Beiträge von Walter1962

    Bin ich dann raus aus der Haftung ?


    Nein. Wenn dir das Haus abfackelt, weil die Elektroinstallation für den Ladevorgang nicht geeignet war, hast du den schwarzen Peter.



    Das sagt Google dazu.


    Wenn ein Haus durch das Laden eines Elektroautos an einer Haushaltssteckdose in Brand gerät, zahlt in der Regel die Wohngebäudeversicherung für die Schäden am Gebäude. Schäden am Elektroauto selbst, wie am Akku oder Ladekabel, werden von der Kaskoversicherung des Fahrzeughalters übernommen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Gebäudeversicherung möglicherweise keine Schäden übernimmt, die durch unsachgemäßes Laden, wie z.B. das Laden an einer nicht dafür ausgelegten Haushaltssteckdose, entstanden sind

    Alexxx


    Ich achte aber trotzdem auf den Verbrauch, ob das jetzt sinnhaftig ist oder nicht. Ich versuche so sparsam wie möglich zu fahren.


    Habe ich auch beim Benziner damals gemacht.


    Wenn du rein darauf anspielst, dass man sich keine Reichweitensorgen wegen des Akkustands machen muss, dann gebe ich dir Recht. Wegen diesem Grund muss man das nicht. ;)

    Jetzt hackt doch nicht alle auf dem rum wegen eines Notebooks !


    Na ja, er beschwert sich ja über das Türkonzept. Das mit dem Notebook finde ich persönlich unangebracht. Da kommt man auch dran, ohne die hintere Türe öffnen zu müssen.

    Bei einigen anderen Punkten gebe ich ihm Recht, für mich sind die aber nicht relevant. Ich nutze den Fahrgastraum nur als zusätzliche Ladefläche, wenn überhaupt.


    Meine Erwartungen an die Technik sind also voll aufgegangen: Das ganze Jahr über, soweit es geht elektrisch fahren, ein paar mal im Jahr mittlere Touren für z.B. Städtetrips und einmal in den Urlaub und das hat super geklappt.

    Danke für deinen Erfahrungsbericht auf der Langstrecke. Genau in dieser Art werde ich das Fahrzeug auch nutzen.

    Dürfte heißen, nur als Notlösung gedacht und nicht als Dauerlösung.


    Wenn man z.B. so leer zu Hause ankommt und dann nicht mehr bis an die nächste Säule kommt.


    Ich denke, das machen die Hersteller. Um sich abzusichern, falls dabei was schief geht.

    Die Klima habe ich beim Mazda jetzt an. Eben weil Hybrid.

    Im vorigen Fahrzeug meistens nicht. Da war ich auf Reichweite aus, weil ich immer extern laden musste.


    Fahre schon verbrauchsorientiert. Beim Mokka e hatte ich über die Jahre gesehen einen Verbrauch von 14,6 kWh incl. Ladeverlusten.


    Mit dem Mazda habe ich das noch nicht raus, wie es am sparsamsten geht.

    Beim Opel gab es nur die "B" Taste und das war für die Stadt die Lösung.

    Und er hatte einen Eco Modus, wodurch die Leitung auf ca 60 PS gedrosselt wurde.

    Für die Stadt reichte das vollkommen aus.

    Mit dem kleinen Akku habe ich die WLTP Reichweite tatsächlich erreichen können im Sommer.

    Heute habe ich dann wieder mal geladen. :)


    86,8 Kilometer Reichweite habe ich erzielt im städtischen Umfeld und bei Überlandfahrten und hatte noch 5% Rest im Akku.


    Macht einen Durchschnitt von 15,7 kwh/100 Kilometer. Der Wankel ist nicht ein einziges Mal angesprungen. Muss mal nachschauen, ob da noch jemand zu Hause ist. :D


    Auf Grund der Hitze zur Zeit habe ich ab und an die Klimaanlage angemacht. Die Strecken sind absolut flach hier im Umfeld.


    Bin zufrieden mit dem Verbrauch. 8)



    21062025.jpg

    Wireless hat aber einen großen Nachteil, wie ich festgestellt habe.


    Auf längeren Strecken geht mangels Aufladung der Akku des Smartphones in die Knie.


    Also muss man doch anstöpseln.


    Ich habe ein Datenkabel und Wireless serienmäßig. Nutze es mal so oder auch mal so, je nach Fahrstrecke.