Beiträge von Saftschubse

    Moin´,


    ich kann mir das auch nicht vorstellen. Eine 18 Zoll Bremsanlage habe ich bei meinem Touareg V8 TDI verbaut. Das ist ein riesen Trümmer von Brembo mit der 6 Kolben Zange. Wenn da die 18 Zoll Winterreifen drauf sind, dann ist da so gut wie kein Platz zwischen Felge und Bremszange. Der Hocker wiegt aber auch leer 2300Kg und darf 3,5 Tonnen ziehen. Ich gehe mal eher von ner 16 Zoll Bremse aus, die da verbaut ist. Wenn überhaupt.


    Ich habe mir in der 10% Ebay Aktion die derzeit läuft einen Satz Dunlop Winterreifen organisiert. Wenn nächstes Jahr die ersten Felgen für den MX-30 mit ABE rauskommen, dann lass ich da die Sommerreifen drauf ziehn und gut is.


    MfG


    Jens

    aber (leider) ohne das schwarze Dach und die graue C-Säule.

    Muss man auch nicht haben. Hab den Hobel in Mondsteinweiß beim Händler gesehen ohne 3 Ton Lackierung und muss sagen, das sah sehr stimmig aus. Für die 3 Ton Lackierung so viel extra zu bezahlen habe ich auch nicht eingesehen. Gerade wenn das Fahrzeug komplett in einer Farbe ist, sehen die schwarzen Spiegel und der schwarze Dachkantenspoiler sehr gut aus.


    MfG


    Jens

    Leute, ihr macht euch viel zu viel Gedanken um den ganzen Ladekram. Die Hersteller programmieren ihre Ladekurven schon so, wie es dem Akku am zuträglichsten ist. Schließlich muss der mindestens die 8 Jahre oder 160000KM halten, sonst sind sie in der Garantiehaftung und die wollen sie sicherlich nicht leisten.


    Ich hatte zwei Jahre einen A3 E-Tron und der hatte ab Werk eine 8,8KW/h Batterie verbaut, von der aber nur 6,6 nutzbar waren, der Rest wurde einfach nicht ent- bzw geladen. Das sind dann genau diese "nicht unter 20% und möglichst nicht voll laden". Deshalb steht häufig bei den E-Fahrzeugen was von nutzbarer Kapazität oder Nettoenergieinhalt. Beim Audi hat man das gut gesehen, da der immer wenn der komplett leer war, nur max. 7,2 KW/h geladen hat. Das waren die 6,6KW/h in den Akku plus Ladeverluste.


    Der Mazda wird das nicht anders machen. Wird man sehen, wenn man bei laut Anzeige komplett voller Batterie trotzdem rekuperieren kann. Wenn die Batterie wirklich randvoll wäre, wohin dann mit dem Strom?? Im Übrigen lädt man Li/Ion Akku bei 1C, das wären dann bei 35 KW/h Kapazität auch 35KW Ladeleistung.


    Dabei nimmt der Akku keinen Schaden. Man sollte halt nur nicht so oft die 50KW Schnellladung nutzen, da die Zellen recht schnell ziemlich warm werden. Beim Audi war es Wurst, da die Batterie flüssigkeitsgekühlt war. Ist ja beim MX-30 auch so, also sollte das passen. So, und wenn man an einer 11KW Wallbox einphasig lädt, dann hat man grad mal 3,7KW also 1/10 C, das macht genauso wenig kaputt, wie eventuell 6,6KW Ladeleistung.


    Bin in zwei Jahren mit dem Audi 40000KM gefahren, davon 96% rein elektrisch und es hat dem Akku nichts ausgemacht.


    Man sollte mal drüber nachdenken, ob man sich bei seinen Verbrennern da auch immer solche Gedanken gemacht hat? Motor erst belasten wenn das Öl warm ist? Turbo nach Lastfahrt nachlaufen lassen? etc.PP


    Also locker bleiben, und Spaß am Stromern haben. Falls doch was sein sollte, hat man acht Jahre Garantie.


    MfG


    Jens

    Ich habe diese Email auch bekommen und auch gleich meinen Unmut kund getan. Es ist doch technisch ohne Probleme möglich, über die App nach Ladeende eine Nachricht rauszuhauen, dass der Ladevorgang beendet wurde und man doch bitte sein Fahrzeug in einer gewissen Zeit, sagen wir mal 15 Minuten, abzustöpseln hat. Danach kann man ja gerne die Gebühr nehmen.

    Für mich ist das wieder mal ein weiterer Punkt, wo versucht wird zusätzliche Einnahmen zu generieren.

    Ich habe nun schon über zwei Jahre E-Auto Erfahrungen sammeln dürfen und hatte so gut wie nie das Problem, dass einer die Ladesäule blockiert hatte. Am schlimmsten sind die Verbrenner Fahrer, die sich denken, ooh schön, ein freier Parkplatz. Das kam öfter vor, oder Lieferwagenfahrer, die sich quer vor zwei Ladeplätze gestellt haben und zur Mittagspause sind. Gott sei Dank hat man im Ladekarten und Ladeapp Dschungel genug Auswahl um so was auszuhebeln. Als Beispiel in Braunschweig. Da gibt es Ladepunkte, da greifen sechs verschiedene Anbieter.


    Mit BS Energy Karte: kostenlos

    EnBW derzeit noch 28cent ohne Strafgebühr

    Charge and Fuel: 6,95.- pro Ladevorgang (keine Strafgebühr)

    Autostromvertrag BEW: 25 cent (keine Strafgebühr)

    Shell : 35 cent KW/h plus 6 cent pro Minute.

    Nextcharge: 3,41.-€ Startgebühr plus Stromkosten (werden derzeit in der App nicht angezeigt)


    Nu mal so als Beispiel. Von Plugsurfing und Nextmove brauchen wir gar nicht reden. Die sind immer teuer.