Beiträge von Saftschubse

    Für die, die es noch nicht kennen.
    denke dAs kommt besser hin als die meisten Berechnungen hier.

    Das kommt auch nicht wirklich hin, da er nur bis 83% geladen hat und der Rest auch wieder nur errechnet wurde. Dazu kommt die Aussentemperatur von 7 Grad. Leider ist der Wagen zur kalten Jahreszeit raus gekommen und man wird warten müssen, bis es wieder wärmer wird um wirklich Erkenntnisse zu gewinnen, was im Schnitt möglich ist. Hab da noch nen Artikel über die Reichweitenverluste im Winter gefunden. Manche Autos haben bis zu 30% Verlust gegenüber dem Sommer. Auch wird da angemerkt, dass die Akkus im WInter schneller entladen werden und so auch weniger Kapazität haben.


    Elektroauto-Reichweiten im Winter : BYD hält Verlust gering, Skoda büßt massiv ein
    Im Winter haben Elektroautos mit Reichweiten-Verlusten zu kämpfen. Der norwegische Automobilclub NAF hat erneut anhand eines riesigen Testfelds überprüft,…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Hab da in einem anderen Forum eine gute Erklärung gefunden, die ich nicht vorenthalten möchte. Es ist der Beitrag des Users Kelomat (müsste Beitrag 5 sein)


    Zusammenhang zwischen Temperatur Laden/Entladen - Batterien - Elektroauto Forum

    vielleicht bin ich deshalb am Samstag auch mit 61 km Restreichweitenverlust > 65 km real gefahren, waren hier um die 15 Grad Außentemperatur.

    Kann auch durch Rekuperation gekommen sein. Die ist ja nicht vorhersehbar und wird, denke ich mal, nicht mit eingerechnet.

    Aufgefallen ist mir aber das der Verbrauch umso geringer ist, je wärmer der Akku ist.

    Der Verbrauch wird genauso sein, aber der Akku hat mehr Kapazität. Ein kalter Akku gibt nunmal weniger Energie ab, wie ein warmer. In wiefern diese Daten in die Verbrauchsanzeige mit einfliessen weiß ich nicht, aber irgendwas muss das Fahrzeug in Relation zueinander setzen. Der Hocker weiß ja was rausgezogen wurde und was wieder reingeladen wurde. Dazu die Zellenspannungen, sinken die unter nen gewissen Wert, gilt der Akku als leer. Irgend ein Algorythmus muss ja dann den Verbrauch errechnen.


    Wenn ein Akku im Sommer einen nutzbaren Energieinhalt von 20 KWh und man einen Verbrauch von 10 KWh/100Km (angenommen ohne zusätzliche Verbraucher) hat, dann kommt man 200Km weit. Wenn im Winter aber auf Grund der Temperaturen und der langsamer ablaufenden Zellchemie nur 15 KWh nutzbaren Inhalt hat, dann eben bei gleichem Verbrauch nur 150KM. Und das ist ja das, was man derzeit sehr gut beobachten kann. Das da jetzt noch on top die Heizung etc dazu kommt, macht es nicht besser.


    Was die verbaute Kapazität angeht, habe ich in mehreren Tests 32KWh netto gelesen. Der Honda-E soll ja den gleichen Akku verbaut haben und auch da werden 32 KWh netto angegeben.

    Ja, bin auch aus BS. Nein, ich habe DC-Laden noch nicht probiert. Auf der Seite von BS-Energy gibt es aber einen Hinweis, dass es mit einigen wenigen Automodellen Probleme beim Laden gibt, weil die Ladestationen zu alt sind. Das ist ja genau das Phänomen, dass Du hier irgendwo im Forum schon beschrieben hast.


    Wenn sich die Gelegenheit bietet, teste ich das DC-Laden mal.

    Mach das mal bitte. Mich würde interessieren, ob das bei dir genauso abläuft wie bei mir. Eventuell liegt es dann doch am Auto und nicht an der Säule. Wenn beide Hocker den gleich Fehler hervorrufen, dann isses wohl die Säule.

    Die Frage die sich mir da stellt ist, ob da nicht eventuell mehrere Steuergeräte ein Update bekommen haben. Eigentlich soll die Aktion nur die Probleme im Ladebereich beheben. Dass jetzt die Fernsteuerung durch die App besser läuft, ist ja eigentlich ein ganz anderes Untersystem im Fahrzeug.


    Wäre schön, wenn explizit Leute sich melden, die an einer DC Säule Probleme mit Ladeverweigerung hatten und nach dem Update an der selben Säule nun laden können.

    Es sollte konfigurierbar sein... unterhalb der 30kmh ist wohl Vorschrift..

    Du verwechselst da was. Das, was unterhalb 30 KM/h Vorschrift ist, ist das AVAS System. Da wird außerhalb des Fahrzeugs ein Geräusch ausgegeben, damit man von Fußgängerns wahrgenommen wird. Der künstliche Motorsound innen ist ein "Feature" was nur der MX-30 hat.

    Das wird bestimmt nicht so ein Rückruf a la VW Abgasskandal sein, sondern eher so ne TPI Sache. Wer Probleme hat, kann sich an den Händler wenden und der schaut ob es dafür eine Aktion gibt. Die Nummer dafür wurde doch schon gepostet. Damit sollte der Händler was finden.


    R095 / 20 ist die Nummer