Gründen in die Notlauffunktion. Bei defektem Akku erhöht sich der Verbrauch und der Schadstoffausstoss, was nicht von der Typgenehmigung abgedeckt ist.
Niemand weiß heute, wie sich die Zukunft entwickelt. Die Wahl der Antriebsart ist eine Wette auf die Zukunft. Wenn ich heute ein Fahrzeug kaufen will, das ich auch in 2040 noch preisgünstig fahren kann, dann brauche ich eine zuverlässige Glaskugel. Bei einem Verbrenner Ausstieg in 2035 wird ab 2040 die Tankstellendichte abnehmen. Die Kraftstoffpreise werden sich durch zusätzliche Abgaben vermutlich ebenfalls verteuern.
Ich für meinen Teil plane beim Fahrzeugkauf nur für die nächsten 5 bis 7 Jahre. Meistens kommt es dann aber doch anders und ich trenne mich nach 3 bis 5 Jahren von dem Fahrzeug. Aufgrund meines Fahrprofils (überwiegend Kurzstrecken und weniger als 5.000km im Jahr), machen Verbrenner bei mir nach ein paar Jahren regelmäßig Probleme, die ich mit einem BEV nicht habe.