Beiträge von SRAM

    Fehler 1: nicht vollgeladen abgefahren und dann nur 70 km gefahren --> Akku wird nicht warm.


    Fehler 2: 2h warten. Akku kühlt natürlich ab. --> Akku kalt


    Fehler 3: nur 25 km fahren --> Akku bleibt eiskalt.


    Diese Art von "Test" ist IMMER zum Scheitern verurteilt und bildet Langstrecke NICHT ab.


    Mit 100% aufladen. (Zusatzoption: an der wallbox Zuhause vorklimatisieren. Dabei nicht vergessen Ladung neu zu starten). Zügig fahren, nicht schleichen: 110 Tempomat ist ganz gut. Auf mindestens 20, besser 10% runterfahren. Dann sofort Laden bis max. 80%. Repeat.....


    So klappt's auch mit der Langstrecke.

    Da ein kurzer Glitsch beim Nachtstrom reicht, um einen undefinierten Zustand bei Wiederkehr der Spannung und damit ein Ansprechen der Schutzfunktion zu verursachen, würd ich Mal mit Normalstrom laden.

    Nur wenn man den als notfallreserve betrachtet und hauptsächlich elektrisch fährt. Aber dann wiederum ist ein 50l Tank zu groß und der Akku viel zu klein.

    Die elektrische Reichweite ist für unsere Pendelstrecke ausreichend. Damit werden sicherlich mehr als 90% der Anzahl der Fahrten rein elektrisch möglich. Nicht 90% der Strecke, denn schließlich benutzt man den Generator nur auf langen Strecken größer 200 km wallbox zu wallbox (wir haben noch einen MX30 BEV ).


    Geht es aber auf Strecke, kann der Tank gar nicht zu groß sein. Da sind dann z.B. 1.200 km einfacher Weg zurückzulegen. Da möchte man nicht unnötig oft tanken.


    Wie groß ist denn deine tägliche Gesamtstrecke ?

    Alle Hersteller müssen EINE Einstellung als Standard für die Ermittlung der Meßwerte für Homologation und WLTP sicherstellen, die nach Neustart wieder vorhanden ist. Oder es wird die Einstellung mit dem höchsten Verlust ( i.d.R. gleich höchste Reku Stufe ) gewählt.


    Die meisten wählen eine mittlere Reku- Stufe für diese Grundeinstellung. So auch Mazda.


    Außer Mercedes, die eine dynamische Reku-Steuerung haben, auf die zurückgesetzt wird, und die reproduzierbar ( darum geht es dem Gesetzgeber) die der Fahrsituation, dem Wetter und der Streckenführung jeweils optimale Reku Stufe ( von Segeln bis volle Reku ) einstellt.

    Gestern hat der ACC und die automatische Notbremse auf der Pendelstrecke einen Schaden verhindert:


    Kolonnenfahrt auf zwei Richtungsfahrbahnen einer vierspurigen Bundesstraße mit ca. 90 km/h.


    Drittes Fahrzeug voraus bremst plötzlich, dahinterfahrendes Fahrzeug fährt voll auf. Drittes Fahrzeug Vollbremsung mit allem, was geht.


    ACC bremst, Bremsassistent warnt und bremst voll. Fahrzeug kommt ca. 30 cm vor dem Vorausfahrenden zum Stehen. Der Nachfolgende schafft es auch so grade anzuhalten.


    Die Assistenten haben sich bezahlt gemacht........