Beiträge von Radschraubenkiller

    Die Anlage schaltet bei Mangel an Kältemittel durch Druck low ab. Deshalb gibt es keine Gefahr eines Folgeschadens.


    Neuer change a running system ist daher anzuraten.

    ...gut, das zu wissen, zumindest der Kompressor ist bei unserem Fabia trotz zu wenig Kühlmittel und NULL Kühlleistung noch angelaufen!!

    Ok, danke für die schnellen Antworten! Ich bin halt eher der Meinung "never touch a running system", habe aber Angst, dass die Anlage Schaden nimmt, wenn man so lange wartet, bis sie aufgrund von zuwenig Kühlmittel nicht mehr läuft.

    Deshalb...prophylaktisch handeln, oder warten, bis sie nicht mehr kühlt??

    Moin, hat eigentlich schon einmal jemand einen Klimaanlagenservice (u.a. Kältemittel auffüllen) machen lassen? Im normalen Wartungsplan ist so etwas ja wohl (KOSTEN) nicht mit inbegriffen, oder irre ich mich da?

    Hintergrund: Unser 6 jähriger Skoda Fabia mochte nicht mehr den Innenraum herunterkühlen; die Ursache war "zu wenig Kältemittel in der Anlage". Die Anlage hat zuvor nie eine Wartung gesehen und jetzt war das Problem zum Glück mit Absaugen, Dichtigkeitsprüfung etc. und dem Austausch des Kältemittels (450g R1234yf) erledigt.

    Nun überlege ich, unserem bald 5 jährigen MX 30 (1210g R1234yf) prophylaktisch auch solch eine Wartung zukommen zu lassen. Ist das sinnvoll? Ist das System vergleichbar? Verliert das System ähnliche Mengen an Kühlmittel?

    Interessant wären auch die Kosten dafür, schließlich kosten 100g von dem R1234yf um die 20€!

    LG

    Frank

    Hi nuccci, wie gesagt, dein Fahrprofil muss unbedingt passen! Unterwegs Nachladen macht nicht wirklich Spass und bei kaltem Akku läd er auch an DC durchaus auch nur mit ein paar KW!! Die Meldung "Ladezustand Hochvoltbatterie gering" erscheint standardmäßig bei ca. 25% Ladezustand...kein Grund zur Beunruhigung....auch bei 0% fährt das Auto noch einige km weiter. Im Winter frisst die Heizung sehr viel Energie, Reichweite bei mir teilweise unter 150km, die Klimaanlage im Sommer zieht lange nicht so viel Strom. Autobahn mit 130km/h verringert die Reichweite immens!! Im reinen Stadtverkehr sind theoretisch eigentlich fast immer über 200km drin. Strecken von 300km würde ich nur im Sommer angehen und wirklich 2 Ladepausen von je ca. 30min einkalkulieren!

    Moin, meine Frau und ich fahren den MX 30 (first edition) seit 10/2020 und wir sind hochzufrieden damit. Keine Defekte, keine Probleme, im langjährigen Schnitt über mittlerweile knapp 60000km etwas über 15kwh pro 100 km. Lt. Mazda liegt der SoH Wert des Akkus derzeit bei 93%, Reichweite aktuell (15 Grad) bei etwas über 200km.


    Die größten Pluspunkte für uns:

    - die niedrigen Unterhaltskosten

    - die Zuverlässigkeit

    - der absolut spitzenmäßige Fahrkomfort

    - das grandiose LED-Matrix-Licht

    - die wertig anmutende Verarbeitung

    - konservatives, akkuschonendes Lademanagement


    Unsere Kritikpunkte:

    - das absolut unpraktische Türdesign

    - die mangelhafte Raumausnutzung (außen groß, innen klein)

    - die recht unübersichtliche Karosserie


    Die niedrige Ladeleistung von nur 3,7kW AC stört uns überhaupt nicht, wir laden fast täglich an der Wallbox bis auf 90% nach. Die auch recht niedrige Ladeleistung von 30KW DC ist für uns auch irrelevant, weil wir das Auto nicht für längere Strecken nutzen (außerdem wäre aufgrund der hohen Strompreise dann der Preisvorteil gegenüber einem Verbrenner weg).


    Der MX30 muss allerdings vom Nutzungsprofil wirklich exakt passen, damit man damit glücklich wird!!

    Das bedeutet:

    - eine eigene Wallbox am Parkplatz muss jederzeit verfügbar sein (gut, die ersten 3 Monate habe ich immer mit dem 230V "Ladeziegel" geladen, ging auch)

    - Fahrstrecken von über 150km pro Tag sollten so gut wie NIE zu bewältigen sein (bei -15 Grad schrumpft die Reichweite teilweise bis auf 150km)

    - für längere Fahrten/Urlaubsfahrten ist der MX30 meiner Meinung nach leider VÖLLIG ungeeignet

    - die hinteren Sitze sind Notsitze und durch das Türkonzept in Parallel-Parklücken so gut wie nicht zugänglich


    Wir habe den Wagen 2020 mit einer 5 jährigen Anschlussgarantie gekauft, darauf würde ich beim Kauf achten...bzw. eine mehrjährige Gebrauchtwagengarantie heraushandeln, aber das ist natürlich Einstellungssache.


    LG und ein schönes Wochenende!

    BtW.; Bei mir in 2023: Innenraumfilter 50,84€ plus Einbau 20,17; jeweils plus Mwst, d.h. 84,50€ nur für den Filterwechsel. Dagegen war der Heckwischer mit 21,88€ geradezu ein Schnapper...und wurde ohne Berechnung montiert ;-)...

    Dieses Jahr hab ich einen Filter für 13,16 gekauft und selbst eingesetzt!

    unabhängig von der Laderei: prüfe Gebäude, ob du mit dem besch. Türkonzept des MX-30 zurecht kommst. Wer wie ich da seine Laptoptasche hinter den Sitz stellt und dann nur eine enge Parklücke im Büro hat, kommt nicht mehr an die Tasche.

    Nach 1 Jahr MX-30 würde ich keinen mehr kaufen, egal zu welchem Preis. Da würde ich selbst einen älteren eGolf vorziehen, der dann auch sehr viel sparsamer ist.

    ...ja, das Türkonzept kann schon polarisieren ;-)...ich finde es auch sehr unpraktisch. Viel unpraktischer finde ich allerdings die Raumausnutzung des gesamten MX30- Außen ist er mir zu groß und innen, außer in der ersten Reihe, zu klein. Nach 4 Jahren wären allenfalls die Außenabmessungen und die Unübersichtlichkeit für mich ein Grund, den MX30 nicht noch einmal zu kaufen. Das Ding tut seit 53000km äußerst zuverlässig das, was es muss, nämlich mich preiswert und bequem von A nach B zu bringen...