Nun ja: schau mal in den sicherlich kleineren Motorraum eines A 250e. Da passt alles rein: ein Vierzylinder, der Motorgenerator plus ein achtgang Doppelkupplungsgetriebe.
Und da das Getriebe als Lastverteilergetriebe funktioniert, kann der Vierzylinder immer im optimalen Betriebsbereich arbeiten. Liegt die erforderliche Leistung unter der Mindestleistung mit hohem Wirkungsgrad, wird der Verbrenner bewußt durch Generatorbetrieb in den optimalen Lastbereich gehievt, würde er zu hoch drehen um optimalen Wirkungsgrad zu haben, gibt der Motorgenerator Leistung aus dem Akku dazu. Verbräuche von 5.4 Liter pro 100 km plus 0.5 kWh pro 100 km sind auf der Autobahn normal. Wie effektiv das sein kann sieht man an der rein elektrisch zurückgelegten Strecke, die regelmäßig auf der Autobahn bei 90 km liegt, obwohl rein elektrisch aus dem vollgeladenen Akku nur 69 km rauskommen, wenn man 100 bis null% rein elektrisch erzwingt. Die Differenz ist der Wirkungsgradgewinn durch die Lastregelung des Verbrenners.
Beiträge von SRAM
-
-
Danke. Also überwiegend kurze Strecken. Da schlägt im Winter das Aufheizen natürlich stark zu Buche.
-
Mazda verwendet NMC, nicht Lithiumeisenphosphat.....
-
Beides ist richtig (beim BEV):
25 % ODER 50 km,
Je nachdem, was zuerst kommt.
-
wolf :
Vielen Dank für die Erhebung der Daten.
Welche Streckenlänge haben denn deine Fahrten im Durchschnitt ?
Nutzt du das Vorheizen ?
-
Das ist normal, der Motor wird dir auch im Sommer bei <20% EV anspringen
Nö. Im EV Modus geht der Akku auf null % Ladung runter.
Kontrolliere, ob alles richtig eingestellt. Wenn ja: bring mich Werkstatt....
-
Die Installation der Steckdose ist brrrrr.
Prüfe den Verlauf des Kabels rückwärts bis zum Sicherungskasten und die Sicherung. Wieviel Ampere hat diese ? Ist ein FI verbaut ? Welcher Typ ? Messe Durchmesser / Querschnitt der Leiter ? Ich vermute 1.5 mm2.
Zweige vor dem Schalter ab und lege von dieser Abzweigdose eine nicht geschalteten Leitung zu der Dose, oder besser zu einer wallbox. Schließe diese einphasig an.
Bei 1.5 mm2 kannst du 12 Ampere an der wallbox einstellen.
Verbaue in dem Sicherungskasten einen FI.
-
Nimm eine günstige wallbox wie die Heidelberg eco und Schraub da einen für deine Drehstromdose passenden Stecker dran. So kannst du die Dose weiter nutzen.
-
So gleich ist die Rekuperation nicht. Wenn so wäre, hättest Du die Verzögerung beim Bremsen nicht dosieren können. Es ist schon ein intelligentes System.
Da steht "maximale Rekuperationsleistung". Von der vorgewählten Leistung bis Max. ist alles über die Bremse dosierbar.
-
Wenn die Rekuperation auf D++ eingestellt ist, findet so gut wie keine Rekuperation statt, auch wenn man auf das Bremspedal geht. Dann verbrennt man natürlich die Energie in Wärme über die Bremsen. Also ganz so egal ist das nicht für den Verbrauch.
Das ist falsch. Beim Bremsen ist die maximale Rekuperationsleistung immer gleich und unabhängig von der Paddelstellung.