Elektrofahrzeug ohne eigene Lademöglichkeit am Stellplatz ist was für Masochisten........
Beiträge von SRAM
-
-
Also, ich weiß nicht welche Autos ihr habt, aber bei mir funktioniert das einwandfrei. Komme ich einem vorausfahrenden Auto zu nahe leuchtet "BREMSEN" im Display auf und er schmeißt den Anker. Wenn ich auf die Autobahn hinter einem Fahrzeug zu dicht auffahre nimmt er keinen Strom an bis Abstand hergestellt ist. Nur wenn ich das bewusst mit dem Pedal übersteuere geht es vorwärts. Das nervt mich zwar etwas, dient aber wohl der Sicherheit.
Auch bei uns funktioniert das wie versprochen.
Wobei der Mazda ACC gegenüber dem von Mercedes einen Nachteil hat: schert jemand ein und ist der Abstand zu gering, verzögert er. Bei Mercedes wird überprüft ob das sich im Sicherheitsabstand befindliche Objekt näher kommt oder sich entfernt. Entfernt es sich (typischer Fall, wenn ein Überholer oder Auffahrender auf die Autobahn vor einem zu dicht einschert) dann wird nicht verzögert, außer der Abstand ist so gering, daß bei Vollbremsung eine Kollision drohen würde. Sehr angenehm, insbesondere auf der Autobahn. -
Klinkt plausibel, nur, ein Wintermantel wäre dann auch ein Problem.
Ein auf den Vordermann zu dichtes Auffahren bemerkt der Assistent auch nicht.
Was dagegen sehr gut funktioniert, ist die Funktion des Abstandradars. Aber ohne vorausfahrendes Fahrzeug deaktiviert sich das. Ich suche mal nach einem Karton, oder frage mal beim Händler nach. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht.
Bei uns funktioniert das einwandfrei und hat auch mindestens einmal einen Unfall verhütet (siehe entsprechenden Beitrag).
Zum "Testen": Das erfordert ein entsprechendes Radarecho und / oder eine positive Mustererkennung. Deine Sitzauflage erfüllt diese Voraussetzungen nicht. Auch eine mit Alufolie als Radarreflektor beklebte Hartschaumplatte funktioniert nicht (ausprobiert). Da mußt du schon einen dummy wie ihn ADAC oder Mercedes für den entsprechenden Test verwendet, auffahren.
-
Dann müsste ich es rechts wie links haben.
Das zwitschern ist nicht so laut, wenn die Spatzen meinen Vogelfutter Spender stürmen und plündern.😉
Da haben sie auch das Maul.... Verzeihung: Schnabel voll !
-
-
Lader HV gespeist bei Zündung an bzw. Laden aktiv.
-
ADAC Goldcard hat sich bei uns schon mehr als bezahlt gemacht: immer schnell, sehr gut geplante Abläufe und stets erreichbar. Wenn man viele Fahrzeuge hat ist diese ein Muß.
Erst vor Kurzem einen Platten gehabt. In 20 Minuten war der ADAC Mann da, hat einen temporären plug gesetzt mit dem man bis 300 km mit bis zu 80 km/h fahren darf (es geht auch mehr, aber das ist garantiert) und der es im Gegensatz zum klebrigen Dichtschleim dem Reifenhändler ermöglicht, den Reifen zu reparieren. Guter Service, gute Beratung und auch noch Geld gespart. Allein diese Aktion war den Jahresbeitrag wert (und die Grundgebühr bei der Ladekarte spart man sowieso).
-
Schraub dir einen Nato Knochen auf den 12Volt Batteriepol. Ist auch nützlich bei länger Standzeit (z.B. längere Auslandsreise) und als zusätzlicher Diebstahlschutz. Haben alle unsere Young und Oldtimer.
-
Wenn die Kiste leer ist,- lade ich voll,- fertig..
Du hast die Bedeutung des Wortes "verfahrensimmanent" voll verstanden. Bravo 😎
( Betonung auf "leer" und Ergänzung mit dem Zusatz "sofort
)
-
..mit Verlaub,- wer hat den Bock auf so eine Hampelei?
Gruß
Reinhard
Was empfindest du dabei als "Hampelei" ?
Laden Zuhause machst du eh. Dabei 100% einstellen ist easy (einstellen mußt du eh etwas).
Und möglichst weit runterzufahren vermindert die Zahl der Ladehalte. Kann ich nichts negatives dran finden, oder ?
Sofort Laden ist auf Strecke sowieso verfahrensimmanent, oder wartest du erstmal zwei Stunden, um dann eine Stunde zu laden und dann erst weiterzufahren ?!?
Warum man nur bis 80% lädt, dürfte jedem bekannt sein.
Und daß man am Ziel wiederum sofort einstöpselt ( bei genug Zeit auch wallbox oder Schuko ), ist doch wohl Common sense.
Und auf Autobahn ca. 110 oder mehr km/h zu fahren ist doch wohl problemlos möglich.
Der Protagonist hat auf 95 km (incl. Rückweg also noch unter 200 km) pro km deutlich mehr "rumgehampelt" als wir auf Langstrecken von durchschnittlich 500 und bis zu 700 km. Nach dem ersten Laden ist der Akku sowieso wärmer als notwendig für volle Ladeleistung. Bei der dritten Ladung wird er sogar in der Regel schon gekühlt, auch bei Temperaturen der Umgebung von um die Null Grad Celsius.