Beiträge von Saftschubse

    wer von uns hat seine 6.100€ BAFA Förderung an den Händler abgetreten?

    Ist das so ohne weiteres überhaupt möglich? Ich glaube ehrlich auch nicht, dass ein Händler ewig auf sein Geld warten möchte, die müssen ja auch zusehen, dass das Geld reinkommt. Ich habe von Händlern anderer Marken gehört, die die 6000€ erstmal nicht berechnet haben und man dann nach Auszahlung der Förderung eben zu zahlen hatte, aber dass der Händler selbst beantragt wäre mir neu. Schließlich muss man ja auch ein paar Unterlagen einreichen und das Fahrzeug eine gewisse Zeit fahren.

    Wenn die nicht einigermaßen passen, werden wir welche aus dem Zubehörhandel kaufen,

    Viel Spaß beim suchen. Es gibt nix. Nur Universalmatten zum selber schneiden. Ist halt das Problem wenn man einen ganz neuen Wagen fährt

    Also ich bremse fast nur noch mit dem linken Paddel um mit dem stärkeren Generatorbetrieb die Batterie zu laden und die Bremsbeläge zu schonen? (so ähnlich wie beim Motorradfahren durch Herunterschalten und Einsatz der Motorbremse). Nur ist dies bei eingeschaltetem Tempomat nicht möglich, da er zuerst deaktiviert werden muss.

    Wenn man die "normale" Bremse tritt, dann bremst man auch erst mal bis zu einem gewissen Grad mit dem Elektromotor. Bis die mechanische Bremse eingreift, dauert es recht lange. Im Endeffekt ist es doch auch da wieder Wurst. EIn antippen der Fußbremse reicht und er schaltet den Tempomaten ab und rekuperiert in der vorher angewählten Stufe. Ich würde mir so eine Fahrweise gar nicht erst angewöhnen, da es Erstens unsinnig, Zweitens gefährlich ist und Drittens sicher nicht so von Mazda gedacht war. Egal, macht so wie ihr denkt. Ich für meinen Teil nutze den Tempomaten wie er gedacht ist und schon seit Jahrzehnten funktioniert, die Fußbremse ebenso. Wer denkt, wenn man die Fußbremse tritt, dass der Wagen nicht rekuperiert, sollte mal auf seine Anzeigen schauen. Da sieht man es doch.

    Darum geht es doch gar nicht. Du stellst mit den Paddeln die Rekuperationsstufe ein und wenn du dann die Bremse betätigst oder den Tempomaten per Knopfdruck ausschaltest, dann rekuperiert er in der voreingestellten Stufe. Aber den Tempomaten auszustellen, indem man die Taste für die Rekuperationsstufe betätigt ist quatsch. Dafür gibt es bereits eine Taste.

    Von daher wäre es gar nicht so widersinnig, auch Bremsen oder Beschleunigen damit zu erledigen, dann brauche ich die rechte Hand z.B. nicht zum Tenpomaten bewegen und kann sie am Lenkrad lassen.

    Und warum sollte man die Hand vom Lenkrad nehmen? Der Tempomat wird doch über das Lenkrad gesteuert, oder sehe ich das falsch.

    Beim Motorrad bremse ich auch mit dem rechten Fuß und der rechten Hand, kupple mit der linken Hand und schalte mit dem linken Fuß. Mit Quick-Shift entfällt das Kuppeln, und mit DSG (Honda) habe ich da sogar Paddels zum Schalten.

    Das ist ein Motorrad und das hat nun mal eine andere Bedienphilosophie wie ein Auto. Ich kenne aber kein serienmäßiges Auto auf der Welt, was von dem Standardbedienkonzept abweicht. Sogar Rechtslenker haben die Pedale und Hebel angeordnet wie Linkslenker und das Weltweit. Warum sollte ein Volumenhersteller jetzt damit anfangen, weil einer aus Deutschland eine "grandiose" Idee hat, das über den Haufen zu werfen?

    sowie dass beim Abbremsen über Rekuperieren der Tempomat ausgeschaltet wird.

    Das ist doch widersinnig. Wenn der Tempomat an ist, wird die eingestellte Geschwindigkeit gehalten. Wenn man Gas gibt und wieder vom Gas geht, wird die vorher angewählte Geschwindigkeit wieder eingeregelt. Und wenn man die Bremse betätigt, dann geht der Tempomat aus und er rekuperiert. Fertig. So war das schon immer und so wird das auch vorgeschrieben sein. Das der Hocker die Möglichkeit bietet verschiedene Rekuperationsstufen anzuwählen ist noch kein Grund dafür, eben diese Stufen als Bremse zu missbrauchen. Was lernt man in der Fahrschule? Richtig, gebremst wird mit dem rechten Fuss mit der Bremse und nicht mit der rechten Hand und der Handbremse oder durch Knopf ziehen um die elektrische Handbremse zu betätigen. Das ist höchstens eine Notfunktion. Und Rekuperation an sich ist kein Ersatz für die Bremse. Als nächstes möchte irgendwer, dass das Auto beschleunigt, wenn er am Lenkrad den Lautstärke hoch Knopf drückt.


    Ich weiß nur aus Erfahrung mit meinem Audi, dass der, wenn der Tempomat an war und ich Bergab unterwegs war, er die Geschwindigkeit gehalten hat und rekuperiert hat um nicht schneller zu werden. On der Mazda das auch macht weiß ich nicht, aber dass man mit den Lenkradpaddels Bremsen möchte ist hirnrissig. Im Umkehrschluss müsste der ja Gas geben, wenn man die andere Seite zieht?!?


    MfG


    Jens

    Dann leg halt das Kabel bis dahin selbst. Anschließen lassen und gut is. Das ist kein Hexenwerk und falsch machen kann man auch nix. 20m Erdkabel in 5x6mm2 kosten bei Hornbach grade mal 82€. Das EVU möchte nur dass die Anschlussarbeiten vom Elektriker gemacht werden, Kabel verlegen etc. kannst du selber machen. Je nachdem was du für eine WB anbauen möchtest und vom EVU aus darfst (11KW meldepflichtig oder 22KW genehmigungspflichtig) kommen halt noch Kosten auf dich zu. Sprich das mit deinem Elektriker ab, was du an Vorarbeiten machen kannst und wie weit er da mit geht.


    Im Endeffekt ist es nix anderes als eine Drehstromdose die installiert werden muss mit entsprechender Absicherung (FI Typ B oder A-EV und allpolig abschaltender Sicherung in 16 oder 32A). Mein Elektriker hat mich da komplett machen lassen. Habe alles im Kasten vorbereitet und die Strippe rausgelegt, sowie alles soweit angebaut und er hat nur aufgelegt und überprüft was ich da gemacht hab. Das hat mich nen Hunni gekostet und gut war. Ich hab ne 11KW 3-phasige Wallbox von Annies-Carparts für damals 349.-€ verbaut. Die tut ihren Zweck und ist preiswert. Dazu hab ich 8m Kabel mit Typ 2 Stecker bekommen. Da ist es Wurst wo unterm Carport (zwei Stellplätze hintereinander) das Fahrzeug steht. Die 32A Version mit 8m Kabel würde 530€ kosten.


    Kosten gesamt damals:

    20M Kabel 82€

    Wallbox 349€

    Drehstromdose 15€

    Sicherungsautomat 3x16A 15€

    FI Typ B 200€

    Digitaldrehstromzähler (nicht notwendig, aber für mich zum überprüfen wieviel das Auto im Jahr zieht) 40€


    und ein halber Tag Arbeit an der frischen Luft.


    Gesamtkosten: ca. 800€


    Alles soweit vorbereitet um auf 32A umzustellen. Getauscht werden müssten nur der Sicherungsautomat und die Drehstromdose, sowie die Wallbox. Somit bin ich zukunftssicher unterwegs. Bin grade mit dem EVU in Kontakt in wie weit die 32A Lösung bei mir realisierbar ist.


    Mittlerweile gibt es ja auch viele Wallboxen, die den FI schon integriert haben und somit diese Kosten nicht mehr auf dich zukommen. Die 11KW Wallbox von VW kostet keine 400€ und hat alles schon integriert. Teilweise werden die 22KW Versionen ja gar nicht genehmigt.