Beiträge von Walter1962

    Ro80


    Herzlichen Glückwunsch zum R-EV.


    Der Preis ist heiß. :thumbup: :thumbup:


    Ein Verkehrshindernis ist der Wagen mMn nicht auf der Autobahn. Die Meisten fahren eh nicht schneller als 130. ;)


    Ich sehe das mit dem Verbrauch relativ, da ich sehr gerne elektrisch fahre. Daher spare ich mir mit dem Wagen ein zweites Auto.


    Das Konzept ist gelungen und es springen immer mehr auf den Zug mit dem Range Extender auf. Hatte ich ja schon mal irgendwo erwähnt mit dem Leapmotor C10.


    Jetzt auch BMW.


    BMW holt für neue E-Autos alte Technik zurück aus der Schublade!
    Hat der Range Extender wieder eine Zukunft? Laut Medienberichten plant BMW eine Neuauflage der Unterstützungstechnologie für Elektroautos.
    www.autobild.de

    Hallo Rolf,


    herzlich Willkommen im Forum.


    Ja, für Android Auto nutzen zu können, brauchst du ein Datenkabel. Mit einem normalen Ladekabel funktioniert das nicht.


    Wireless gehts erst ab Modeljahr 2025, es gibt aber Wireless Adapter. Sogar im Mazda Zubehör. Im Zubehörkatalog ist der zu sehen.


    Ob es eine günstigere Lösung gibt, weiß ich nicht. Gehe aber mal davon aus.


    Gruß


    Walter

    Warum macht die Politik wohl nicht die Hürden einfacher, dass auch Mieter einfacher bei sich laden können?


    Das frage ich mich auch. Im Umkehrschluss könnte man auf den Gedanken kommen, dass der Umstieg auf die Elektromobilität doch nicht ganz so ernst gemeint ist.


    Es wird in dieser Hinsicht ja nicht so wirklich viel unternommen. Hier in der Siedlung wäre vor den Häusern Platz, machen muss die Genossenschaft gar nichts.


    Ach ja, bis zum Verbrennerverbot sind es ja auch noch ein paar Jährchen... :/ Der Rubel muss rollen und der Sprit muss an dem Mann/Frau gebracht werden. Nicht zu vergessen und auch nicht zu vernachlässigen sind die Einnahmen dabei.

    Wie diese fehlenden Einnahmen irgendwann kompensiert werden, da wird denen ganz bestimmt was einfallen...

    ..das kennen wir doch von Benzin, Diesel, Heizöl, etc,, ,Walter..


    Hallo Reinhard,


    sicherlich kennen wir das vom Benzin. Aber da wird es angezeigt, hier eben nicht. ;)


    Hier man muss vorher in der App vergleichen. Das sollte mMn zumindest an der Ladesäule ersichtlich sein, wenn man seine Karte zum Authentifizieren davor hält.


    War aber auch eigentlich als Hinweis für diejenigen gedacht, die da öfters laden. Damit sie eben schauen, mit welcher Karte es günstiger ist.


    Meines Wissens ist das nur bei Kaufland der Fall, woanders habe ich das nicht feststellen können.


    Mit der Kaufland App sicherlich noch günstiger, aber die möchte ich nicht auch noch haben.


    Es ist und bleibt ein Graus mit diesen Roaming Tarifen. <X


    Gruß


    Walter

    Ich lade ja ab und an bei Kaufland beim Einkaufen.


    Hab jetzt mal wieder in die EnBW App geschaut, was es jetzt kostet bei Kaufland mit dieser Karte zu laden.


    Aktuell sind es wieder 59 Cent pro kwh, vorige Woche waren es 64 Cent pro kwh. Das ist ein ewiges Rauf und Runter. Es wird auch nirgendwo auf eine Preisänderung hingwiesen. :!:


    Wenn ich mit der EWEGo dort lade, sind es stabil 62 Cent pro kwh, also so, wie ich das eigentlich kenne.


    Also darauf achten, wie die aktuellen Preise sind. Der Unterschied ist zwar nicht groß, aber wenn der Betreiber feststellt, für Preis xx wird dort nicht mehr geladen mit unserer Karte, wird der Preis wieder gesenkt.

    Leider wird auf Amazon nicht auf diesen Umstand hingewiesen und stattdessen mit TüV und CE Zertifizierung geworben.

    Da frage ich mich dann doch, ob das rechtlich überhaupt zulässig ist, wenn es doch noch Gefahren birgt.

    Die Überwachung der Temperatur am Stecker ist ja noch gegeben mMn.

    Warum funktioniert das beim Juice Booster und beim Ladeziegel nicht?

    Weil eine Verlängerung vorgesehen ist und das Gerät aufwendiger konstruiert ist?

    Und genau das mit der "billigen" Verlängerungsschnur habe ich schon häufiger beobachtet. Bei Vielen ist die Steckdose im Aussenbereich nicht unbedingt dort, wo man aufgrund der Kabellänge den Notladeziegel anschließen möchte/kann. Der Extremfall ist dann die Verwendung einer Billig-Kabeltrommel mit nur 1,5mm^2 Querschnitt von fragwürdiger Qualität (z.B. mit CCA/CCAW Kabeln), die entgegen der der Sicherheitshinweise nichtmal komplett abgerollt wird.



    Solche Verlängerungen kämen für mich nicht in Frage, da die Temperaturüberwachung am Schukostecker des Ladeziegels ist.


    Wenn Verlängerung, dann nur ein Typ2 Verlängerungskabel. Gibts zu Hauf bei Ama***.

    Wenn die Voraussetzungen aber nicht gegeben sind z.B. durch entsprechendes Kabel, übernehmen die keine Haftung.


    Lese mal in der Bedienungsanleitung, da steht das drin.


    Ich habe hier im Keller eine alte Schukodose aus 1972 mit 1,5mm² Kabel. Da könnte ich den Ziegel anschließen und durch das Kellerfenster nach draußen gehen.


    Das wäre zwar umständlich jedes Mal das Kabel wieder wegzumachen, aber es würde gehen. Nur ist mir das zu viel riskant.


    Oder bin ich zu vorsichtig??? :/