War auch damals der Grund, warum ich meinen A3 E-Tron abgestossen habe. Der lief im Jahr keine 500KM bei 20K gesamt pro Jahr mit dem Verbrenner und trotzdem wurde immer gutes Öl jährlich abgelassen und neues aufgekippt. Absoluter Schwachsinn und auch nicht grade Umweltfreundlich. Kosten pro Inspektion 600€. Hatte Gott sei Dank nen Wartungsvertrag dazu bekommen und somit war das überschaubar.
Beiträge von Saftschubse
-
-
Ich bin mir ziemlich sicher, dass in drei oder vier Jahren die Inspektionen im Bereich E-Mobilität genau so teuer sind wie bei den Verbrennern..
Das gibt es doch schon länger. Fahr mal mit nem E-Up zu VW, da kostet die Inspektion nette 450 Euro. Mein Kumpel hat gedacht er schlägt lang hin.
Wer hat es denn beim R-EV von euch günstiger bekommen ?
Bring dein Öl selber mit, da kannste was sparen. Am Öl verdienen die am Meisten.
-
Die niedrige Ladeleistung von nur 3,7kW AC stört uns überhaupt nicht
Es sind eigentlich auch 7,2KW, vorausgesetzt, man hat die passende Wallbox.
-
Außerdem ist die Aussage, das man das auf einem Privatgrundstück nicht darf, auch nicht richtig. Das kommt immer auf den Netzbetreiber an. Je nachdem was in seinen Netzanschlussbedingungen steht. In unserem Bereich darfst du generell eine 22KW Wallbox haben, musst dafür aber einen extra Zähler setzen lassen. Hast du zwei 11KW Boxen, brauchst du das nicht. Absolut hirnrissig. Wenn beide Boxen voll ausgelastet werden, werden auch 22KW gezogen, ist dann aber wieder egal.
-
Und,
man kann nicht einfach hergehen,
es ,, gut meinen " und eine AGM Batterie einbauen !
Eine AGM geht wegen fehlendem richtigen
Batteriemanagement nach und nach zu Grunde !
Gruß Bobby
So ist das. Eine AGM Batterie hat als Erhaltungsladungsspannung soviel, wie eine normale Blei Säure Batterie als Ladungsspannung hat. Bedeutet also, dass diese Batterietype in nem MX 30 nie voll geladen, sondern nur auf dem jeweiligen Stand gehalten wird. Resultat wird sein, dass man irgendwann liegen bleibt, weil die Batterie nicht mehr mit macht,
Blei- Säure liegt bei 13,8V Erhaltungsladung und 14,4V Ladespannung und ne AGM eben bei 14,4V Erhaltungsladung und 14,8V Ladespannung. Man sollte, bevor man solche Versuche macht, mal ein bisschen recherchieren, ob das auch funktionieren kann. Im Falle des MX30 wird es nicht funzen.
-
Fragen an sich ist ja nicht verkehrt, aber wenn man noch nicht mal das Auto sein Eigen nennt und dann Fragen stellt, die sich eigentlich erübrigt haben, weil diese Funktion einfach nicht gegeben ist, was man wüsste, wenn man sich mit dem Ofen beschäftigt hat, oder man sich Gedanken über ungelegte Eier wie das Laden der 12 Volt Batterie macht, ist das halt schon etwas irritierend. Was wäre wenn, sind keine Fragen an sich, sondern unnötige Mutmaßungen und das kann dann schon mal nerven.
-
Die Reifen sind ca. 10 KM gelaufen, wusste gar nicht, dass der Satz so unverkäuflich ist
Leider sind die Reifen auf deutsch gesagt shice. War echt froh, die Dinger endlich runter gefahren zu haben (halten leider auch echt lange). Bei Nässe ne absolute Katastrophe. Wirst wohl mit dem Preis runter gehen müssen.
-
Ich bin noch kein MX Besitzer (Wird wahrscheinlich Makoto Plus), deswegen eine Frage:
Ist die Bedienung der Fenster hinten elektrisch oder nicht? Oder sind überhaupt nicht zu öffnen?
Moin´,
du stellst immer wieder Fragen, hast dein Auto aber noch gar nicht. Hast du dich denn mal überhaupt mal mit dem Auto beschäftigt?? Es steht doch schon so vieles hier im Forum und dass der Hocker hinten keine absenkbaren Scheiben hat, sieht man doch schon auf der Webseite. Wenn es denn ein MX30 werden soll, dann kauf ihn, mach deine Erfahrungen und wenn was unklar ist, dann durchsuch das Forum oder stell Fragen, die noch nie ein Mensch vorher gefragt hat.
Soll nicht böse sein, aber so ist das nervig.
Ist zumindest mein Empfinden.
So long
Jens
-
Es gibt halt auch Säulen, die mit dem MX30 nicht harmonieren. In Braunschweig gibr es mehrer solcher Säulen, die eine DC Ladung einfach verweigern.
-
Beim R-EV bleibt man dann nicht stehen, sondern der Wankel springt an und lädt die HV Batterie wieder.
Und somit ist auch wieder für die 12 Volt Batterie Strom vorhanden.
Aber du hast Recht, es ist langsam nervig...
Musst auch den ganzen Beitrag von mir lesen, habe ich doch ausgeführt was beim REV passiert!
Beim REV wird die HV Batterie über den Wankel geladen und die wiederrum lädt die 12 Volt Batterie während der Fahrt nach. Läuft der Wankel nicht mehr weil Tank leer und die HV Batterie ist leer, dann lädt auch nichts mehr und du hast wieder das Selbe Ergebnis.