Beiträge von Saftschubse

    da der CCS Ladestrom minimal auf 1,4kW begrenzt ist.

    Meinst wohl AC. CCS ist schnell Laden.


    Er soll ja auch nicht laden, sondern den Strom aus der Wallbox zum Heizen nehmen. Bei meinem Audi ging das! Und davon abgesehen, wenn das Aufheizen 2% Akku kostet, dann sollte der Hocker doch selbstständig wieder auf 100% aufladen, oder nicht?

    ob Du ggf. ein neues Setup an Bord hast

    Die bekommen mit Sicherheit alle die gleiche Software aufgespielt. Da wird sich so schnell nichts ändern. Jetzt wird erst mal ein Jahr im Feld der Betatest gemacht und wenn wir nächstes Jahr zur ersten Inspektion kommen, wird upgedated. Währenddessen schön die Beschwerden der Kunden sammeln und ausmerzen. Microsoft und Apple machen das doch genauso.

    Naja im Normalfall schreiben ja die Hersteller von batteriebetriebenen Geräten auch immer in ihre Anleitungen rein, dass die Akkus vor Erstbenutzung vollständig geladen werden sollen. Auch ist eigentlich bekannt, dass ein Akku erst nach den ersten paar vollen Zyklen seine volle Leistungsfähigkeit entfalten sollte. Eventuell trifft das ja auch auf unsere E-Hocker zu. Ich lade meinen Hobel immer zu 100% auf, da ich ihn auch täglich nutze und mir dieses Rumgemache mit dem Akku zu doof ist. Ich habe Garantie auf die Kiste und wenn was ist, dann lass ich das reparieren. Fahre den eh keine acht Jahre, also was solls.


    Vielleicht solltest du das mal probieren. Die nächsten zwei drei mal runter auf 10% fahren und dann wieder auf 100% laden. Kann ja sein, dass es sich dann fängt und deine Verbräuche runter gehen.

    Ist bei mir auch grundsätzlich so.


    Vorhin hatte der 100% und die Ladung war schon länger fertig. Kabel hat noch gesteckt. Dann hab ich über FB die Klima angeworfen um vorzuheizen und als ich los wollte, waren nur noch 98% drauf. Also nimmt er nicht unbedingt den Vorheizstrom aus der Wallbox.

    wenn wir hier eine Stelle finden, an der wir die Verluste und damit die Kosten massiv eindämmen können,

    Grundsätzliche ist das alles soweit physikalisch bedingt. Da wird man nichts mehr massiv eindämmen können. Der Physik sind auch Grenzen gesetzt. Willst du möglichst verlustfrei Energie übertragen musst du schon Supraleiter verwenden und das wäre wahrscheinlich nur unter Laborbedingungen machbar. Für Otto Normalverbraucher nicht preisgünstig umsetzbar.

    Bei den Standard OBD2 Scanner ist eigentlich immer nur zuverlässig das Motorsteuergerät auslesbar, da das genormt ist. Da wir aber keinen Verbrenner haben, wird das nicht gehen. Keiner der Parameter, die im OBD 2 Standard hinterlegt sind (bis auf vielleicht die Batteriespannung) sind bei MX-30 anzutreffen. Also wird da nichts auslesbar sein.



    Die Aufgaben von OBD

    • kontinuierliche Überwachung aller abgasrelevanten Komponenten in allen Fahrzeugen
    • jederzeitiges Erfassen und Melden von wesentlichen Emissionserhöhungen während der gesamten Betriebszeit eines Fahrzeugs
    • Gewährleistung dauerhaft niedriger Abgasemissionen
    • Schutz von Komponenten, z.B. des Katalysators bei Fehlzündungen
    • Speichern der Daten bei aufgetretenen Fehlern
    • Bereitstellung einer Schnittstelle zum Auslesen der gespeicherten Daten und laufender Betriebsdaten
    • anzeigen der Fehlfunktion mithilfe der Motorkontrollleuchte (MIL) im Kombiinstrument


    Abgas und Emissionswerte fallen bei uns ja gänzlich weg.

    Ich glaube das beste auf dem flachen Land ist die Standart Rekuperation,vorrauschauende Fahrweise, und ruhiges Beschleunigen. Ich war grade nochmal in der Stadt unterwegs, Heizung auf 16° Eco kein AC und an die Geschwindigkeitlimits gehalten. 12,8kw Durchschnittsverbrauch und ich bin flüssig im Verkehr mitgeschwommen ohne ein Hindernis zu sein. Da bin ich voll mit Einverstanden.

    Interessant wäre jetzt mal, ob es am Fahrer oder am Fahrzeug liegt?! Mir ist auf jeden Fall aus dem näheren Umfeld bekannt, dass ein und das selbe Fahrzeug mit identischer Ausstattung bei dem einen 2 Liter mehr verbraucht hat. Auch nach Fahrerwechsel war das so. Da muss ja was faul gewesen sein. Eventuell gibt es ja sparsamere MX-30? Hab es ja auch schon versucht. So wenig Gas wie möglich und easy mit einer angemessenen Geschwindigkeit gefahren, aber unter 19 KWh kam ich bisher nicht. Und wenn ich "normal" fahre und muss mich nicht einschränken und verbrauche da grad mal eine KWh mehr, dann sche**ß drauf.

    Ich seh das ein bisschen anders. Sparsam fahren is das eine, aber dauerschleichen auf der Landstraße geht gar nicht. Da ist man ja das einzige Auto wo die Fliegen hinten dran kleben. Ich liege bei normaler Fahrweise und ohne Verzicht auf Komfort bei 19-20 KWh. Ich kann damit leben und will auch kein Verkehrshindernis sein.