Inspektion MX-30

  • Bei uns sagen beide Meister übereinstimmend: Einfach mal das Temperaturdiagramm anschauen, in unseren Breitengraden reicht das zugelassene 5-W30.

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4

  • 0-W20 und 5-W30 sind beide von Mazda freigegeben. Beide Öle haben Vor- und Nachteile. Ich würde es vom Einsatzzweck abhängig machen (siehe unten). Ich würde es auch eher anders herum als die beiden Meister sehen. In unseren Breiten reicht das 0-W20. Aufgrund der Viskosität baut 0-W20 schneller einen Schmierfilm auf und der Motor läuft leichter. Das Kaltstartverhalten ist besser (insbesondere im Winter). 5-W30 würde ich nutzen, wenn der Temperaturbereich von 0-W20 nicht mehr ausreicht. 0-W20 ist meistens etwas teurer als 5-W30 und die die Werkstatt müsste beide Öle vorrätig haben. In den Werkstätten kommen meisten 200+ Liter Fässer oder sogar größere nachfüllbare Tanks zum Einsatz und ein weiteres Öl kann schnell zu Logistikproblemen oder Falschbefüllungen führen. Ich bin mir nicht sicher, aber bei Mazda könnte 5-W30 für alle (oder fast alle) aktuellen Fahrzeuge freigegeben sein. Ein zusätzliches Öl stört da nur in der Werkstatt.

    • Fahre ich überwiegend rein elektrisch (ohne Wankel) und läuft der Wankel selten und kurz, dann wäre 0-W20 für mich die bessere Wahl. Das Öl ist bereits bei niedrigeren Temperaturen dünnflüssig und reduziert in diesem Fall den Verschleiß.
    • Fahre ich überwiegend lange Strecken bei wärmeren Temperaturen (z.B. im Hochsommer oder Süd-Europa) mit dem Wankel, dann würde ich zu 5-W30 tendieren.

    Ich habe das Thema mit verschiedenen Motorölen bei meinem damaliger Toyota Auris Hybrid hinter mir. Ab Werk war ein dünnflüssigeres Leichtlauf-Öl eingefüllt. Bei der Inspektion wurde dann ein ebenfalls freigegebenes Standard Öl mit höherer Viskosität eingefüllt. Danach lief der Motor im Kaltstart etwas rauher und der Verbrauch hat sich im Kurzstreckenbetrieb erhöht. Der Meister meinte nur Trocken: Beide Öle sind freigegeben und das machen wir immer so. Vielen Dank dafür. Ich fahre überwiegend im extremen Kurzstreckenbetrieb und da macht es sich bemerkbar. Daher bin ich auch zu einem B-EV gewechselt. Ein R-EV macht für mich absolut keinen Sinn. Der Wankel würde vermutlich nur ein oder zwei Mal im Jahr und bei der Inspektion gestartet werden.


    Nach meinen Erfahrungen mit KFZ-Meistern größerer Vertragswerkstätten (nicht nur Mazda) würde ich deren Aussagen immer hinterfragen bzw. Einigen auch nicht mehr (im geringsten) trauen. Wenn mir eine Meister erzählt, dass er von einem Problem zum ersten Mal hört, obwohl mir bekannt ist, dass ein anderer Kunde genau mit dem Problem vor kurzer Zeit bei ihm war und die Internetforen bereits länger das Problem diskutieren, dann läuft da etwas schief. Auch hat mir ein KFZ-Meister erzählen wollen, dass es für zwei bestimmte Probleme bei meinem MX-30 keine Lösung gibt, obwohl es bereits seit einiger Zeit eine Service-Aktion dazu gibt, dann vertraue ich diesem Meister ebenfalls nicht mehr. Garantie- bzw. Kulanzarbeiten und Material werden von Mazda schlechter bezahlt als an Kunden berechnete Arbeiten. Viele Betriebe versuchen daher diese Arbeiten zu vermeiden. Ich habe daraus meine Konsequenzen gezogen und meiden in Zukunft diese Werkstätten und natürlich auch deren Verkauf. Ich bevorzuge kleine Vertragshändler/-Werkstätten außerhalb der Großstadt. Da wurde ich bisher fast immer fair behandelt.

    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

  • Ich glaube, die füllen das ein, was sie im Fass vorrätig haben und günstiger im Einkauf ist.


    Die Öle sind meines Wissens für alle Verbrenner zulässig.


    Klar reicht der Temperaturbereich aus. Von daher haben sie die Möglichkeit zu wählen.


    Also haben sie es eingefüllt ohne nachzufragen.


    Da werden sie mit mir allerdings ein Problem bekommen. Ich will die Werksbefüllung wieder haben. Da habe ich damals beim MX-5 auch drauf bestanden und extra vor der Inspektion Bescheid gesagt.


    Ich habe die Erfahrung gemacht dass für mich das 0W20 die bessere Wahl ist. Gerade jetzt beim Wankel mit den kurzen Laufzeiten des Motors.

    MX 30 R-EV Nagisa Multi-Tone Matrix Grau 05/2025 Connect 12004

  • Man merkt, dass wir in Deutschland sind.....


    Ich habe einen Kunden mit ein paar Dutzend Maschinen und einer Sicherheitsfachkraft, der vor Jahren schriftlich angeordnet hat, wie wir uns an den Maschinen zu verhalten haben, obwohl WIR das seit über 25 Jahren machen im Gegensatz zu ihm......


    Wenn IN der Maschine was gemacht werden muss, vorher ausschalten, den Hauptschalter mit einem KUNSTSTOFF-SCHLOSS sichern, ein Schild VOR die Bedientastatur hängen, und eine 2. Person muss VOR der Maschine stehenbleiben, damit keiner dran geht.... ABER:


    WIE kann ich jetzt IN der Maschine am Motor z.B. messen, ob ALLE 3 Phasen da sind? Ob am Drehgeber Spannung vorhanden ist? Die diversen Näherungsschalter und Reflexlichttaster prüfen??? Endschalter, die mechanisch betätigt werden? GENAU, GAR NICHT, weil STROMLOS!!!



    WIR, die früher bei dem Maschinenhersteller im Werkskundendienst waren, haben gelernt: NOT-AUS, Netzwerk trennen, damit kein Fahrbefehl von außerhalb kommen kann, die manuelle Bedientastatur mit UNSEREM Serviceschlüssel sperren (den außer uns niemand hat), Lichtgitter an der passenden Stelle blockieren, an die nur wir kommen, und schon können wir sicher IN der Maschine UNSERE Arbeit machen (man könnte auch noch am Frequenzumrichter den Thermoschutz abziehen, dann wäre der Sicherheitskreis ganz sicher unterbrochen, was niemand mal eben findet)


    Das ist wie die Diskussion um den Ladeziegel.....

    MX-30 R-EV Makoto mit Premium-Paket - PD 30.01.24 / EZ 07.24 - Connect 11012 - TCU 10040 - RT 25049 - Gracenote 3119 - NAVI 2024 Q2 23Q4