DC Lader fängt für 2-3 Min. mit 54 A. an und geht dann ständig abwärts. Der Durchschnitt liegt bei 27 A. Ladezeit ca. 50 Min
Ich gehe mal davon aus, das du statt A Ampere, KW Kilowatt meinst?? 27A wären schon arg wenig.
DC Lader fängt für 2-3 Min. mit 54 A. an und geht dann ständig abwärts. Der Durchschnitt liegt bei 27 A. Ladezeit ca. 50 Min
Ich gehe mal davon aus, das du statt A Ampere, KW Kilowatt meinst?? 27A wären schon arg wenig.
Wenn ich dich nun richtig verstehe kann ich mit dem alten Modell (einphasig) + 11 KW Wallbox nur maximal mit 3,7KW laden.
Sobald ich das mit dem Netzbetreiber und Elektriker geklärt habe, würde mir der Wallboxhersteller 22KW freigeben und somit wären auch 7,2 KW (6,6KW) möglich?!?
Genau so verhält sich das.
Was das Umschalten der WB angeht, möchte ich mal fragen, welche WB du hast. Im Normalfall braucht man dafür keinen Elektriker. Ich hab die Easee home und da kann man das ganz einfach per App umstellen. Du kannst damit rechnen, dass du je nach Wohnort, mal eben nett extra bezahlen darfst. Manche Netzbetreiber verlangen dann von dir, dass du dir nen extra Zähler nur für die WB einbauen lassen sollst, der dann auch wieder Grundgebühr kostet. Und schon lohnt der Aufwand nicht mehr.
Ich glaube hier wird ne Menge durcheinander gebracht.
Zu aller Erst würde ich mal schauen, welche Sicherung bei der Wallbox, die eigentlich 22KW kann verwendet wurde. Wenn da ne 32A Sicherung verbaut wurde, ist die Verkabelung der Box wohl auch für die Leistung ausgelegt und wurde nur durch Software gedrosselt um die TAB des Netzbetreibers zu erfüllen. 11 KW sind melde- und 22KW genehmigungspflichtig. Wenn nur 16A verbaut wurde und man die Box softwareseitig auf 22KW stellt, dann sollte die Sicherung fliegen, sobald da ein Auto dranhängt, was mehr als 3,7KW pro Phase zieht. Also kann auch da nichts passieren.
So, nun kommen wir zum eigentlichen Thema, der Ladeleistung.
Das Modell mit dem 3-Phasen Lader kann pro Phase 3,7KW laden und in Summe also auf drei Phasen 11KW. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine 11 oder 22KW Wallbox handelt. Nutzt man ein 1-phasiges Kabel, kommen nur 3,7KW an. Bei einem 2-phasigen Kabel 7,4KW und bei dem 3-phasigen Kabel eben die vollen 11KW. Es sind alle möglichen Kabelkonfigurationen am Markt erhältlich, also muss man schauen, welches Kabel man verwendet.
Das "alte" Modell hat nur einen 1-phasigen Lader verbaut, der maximal 6,6KW ins Auto schicken kann, plus ca. 600 Watt, dass sich das Ladegerät während der Ladung genehmigt. Das heißt, an einer 11KW Wallbox wird nur mit 3,7KW geladen (weil nicht mehr pro Phase zur Verfügung gestellt wird) und an einer 22KW Wallbox gehen ca. 7,2KW ins Auto (6,6KW in den Akku, Rest wohl für Ladegerät, Kühlmittelpumpe etc.) Dabei ist es egal ob ein 1-2 oder 3-phasiges Kabel verwendet wird, nicht aber, ob es für 11 oder 22KW freigegeben ist. Das 11KW Kabel an einer 22KW Wallbox wird auch nur 3,7KW pro Phase zulassen, da es dementsprechend codiert ist. Das heißt, will man mit dem "alten" Modell so schnell wie möglich an einer WB laden, braucht man eine 22KW Wallbox und ein dazu passendes auf 22KW codiertes Kabel.
Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen.
Es ist, wie es ist. Wenn man vorher weiß was man will, dann ist der MX-30 genau das richtige E-Fahrzeug. Ich habe mittlerweile in 2 1/2 Jahren über 52000KM mit dem Hocker abgerissen und bin nie in Reichweitenangst gekommen. Fahre halt nur Strecken im urbanen Umfeld mit dem Gerät und dafür ist der absolut top. Für Langstrecke kommt für mich eh nur ein Verbrenner in Frage, weil ich einfach keinen Bock habe an irgendwelchen Ladestationen rumzupimmeln und da wertvolle Zeit zu verschleudern. Immer mit dem Gedanken im Hinterkopf, funktioniert die Säule überhaupt und ist sie wirklich frei.
Kauf dir AirPods Pro und alles ist gut.
Hier hatte mal einer nen extra Subwoofer verbaut und es gab da wohl Probleme mit der Fahrzeugelektrik. Ob es das wert ist?
Hast du keine Garantie mehr auf den Wagen?? Würde da gar nichts machen und sich die Werkstatt drum kümmern lassen. Kostet ja nichts.
Auch für die Umwelt dürfte Alkohol besser sein.
Für die Leber auch.
Eventuell Luft im System? Kam doch auch schon öfters vor.
Das Onboard-Navi ist das sinnloseste Element im ganzen Auto und das Apple Navi dem von Google weit unterlegen.
Was willst du denn machen mit dem Navi? Von A nach B leiten lassen und das macht sowohl das Werksnavi, als auch Apple Karten.
Apple Karten nehmen? Oder einfach das Onboard Navi nutzen!