Die Degration sehe ich bei unserem MX30-REV absolut unproblematisch, auch aufgrund der Tatsache, dass man nun festgestellt hat sich die Befürchtungen auf Grundlage der Handyakkus im KFZ nicht Bewahrheiten, da im Auto höhere Lastwechsel (je höher, desto besser) . Und wenn ich dann sehe, dass ich die für den Akku monotone Autobahnfahrten mit dem Wankel absolviere, dann sollte das auch ein Pluspunkt für den kleinen Akku sein...
Beiträge von Aquilin
-
-
Wo speicherst du das denn ab?
Meiner Meinung nach geht das nur über die Sitzmemory Funktion.
Wenn du da die Position nicht speicherst, geht das Display beim Neustart in die Grundstellung.
Vielen Dank,
- du hast recht, geht über die Sitzmemory Funktion.
-
Hallo,
kennt jemand das Problem, dass das Head-up-Display nach jedem Neustart wieder in die Mittelstellung geht. Ich wollte es etwas höher plazieren, leider klappt das nur immer einmalig bis zum nächsten Neustart. Sehr seltsam... Vielen Dank schon mal.
-
Herzlichen Glückwunsch zum R-EV.
Der Preis ist heiß.
Ein Verkehrshindernis ist der Wagen mMn nicht auf der Autobahn. Die Meisten fahren eh nicht schneller als 130.
Ich sehe das mit dem Verbrauch relativ, da ich sehr gerne elektrisch fahre. Daher spare ich mir mit dem Wagen ein zweites Auto.
Das Konzept ist gelungen und es springen immer mehr auf den Zug mit dem Range Extender auf. Hatte ich ja schon mal irgendwo erwähnt mit dem Leapmotor C10.
Jetzt auch BMW.
Ich war erst gestern mal wieder über das verlängerte WE im Urlaub - ca. 800 km auf der Autobahn. Hatte auch so meine Bedenken mit der Höchstgeschwindigkeit (wegen den Rasern usw.) - aber ich muss sagen - NULL PROBLEM bei den heutigen Verkehrsaufkommen und man kann sich daran gewöhnen (auch an den interessanten Motorgeräusch - gefällt mir immer besser). Meine Reisegeschwindigkeit pendelt zwischen 120 und 145 km/h (Verbrauch wird mit der Zeit immer besser, inzwischen bei 8,5 ltr. - gilt aber nur für Autobahn, anders nutze ich den Wankel auch gar nicht). Ich hoffe, der Range Extender lebt weiter, da ich das Konzept wie es MAZDA durchzieht einfach genial finde...
-
Dann stell die Laptoptasche eben in den Kofferraum oder so hin, dass du sie von vorne aus erreichen kannst. Man kann sich das Leben auch schwer machen. Was machen denn die Leute, die nur zwei Türen haben, die mosern auch nicht rum, dass sie in einer engen Parklücke erst den Sitz nach vorne klappen müssen um an irgtendwas dran zu kommen.
Da hast du auch recht, wenn man den MX30 als 2 Türer sieht, also die Sichtweise wechselt, dann sieht es wieder ganz anders aus: denn die Fronttüren sind bei diesem Türkonzept wiederum besser: sind nicht so gross, bekommt man in engen Lücken auf und schlägt 90° auf, also für Fahrer und Beifahrer viel besser als reine 2 Türer (wie bei dem Auto meiner Frau)
-
Der größte Schwachpunkt sind die dämlichen Türen. Will ich zB meine Laptoptasche hinter dem Fahrersitz rausholen und stehe in einer normalen Querparklücke, fängt das Drama an.
1. normal Aussteigen
2. Vordere Tür soweit wie möglich öffnen und hoffen, dass der Öffnungswinkel reicht, um auch die hintere Tür an der vorderen vorbei zu bekommen.
3. Falls 2 nicht klappt: umparken
4. Falls 2 klappt: hinter die hintere Tür gehen
5. hintere Tür öffnen
6. Vordere Tür schließen
7. Hintere Tür soweit wie möglich schließen
8. Wenn möglich nach vorn zur Fahrertür quetschen (wenn das nicht geht, einmal hinten ums Auto laufen, wenn das auch nicht geht: umparken)
9. hintere Tür öffnen
10. Laptoptasche nehmen
11.-... das ganze umgekehrt, um die Türen wieder zu schließen.
Personen können in so einer Parklücke von der Rückbank nicht Aussteigen. Dafür ist der Öffnungswinkel der hinteren Türen in der Parklücke zu klein.
Fazit: Auto in der Praxis für mich unbrauchbar.
Das Türenkonzept beeindruckt erstmal die meisten, aber du hast recht - total unpraktisch. Zum Glück brauch ich die hinteren Türen sehr selten.
-
Da ich diesen Thread eröffnet habe, finde ich es nur fair, nach einem Monat mit dem Auto ein Update zu meinen Eindrücken zu geben.
Ich habe mir eine Mazda MX-30 Makoto mit 15.000 km auf dem Tacho für 24.000 EUR gekauft.
Nach rund 3.000 gefahrenen Kilometern (es gab diesen Monat zufällig viele längere Fahrten), hier meine Erfahrungen:
Was mir gefällt:
-
Fahrgefühl – lässt sich sehr leicht fahren, liegt gut in den Kurven und das Lenkrad gibt ein super Feedback.
Obwohl ich normalerweise sportlich unterwegs bin, lädt mich dieses Auto zum entspannten Fahren ein.
Am besten lässt sich das Gefühl so beschreiben:
Andere Autos, die ich gefahren bin, sind wie eine eisgekühlte Cola an einem heißen Sommertag – der MX-30 ist wie ein ruhiger Morgenkaffee.
-
Innenraum – stilvoll, hochwertig und trotzdem modern.
-
Materialqualität innen – fühlt sich an wie ein deutlich teureres Auto.
-
Große Windschutzscheibe – sehr gute Sicht nach vorne.
-
Drehmoment – trotz des Gewichts spürt man die 260 Nm richtig, und das Auto überrascht mit seiner Spritzigkeit.
-
Einzigartiges Design – ich hätte nie gedacht, dass das Auto so viele Blicke und positive Kommentare auf sich zieht – und mir gefällt’s inzwischen auch richtig gut.
-
Keine Reichweitenangst – der Benzintank gibt ein gutes Gefühl von Freiheit und Sicherheit.
Lust auf einen spontanen Umweg zu einem Ziel X? Kein Problem!
Was ich befürchtet habe – aber kein Problem ist:
- Eingeschränkte Sicht nach hinten – ist gar nicht so schlimm, wenn man sich an den Blickwinkel gewöhnt. Die 360°-Kameras sind hier ein echter Gamechanger.
- Wenig Platz hinten – meine Frau ist klein, also haben wir bei den wenigen Gelegenheiten, wo jemand hinten saß, die größeren Personen einfach hinter sie gesetzt – ohne Probleme.
- Verbrauch – ich habe über 1.200 km (hauptsächlich außerorts, kurze Autobahnabschnitte) einen Durchschnitt von 6,8 l/100 km gemessen (nach Tankfüllung). Ich bin ruhig und ohne Eile gefahren.
- Freestyle-Türen – da wir selten hinten Mitfahrer haben, stört mich die Türlösung überhaupt nicht. Im Gegenteil: Es ist echt witzig, die verwunderten Blicke zu sehen, wenn sich die Türen öffnen.
Was ich nicht erwartet hätte – was mich aber stört:
-
Geräusch des Wankelmotors beim Laden – ich hätte mit besserer Geräuschdämmung gerechnet.
Wenn der Motor lädt, hört man ihn deutlich – selbst mit Musik bei geringer Lautstärke. Und das Geräusch ist leider alles andere als angenehm – eher störend.
Ich hatte vorher einen Mazda 3 mit dem 2.0 Skyactiv-X (BJ 2013–2018), und der war im Vergleich flüsterleise.
Für mich ist das ganz klar der größte Minuspunkt.
-
Sitze – die im Mazda 3 waren deutlich bequemer, weicher und „umschmeichelnd“.
Die im MX-30 sind härter, schmaler – wie der Unterschied zwischen einem Sessel und einem Küchenstuhl.
Ein paar Worte zum Verbrauch:
-
Autobahn: Bei 130–140 km/h lag der Verbrauch bei 10–10,5 l/100 km, im Schnitt auf 100 km Autobahn bei ca. 8 l/100 km.
-
Außerorts: Der Großteil der 3.000 km war außerorts, mit einem Verbrauch von 6,8–7 l/100 km, inklusive kurzer Autobahnabschnitte.
Ja, das ist mehr als die 5,5–5,8 l/100 km, die ich bisher gewohnt war – aber ich bin trotzdem positiv überrascht.
-
Batteriereichweite (Teil I): Einmal bin ich im „Normal“-Modus (nicht „EV“) mit 100 % geladener Batterie gestartet. Der Wankel sprang erst nach 62 km an (bei konstanter Fahrt mit ca. 80 km/h).
Theoretisch also fast 100 km Reichweite – das hat mich wirklich positiv überrascht!
-
Batteriereichweite (Teil II): Bei kalten Temperaturen sinkt die Reichweite stark. Ich weiß, dass das normal ist, aber ich habe einen Unterschied von fast 20 % zwischen 11 °C und 20 °C festgestellt.
Gleiches gilt für Steigungen: Bei einem 1 km langen Anstieg habe ich fast 5 km Reichweite verloren.
Ist das normal?
Fazit:
Ich bin insgesamt sehr zufrieden mit dem Kauf und freue mich jeden Tag über das Auto.
Wenn ich es zusammenfassen müsste:
- Größter Pluspunkt: Innenraum & Fahrgefühl – für mich gleichauf.
- Größter Minuspunkt: Ganz klar das laute und unangenehme Geräusch des Wankelmotors im Ladebetrieb – mit großem Abstand zu allen anderen Kleinigkeiten.
Die Punkte sehe ich fast genauso, auch ich finde das Auto absolut top 👍. Allerdings macht mir das Motorengeäusch gar nichts aus, gefällt mir, da nicht so oft. Mein MinusPunkt sind die Türen, nicht wegen mir (außerdem sind die Kinder aus dem Haus): unsere Freunde oder mal die Eltern sind nicht mehr so jung und da muss ich mir immer was anhören, ist aber nicht oft. Auch der Kofferraum könnte etwas größer sein. Was viele potentielle Käufer nicht auf den Schirm haben, es ist der geschmeidigste Hybrid - nie mehr ruckeln (da er ja nur elektrisch angetrieben wird!!)
-
-
Hallo Aquilin,
Ist das das Schwebheim bei Schweinfurt ? Bei welchem Händler warst du denn ?
Autohaus Lommel in Grettstadt
-
Hallo Zusammen,
ich besitze einen NSU Ro80, bekanntermaßen mit einem 116 PS-Zweischeiben-Wankelmotor ausgestattet. Insofern kann ich etwas mitreden zum Thema Rotationskolbenmotor. Ich überlege, mir für Stadt-und Kurzstreckenfahrten einen Zweitwagen anzuschaffen und bin dankbar für die vielen Hinweise hier im Forum.
Derzeit findet man Tageszulassungen für die Ausstattung Advantage für rd. 25.000 €! Eigentlich sollte man da gleich zugreifen. Meine Gründe zu zögern sind:
1. Unpraktisches Türendesign hinten
2. grottenschlechte Sicht nach schräg hinten (Fahrasfahrer/Fußgänger beim Abbiegen leicht zu übersehen)
3. Wartungskosten für einen Benzinmotor, der eigentlich nur selten läuft
Was mir gefällt sind folgende Dinge:
1. die außerordentlich gute Qualität des Fahrzeuges
2 eine sehr harmonische Innenausstattung, gute Sitzposition, intuitive Bedienung
3. das Fahrzeug wird immer vom E-Motor angetrieben, kein Ruckeln und Brummen bei Einsatz des Verbrenners wie im Parallelhybrid
4. sehr kluges Batteriemanagement, Wankel-Generator kommt bei Kälte eher, sodaß nie die Batterie entladen ist, wenn man im Winter nach Hause kommt und nicht mehr aufladen kann
5. Das Auto fährt sich einfach total harmonisch
Zu den diversen Argumenten, die hier gebracht wurden noch folgendes:
Gerade, weil ich zuhause NICHT laden kann, finde ich den REV praktisch, denn ich kann den Ladezeitpunkt schieben nach Bedarf, weil ich ja mit Wankel immer wieder losfahren kann.
Hätte ich zuhause eine Wallbox, würde ich ein vollelektrisches Auto mit größerer Batterie kaufen
P.S. Benzinverbrauch: mein Ro80 verbraucht bei Autobahnfahrt 130 km/h = 13 Liter/100 km, bei 140 = 14, bei 150 = 15 u.s.w. Da sind die 7,5 l/100 km beim Mazda doch kein Thema!
Wer gibt mir den finalen Grund, nun zu kaufen???
Die Sicht nach hinten ist gar nicht so schlecht wie gedacht. Auch ich hatte große Bedenken, aber mit der rundum Kamera kein Problem, die hat mir mein Händler auch unbedingt empfohlen….
Also ich lade fast nur bei mir in der eigenen Firma, bei der kleinen Batterie ist das wichtig. Ansonsten (Urlaub usw.) dann Wankel). Auf die (Tank)Kartenspiele hatte ich keine Lust, bei mir geht das zu 100%auf, d.h. ich habe eine Wankelquote von ca. 10-15%
-
Hallo Zusammen,
ich besitze einen NSU Ro80, bekanntermaßen mit einem 116 PS-Zweischeiben-Wankelmotor ausgestattet. Insofern kann ich etwas mitreden zum Thema Rotationskolbenmotor. Ich überlege, mir für Stadt-und Kurzstreckenfahrten einen Zweitwagen anzuschaffen und bin dankbar für die vielen Hinweise hier im Forum.
Derzeit findet man Tageszulassungen für die Ausstattung Advantage für rd. 25.000 €! Eigentlich sollte man da gleich zugreifen. Meine Gründe zu zögern sind:
1. Unpraktisches Türendesign hinten
2. grottenschlechte Sicht nach schräg hinten (Fahrasfahrer/Fußgänger beim Abbiegen leicht zu übersehen)
3. Wartungskosten für einen Benzinmotor, der eigentlich nur selten läuft
Was mir gefällt sind folgende Dinge:
1. die außerordentlich gute Qualität des Fahrzeuges
2 eine sehr harmonische Innenausstattung, gute Sitzposition, intuitive Bedienung
3. das Fahrzeug wird immer vom E-Motor angetrieben, kein Ruckeln und Brummen bei Einsatz des Verbrenners wie im Parallelhybrid
4. sehr kluges Batteriemanagement, Wankel-Generator kommt bei Kälte eher, sodaß nie die Batterie entladen ist, wenn man im Winter nach Hause kommt und nicht mehr aufladen kann
5. Das Auto fährt sich einfach total harmonisch
Zu den diversen Argumenten, die hier gebracht wurden noch folgendes:
Gerade, weil ich zuhause NICHT laden kann, finde ich den REV praktisch, denn ich kann den Ladezeitpunkt schieben nach Bedarf, weil ich ja mit Wankel immer wieder losfahren kann.
Hätte ich zuhause eine Wallbox, würde ich ein vollelektrisches Auto mit größerer Batterie kaufen
P.S. Benzinverbrauch: mein Ro80 verbraucht bei Autobahnfahrt 130 km/h = 13 Liter/100 km, bei 140 = 14, bei 150 = 15 u.s.w. Da sind die 7,5 l/100 km beim Mazda doch kein Thema!
Wer gibt mir den finalen Grund, nun zu kaufen???