Beiträge von Walter1962

    Ich habe auch keine Förderung erhalten. Die hat der Händler bei der Tageszulassung eingestrichen und nach der Haltefrist habe ich das Fahrzeug erworben mit 7 Kilometer auf dem Zähler.


    Ja ist nun mal leider so. Könnte höchstens versuchen, den privat zu verkaufen, worauf ich aber ehrlich gesagt nicht wirklich viel Lust habe.


    Da ruft meist nur das "letzte Preis" Klientel an oder eben Händler, die auch nicht viel geben wollen.

    Na ja. Ich finde, der R-EV ist genau dann geeignet, wenn man keine eigene Lademöglichkeit hat und man trotzdem elektrisch fahren will. Besser wäre natürlich eine am Haus. Geht aber nicht bei mir.


    Wenn man nicht so viel fährt wie ich, kann man den Wagen beim Einkauf aufladen, wenn frei ist. Wenn nicht kann man wankeln.

    Bei jedem anderen EV muss ich gezwungenermaßen irgendwann zur Säule.


    Und auf die Langstrecke gesehen sieht das genauso aus.


    Ich finde das Konzept einfach Klasse 👍

    Ich habe keinen R-EV, hätte ihn aber gerne gekauft. Ist gescheitert, weil mir viel zu wenig für mein aktuelles Fahrzeug geboten wurde.


    Die Vorteile liegen doch klar auf der Hand. Man ist unabhängig von der Ladeinfrastruktur und fährt trotzdem elektrisch kurz ausgedrückt. Die elektrische Reichweite im EV Modus reicht für mich vollkommen aus. Der Wankelmotor wäre für mich nur für den Notfall.


    Nachteilig sind die höheren Wartungskosten und das Öl, was man zusätzlich konstruktionsbedingt beim Wankelmotor braucht.


    Es ist einfach ein tolles Auto, dass in dieser Preisklasse mMn einzigartig ist.


    Entscheiden muss das schlussendlich jeder für sich, ob das Fahrzeug gefällt und für seine Bedürfnisse passt.


    Bei mir wäre die Entscheidung für das Fahrzeug gefallen. Leider wurde nichts draus 😢

    Gerade eben habe ich mal bei der Konkurrenz nachgeschaut, weil ja teilweise über die Ineffizienz des Wankel diskutiert wurde.


    Also der neue Opel Grandland hat eine noch kleinere Batterie, eine rein elektrische Reichweite von ca 60 Kilometern und einen Spritverbrauch von 7,1 Litern/100 Kilometern laut Werksangabe bei entladener Batterie.


    Beim R-EV kommt zwar noch das Öl hinzu, aber so schlecht schneidet der Wankel jetzt meiner Meinung nach im Vergleich nicht ab.


    Ich würde den Mazda immer bevorzugen, auch weil er immer elektrisch fährt.

    Streuung ist sicherlich vorhanden, aber nicht in dem Umfang, wenn der Motor recht neu ist.


    Hauptsächlich hängt das am Gasfuß. Der eine achtet mehr auf den Verbrauch als der andere.


    Er schrieb ja, 120 Abstandstempomat. Vielleicht hatte er ständig Windschatten.

    Das macht eine Menge aus. Ich würde mir da auch jemanden suchen. Da bin ich ganz ehrlich. 🤣 Natürlich keinen LKW 😁.


    Ich fahre meine Fahrzeuge vom Verbrauch her immer unter Werksangabe.


    Jetzt beim Stromer liege ich übers Jahr fast 3 kWh unter der angegebenen Werksangabe.

    Fahre aber auch fast nie auf der Autobahn.

    Das ist doch schon ein recht akzeptabler Verbrauch wie ich finde. :thumbup:


    Nachgerechnet ergibt das einen Benzinverbrauch von 6,75 Liter/100 Kilometer plus den paar verfahrenen kwh aus dem wahrscheinlich zu Anfang voll geladenen Akku.


    Also damit könnte ich definitiv leben. Sicherlich gibt es reine Verbrenner, die auf dieser Fahrt weniger vebraucht hätten, aber die Werksangabe wurde sogar unterboten.


    Ich habe damals mit meinem CX 3 auf der BAB auch nicht weniger gebraucht, eher einen Tacken mehr. Aber du hast ja noch ein bisschen Strom dazu, als quasi pari.


    Herzlichen Dank fürs teilen. ;)