Beiträge von Walter1962

    lionman


    Mir wurde das nicht mitgeteilt, lediglich das ich mehrmals im Jahr das Öl kostenlos bekommen kann.


    Hier in dem Thema wurde darüber schon gesprochen.

    Da sich wohl einige Käufer über den "angeblich" hohen Ölverbrauch beschwert haben,- kann man wohl beim Händler nachfüllen lassen, und das wohl auch häufiger !


    Im ersten Jahr kann man das Öl häufiger nachfüllen lassen. Wird dann beim Händler über die Garantie abgerechnet laut meinem Verkäufer. Ist ein ziemlicher Aufwand hat er gesagt.


    Ich frage mich da nur gerade, was passiert, wenn ich unterwegs bin und selber nachfüllen muss.


    Geh ich dann mit der leeren Flasche zum Händler und sage "einmal vollmachen bitte"?


    Hat man eine gewisse Zeitspanne, in der man nachfüllen muss? Wird das Öl aus dem Sumpf entnommen oder ist da ein extra Behälter?


    Ich denke, aus dem Sumpf und da sollte doch eigentlich genug drin sein um nicht direkt die Flasche zücken zu müssen.


    Klar, vor einer längeren Fahrt schau ich auf den Peilstab. Ich meine jetzt aber im normalen Umfeld.

    Ich glaube, die füllen das ein, was sie im Fass vorrätig haben und günstiger im Einkauf ist.


    Die Öle sind meines Wissens für alle Verbrenner zulässig.


    Klar reicht der Temperaturbereich aus. Von daher haben sie die Möglichkeit zu wählen.


    Also haben sie es eingefüllt ohne nachzufragen.


    Da werden sie mit mir allerdings ein Problem bekommen. Ich will die Werksbefüllung wieder haben. Da habe ich damals beim MX-5 auch drauf bestanden und extra vor der Inspektion Bescheid gesagt.


    Ich habe die Erfahrung gemacht dass für mich das 0W20 die bessere Wahl ist. Gerade jetzt beim Wankel mit den kurzen Laufzeiten des Motors.

    War beim MX-5ND auch so mit der Bremsflüssigkeit. Und bei meinem Mokka e auch. Alle zwei Jahre bitte einmal neu.


    Die Bremsen werden immer überprüft und nur bei Bedarf erneuert.

    Schon erstaunlich, der eine kippt 5W30 rein, der andere 0W20.


    Ist das auf euren Wunsch geschehen oder hat das der Händler von sich aus so gemacht?


    Klar ist, zugelassen sind beide Varianten.


    R.R. war sogar beim Schuster. ;)

    Du kannst selbstverständlich machen, was du für richtig hälst. ;)


    Ich habe lediglich geschrieben, dass ICH das auf Dauer nicht machen würde. Ich wohne zur Miete und wenn da wirklich mal was passiert, kommt da im Extremfall gewaltig was auf mich zu.


    Mennekes ist aus der Haftung raus, weil Verlängerungen jedweder Art laut Bedienungsanleitung untersagt sind. MIR persönlich ist das einfach zu riskant. ;)


    Bei einem Juice Booster hat man die Verlängerung hinter dem Gerät, bei dem Mennekes Ladeziegel davor. Somit ist die Temperaturüberwachung beim JB gewährleistet, beim Ladeziegel wird nur am Ende die Dose des Verlängerungskabels überwacht.


    Wisst ihr, wie weit eure Steckdose innerhalb des Hauses vom Zählerkasten entfernt ist?


    Ja, das weiß ich sogar. Sind ca 10 Meter bis in die Waschküche mit 2,5mm² Kabel mit neu installierter Schukosteckdose. Wäre ideal, wenn ich das Kabel nicht quer über den Fußweg durch den Garten in die Garage legen müsste. Das hat mir der Vermieter aus Sicherheitsgründen (Stolperfalle) untersagt. Das Kabel vom Juice Booster ist zudem viel dicker, als ein normales Verlängerungskabel.

    Bin jetzt schon so angetan vom Mazda, das ich überlege, ihn nächstes Jahr zu übernehmen.


    Wenn das Fahrprofil passt und dir die Winterreichweite ausreicht, bestimmt keine schlechte Idee. :thumbup:


    Laden kannst du ja zu Hause, eventuell noch eine Wallbox am Stellplatz instalieren. Mit Verlängerungskabel würde ich das auf die Dauer nicht machen, es sei denn mit dem dafür geeigneten Juice Booster.