Beiträge von SRAM

    Kamera permanent mitlaufend und auf Trigger (manuell oder Beschleunigungssensor) einen Zeitraum, auch rückwirkend, um den Triggerzeitpunkt permanent abspeichernd.

    Bitte differenziert betrachten: Anschluß selber zerstört erstmal garnix, auch beliebig lang. Wird das Laden vom Fahrzeug aus beendet ( timer oder voll ) fährt das Fahrzeug die Hilfsgeräte bis deep sleep runter. Der Verbrauch ist dann sehr gering und das Fahrzeug kann so tagelang stehen. Dauerndes Aufwecken verkürzt natürlich die mögliche Standzeit.


    Dem Fahrzeug von außen einfach den Saft abzudrehen ist weder zielführend noch notwendig. Dafür gibt es den Ladetimer.


    Will man außer der Reihe laden, kann man das ja am Fahrzeug initiieren. Oder über die Fernsteuerung. Dann lädt er bis zur eingestellten Ladegrenze.


    Ansonsten gilt: an die wallbox hängen wenn er steht. Und bevorzugt man bestimmte Ladefenster ( z.B. wegen PV, oder Wochenende, oder den wöchentlichen Besuch bei Oma, ..

    .) dann benutzt man eben den Timer.


    Das beste was man dem Fahrzeug tun kann: täglich nutzen und laden.

    Versteh ich nicht ganz: wenn der Vermieter keine Zwischenzähler lokal in einem UV direkt an der Garage will, müßte man ja statt eines Kabels vom Verteiler im Wohnhaus deren n Kabel (soviele wie Garagen halt) ziehen. Das ist doch ein gigantischer Aufwand.

    Saftschubse


    Genau aus diesem Grund hadere ich damit, einen Anschluss in die Garage legen zu lassen. Der Aufwand wäre ziemlich groß, Kostenvoranschlag dafür nur für die Erdarbeiten ca 3000 Euro. Die Wallbox und die Installation kommt noch oben drauf..., schätze alles in allem 4500. Die Kostenersparnis liegt bei ca 20 Cent/kwh. Da müsste ich sehr lange fahren, um das rein zu bekommen. Ist ein Miethaus wo ich wohne. Mit selber buddeln ist da leider nix.


    Klar ist gerade beim R-EV mit dem noch kleinenern Akku, dass es bequemer ist, zu Hause anzustöpseln. Aber das nehme ich bewusst in Kauf. Hab ja Zeit...

    Kabel muß ja nicht unbedingt in die Erde. Wie sind denn Garagen und Wohngebäude zueinander arrangiert ? Haben die Garagen garkeinen Stromanschluß ?

    Unser Mercedes PHEV macht das noch eine Stufe besser und warnt nicht nur vor, sondern strafft bei der ersten Warnung die Sicherheitsgurte. Richtig stramm. Danach bist du wach !

    Uns hat der Notbremsassistent in einer Auffahrunfallsituation die Knitterfreiheit gerettet (siehe weiter oben).


    Ja, er warnt vor, er kann ja schließlich nicht wissen, daß ich vorhabe, kurz vor dem Hinderniss auszuweichen.


    Dennoch steht er bei uns auf höchster Empfindlichkeit, weil wir gewarnt werden wollen, und außerdem so die Funktionsfähigkeit überprüfen können.


    Eine "Verlangsamung" ohne Vollbremsung gibt es bei dem Assistenten nicht: wenn er bremst, dann voll.


    Das ist auch der Grund, wieso viele meinen, er würde nicht funktionieren: der Bremsweg ist bei pedal to the metall sehr kurz und wird von einem menschlichen Fahrer wegen der viel längeren Reaktionszeit bis überhaupt gebremst wird, immer überschritten. Er bremst deshalb sehr spät. So daß wenn der Fahrer selbst die Situation noch bereinigen kann, er garnicht zum Eingriff kommt.