Mazda heizt nur zum reinen Akkuschutz.
Tesla grillt insbesondere die LFP Akkus ganz bewußt, seit die ersten ausgelieferten zu Beschwerden wegen geringer Ladegeschwindigkeit führten.
Mir ist die Mazda Methode lieber.
Mazda heizt nur zum reinen Akkuschutz.
Tesla grillt insbesondere die LFP Akkus ganz bewußt, seit die ersten ausgelieferten zu Beschwerden wegen geringer Ladegeschwindigkeit führten.
Mir ist die Mazda Methode lieber.
minus fünf ein, bei Null wieder aus.
Unsere hat zwei Tage, davon ein Werktag, nach Inspektion angezeigt. Ladung zwischen 9 und 80%. Keine 100%.
Probiert mal folgendes aus: App starten und Fahrzeug abfragen (z.B. Ladestand abfragen). App offen lassen.
Jetzt auf mazda.de mit Browser abfragen.
Hab mich nur an die Anweisung "App muss aktiv sein und Einverständnis Datenabfrage erteilt sein" gehalten.
Ein Kapazitätsabfall innerhalb kurzer Zeit ( ca. 100 Vollzyklen ) von ca. 5% ist normal und in der Kapazitätsangabe eingerechnet.
Dann bleibt der Akku lange Zeit stabil / ganz leicht abfallend, bis er zum Ende der Lebensdauer exponentiell beschleunigend stark an Kapazität einbüßt.
Die Akkus des MX30 scheinen gut selektiert und noch besser geschützt zu sein. Die werden sehr lange halten.
Ertzulasssung 11/20 50.100 km
206 Euro incl. Pollenfilter
Wäsche gab's gratis dazu. (hatte er nötig)
Das ist der vollständige Akku. Meist ist aber nur ein Modul kaputt. Dann wird es deutlich preiswerter.
Ist wie vollständig neuer Motor gegen Ersatzteil wie z.B. Kurbelwelle beim ICE.
Bis der MX30(-REV) soweit ist, bietet vermutlich auch Bosch sowas wie hier an:
https://www.boschaftermarket.c…ktuelles/hv-ba-reparatur/
p.s. : hier mal link zu den Akkuersatzteilen, falls mal einer was benötigt:
sorry, das ist ein hoax: der Akku ist höher als die verbleibende Bodenfreiheit unter einem eingebauten Akku. Schraubt man da noch einen drunter, hängen alle vier Räder in der Luft......
Mercedes plug ins haben sehr viel Puffer unten und oben, weshalb man sie bedenkenlos von Null bis 100% nutzen kann.
15.6 zu 11.6 kWh Brutto zu Netto ist z.B. das Verhältnis beim A250e.