Beiträge von Aquilin

    Ist ziemlich viel! Ich rechne (hoffentlich) mit weniger....

    Mazda hat doch mehr erreicht mit Kreiskolbentechnik seit der RX-8....!!

    Kommt noch dazu dass der Wankel nicht dauernd im Betrieb ist und nicht der Antrieb versorgt.

    Muß doch besser können......

    Natürlich im reinen Wankelbetrieb!!! Habe bisher 9000 km gefahren, davon 2000 mit Wankel und 2 Ltr. Öl nachgekippt.

    Das erscheint mir zu hoch. Ich bin bisher geschätzte 2000 - 2500 Kilometer Autobahn und Landstraße gefahren und habe weniger als 1 Liter nachgefüllt.


    Scheint also bei den Motoren ganz schönen Schwankungen zu geben.

    Ich habe insgesamt 9000 km gefahren aber davon ca. 2000 km im Wankel - laut meinen Mazda Händler wird das weniger (das ist noch Einfahrphase). Ich habe das gefühl, das es er auf der Langstrecke am Stück weniger braucht...aber auf Kurzstrecke fahre ich so gut wie kaum mit den Wankel...

    Das Konzept des Range Extender scheint doch nicht so schlecht zu sein. Habe gerade in einem Interview mit dem VW Chef gelesen, dass die aktuell prüfen welche Fahrzeuge sie damit kurzfristig auf den Markt bringen können.

    Also ich habe meinen REV noch nicht bereut: bis jetzt 8000 km so gut wie kein Wankel. Über Jahreswechsel die erste große Überfahrt (da meine Frau ihren CX5 verkauft hat): 800 km im Winter...

    Fazit: Durchschnittsverbrauch 8,5 ltr./100km gemessen durch Nachtanken, Ölverbrauch: war am Anfang 3/4 voll und am Ende 1/2 voll (ich denke das war ein knapper Ltr.). Das sind für mich - im Winter - ein sehr guter Wert, ich denke, wenn der Wankel mal läuft und das Auto fährt im Normalmodus/Tempomat konstant 120-130 km/h, dann passen die Verbrauchswerte einigermasen (der Verkehr war auch entsprechend, keine LKWs...). 2 Dinge sind mir noch aufgefallen, die ich bei richtigen Winterverhältnisse mit aktueller Strassen-Extrembesalzung so nicht kannte:

    - Scheibenwischer/düsen echt top!!!

    - die eingestellte Innenraumtemperatur sinkt etwas bei konstant 130. Da wir des öfteren "Halbstau" hatten, musste ich nachregeln ...

    Kühlen mit Öl beim Wankel mit Verlustschmierung ist physikalisch unmöglich.

    Das mit dem Kühlen hat mir mein Mazdahändler gesagt (der der schon lange am Markt ist, auch den RX 8 oft verkaufte...). Das hat mich im ersten Moment auch erstaunt, aber der Wankelmotor hat ja auch ein thermisches Problem, also macht das ganze Sinn...

    Danach habe ich mich im Netz schlau gemacht und hier mal Info von dem Motorölhersteller Liqui Moli für was Motoröl im Motor überhaupt gebraucht wird (und beim Wankel halt mehr fürs kühlen als beim HKM):

    Schmieren: Motoröl schmiert mechanische Motorkomponenten. Dadurch reduziert es die Reibung zwischen beweglichen Bauteilen (verhindert Metall-Metall-Kontakt) und so den Verschleiß wie auch Schäden am Motor.

    Kühlen: Motoröl trägt zur Kühlung der Motorkomponenten bei. Es gewährleistet die Wärmeabfuhr im Motor, damit dieser nicht überhitzt.

    Reinigen: Motoröl reinigt den Motor. Verbrennungsrückstände, metallischer Abrieb und Ablagerungen werden vom Öl aufgenommen und zum Ölfilter transportiert.

    Abdichten: Motoröl unterstützt das Abdichten der Kolbenringe zum Brennraum und verhindert so, dass Schadstoffe in den Motorölkreislauf gelangen.

    In meinen MINI hatte ich in 11 Jahren und 136000 km 3 Stück von diesen sündhaft teuren AMG Batterien (BMW Werkstatt Preis) "verbraucht". Ok, ich fahre sehr viel Kurzstrecke, aber das mache ich schon immer, Sitzheizung usw. hatte ich mir gar nicht getraut anzumachen. Somit war die AMG auch nicht unbedingt das Ei des Kolumbus ...

    Das Thema hat mich jetzt auch interessiert und habe das : Nur mal zur Info - AGM zur konventionellen Nassbatterie bzw. EFB-Batterie

    • Batteriekasten mit verstärkten Seitenwänden: Um den Druck des Satzeinbaus und der Rekombination aufzunehmen.
    • Spezielle Verschraubungen: Mit Überdruckventil, um z.B. bei Überladung ein Platzen der Batterie zu verhindern.
    • Spezielle AGM-Separatoren: Mit höchster Genauigkeit und Glas-Vliesauflage hergestellt, denn optimale Kompression und Sättigung des Separators sind 2 der Grundvoraussetzungen für die einwandfreie Funktion der AGM-Batterie.
    • Höherer Bleieinsatz: Ist erforderlich weil keine "Säurereserve" wie bei einer Nassbatterie vorhanden ist.
    • AGM-Batterien schaffen bis zu ca. 360.000 Motorstarts, im direkten Vergleich bis zu ca. 270.000 Starts bei EFB-Batterien und bis zu ca. 120.000 Starts bei konventionellen Nassbatterien.

    Wird im Fahrzeug auch Rekuperation betrieben, so arbeitet die AGM-Batterie künstlich auf einem niedrigeren Ladezustand (SOC bei ca. 70%). Je nach Fahrprofil (Kurzstrecke, stop-and-go, ...) wird eine konventionelle Nassbatterie bei dieser Anwendung innerhalb von wenigen Monaten defekt sein, aufgrund der extrem hohen zyklischen Belastung.