Beiträge von mg760

    Die PV Anlage hat aber schon was gekostet, oder? Vergessen viele mit ein zu berechnen. Wie damals mit dem Autogas. Die Umbaukosten sind dann immer schnell unter den Tisch gefallen.

    "Microsoft und META generieren sich im Moment ganze Atomkraftwerke als Energielieferanten. Und Meister Habeck hat sich für sein gasbetriebenen Rasenmäher ein Flüssiggasterminal vor die Nordseeküste betonieren lassen ! Da kann sich doch unsereiner eine PV-Anlage fürs Elektromobil aufs Dach zimmern !!! "


    Achtung ! Aussagen können Spuren von Ironie enthalten ! :rolleyes:


    Natürlich ist es anders herum. Die PV-Anlage dient der Energieeinsparung im Haushalt. Und zusätzlich lohnt sich dann die Anschaffung eines Elektrofahrzeugs zum kostenneutralen Fahren...

    Bei mir ist es der Klassiker ! Frau tätigt sowieso ihren Wocheneinkauf bei Kaufland mit der App, wegen der Punkte, und ich lade derzeit AC für 29 Ct/KWh meist voll. So what, wo es passt.

    Sonst habe ich nur noch eine App für unterwegs und meine Stadtwerke-Ladekarte für meine Gegend - das reicht auch mir als "Laternenparker" seit einem Jahr gut.

    Eben Kalkulation. Dann kannst du diese in nächster Zeit mit deiner Fahrweise in Relation setzen. Mir ging es anfangs auch ähnlich, da ich monatelang nur elektrisch mit halbleerem Tank herumfuhr.

    Letzte Woche 400 km Autobahn am Stück im Normalbetrieb, teilweise Tempomat 120/125 km/h , manchmal gepaddelt. Restreichweitenanzeige zuhause 197 km bei 45 Prozent im Akku. Da kann man nicht meckern. Habe ich quasi als Testfahrt für einen Gardasee-Trip im Juni genutzt und werde somit unterwegs dieselbe Tankstelle anfahren wie bei meinem vorigen Verbrenner.

    hoppla...beim Streckenprofil kommt m.E. noch der Höhenunterschied hinzu. In hügeliger Gegend, so wie bei mir, selbst im Stadtbereich, "verbrennst" du nochmal etwas mehr KW/h im Schnitt. Das holt die Rekuperation beim Abwärtsrollen nicht mehr heraus und erhöht somit den Durchschnittsverbrauch.

    Die prognostizierte Reichweitenangabe ist immer ein Abbild des bisherigen Verbrauchs der letzten Zeit. Dafür gibt es viele Ursachen:

    • Fahrstil
    • Streckenprofil (Stadt, Landstraße, Autobahn)
    • Zusätzliche Anbauteile
    • Andere Reifen/Felgen als die serienmäßig verbauten Reifen/Felgen
    • Nutzung von Komfortfunktionen (Heizung, Klimaanlage, etc.)

    Die WLTP Reichweite und die reale Reichweite weichen teilweise extrem voneinander ab, da quasi Niemand den WLTP Zyklus im realen Verkehr fährt. Die Rahmenbedingungen für die WLTP Reichweite werden auch in den seltensten Fällen eingehalten: Konstante Temperatur von 23°C und ausgeschaltete Komfortfunktionen wie Lüftung, Klimaanlage, Entertainmentsystem, etc.

    Das Problem sind nicht die Ladepunkte in Form von Säulen, Ziegeln oder Laternen . Mir ist egal, was funktioniert - wobei, am Boden rumkrabbeln will ich mit meiner Ladekarte oder meinem Smartphone eigentlich nicht :/.

    Das Problem ist die Abzockerei der Anbieter mit den tausend verschiedenen und undurchsichtigen Tarifen und Bezahlmethoden. Auch die Städte und Gemeinden, die in diesem Fall meist Im Verbund mit Betreibern die Tarife aushecken, werden immer dreister und finden hier eine zusätzliche Einnahmequelle für ihre klammen Kassen. Wen wunderts ?

    In London gabs etliche Laternenladepunkte übrigens schon vor meinem letzten Besuch und das war 2019...

    Hätte ich Nachbarn mit einem E-Auto, die bei sich nicht oder nur mit Ziegel laden können, würde ich denen eine RFID-Karte geben und die könnten bei mir an der Wallbox mit bis zu 11kW laden, Abrechnung über meinen KEBA-Zähler. Muss ich selbst aus dem Netz ziehen, würde ich die 31 Cent weiterberechnen, kommt der Strom direkt von unserem Dach, würde ich 15 Cent berechnen. Aber das wäre ja zu einfach für unsere Gesetzgebung, was erlaubt ist und was nicht..... wir sprechen hier ja über Unsummen, auf die das Finanzamt ja auch Zugriff haben will. Ich habe diesen Monat 1.360kWh für 7,5 Cent eingespeist, die ich gerne in der Nachbarschaft verwertet hätte.


    Wenn ich die 8 Ladesäulen bei uns hier am Globus sehe, gerade heute 2x vorbeigefahren, da stand beide Male KEIN Fahrzeug! Ab und an steht da seit kurzem am Wochenende eine Zugmaschine zum Laden, aber PKWs sind selten.

    WOW -super Idee ! Müsste mal jemand ne App erfinden, in der diese "Nachbarschaftshilfe" gelistet ist . Aber wie du anmerkst, dann kommt das Finanzamt :(. In meiner Nachbarschaft sehe ich so manche Wallbox und denke ab und zu über dieses Thema nach. Und tatsächlich hat mir auch schon ein guter Bekannter von gegenüber seine gut abgesicherte Außensteckdose für zumindest das Notladekabel/Ziegel angeboten, weil er mit seiner Dachanlage zu viel Strom produziert . Das kann ich jetzt für umsonst nutzen. Solche Nachbarn braucht das Land :)

    Bei kalten Temperaturen schaltet der R-EV doch schon ( bei mir ) bei etwa 40 Prozent Akku zur Sicherheit des Systems in den Normalbetrieb. So veranschlagt der Computer folglich ca. 50 km Reichweite im reinen EV-Betrieb. Das wären dann die 10/11 KW auf 50 km. Liege ich grob richtig ?