Beiträge von C63 AMG

    Hallo zusammen,


    ..ein guter Freund hat einen Volvo V90 T8 Recharge, 390 PS, rein elektrisch knappe 90km, kombiniert 5,4L/100km,- nur Verbrenner unter 8,0L/100Km


    Geht alles, kostet aber 95K €,- und läuft nur 180KM/h,- wie alle Volvo..


    Vorteil vom R-EV ist,- eines Tages steht der im Technik Museum in München.. :)


    Gruß


    Reinhard

    Man muss laut Handbuch bei der Meldung direkt aktiv werden. Die Warnleuchte ist nur die Notfunktion.

    Hallo,

    ..man muss wissen, dass "MIN" immer noch genug Öl bedeutet, da baut jeder Hersteller noch "Puffer" ein..

    Regelmäßig prüfen ist sinnvoll,- vor allen Dingen richtig messen,- Fahrzeug auf ebenem Untergrund 15 Minuten stehen lassen, Peilstab ausziehen, säubern,- und dann messen..


    Dürfte aber bekannt sein..


    Gruß


    Reinhard

    Bei 6380km kam die Meldung in der App und im Auto. Ölstab war trocken 😂😂😂 Direkt Öl reingekippt.

    Hallo,

    ..wie sieht der Messstab denn aus ? Hat der Min/Max Markierungen ?

    Besser nicht (immer ) auf nur die App verlassen,-einfach mal zwischenprüfen..


    Meistens sind die "Meldungen" aber auf sicher angelegt,- bei Mazda sowieso..


    Gruß


    Reinhard

    Hallo,


    ..ist Dein Nachbar Bäcker ?

    An so eine Bastelei würde ich nicht mal einen Staubsauger anschließen..


    Gruß


    Reinhard

    ..hier mal ein Beitrag eines kundigen Foristen zum Thema:


    Zitat:


    Die Steckdose ist der eine Teil. Die Elektroinstallation davor der andere. Schuko-Steckdosen wurden lange Zeit mit nur 3x1,5mm^2 installiert. Für diesen Querschnitt sind 13A Dauerlast schon recht viel, wenn auch bei kurzen Leitungen noch zulässig. Normalerweise wäre bei 10A Dauerlast Schluß. Daher legen die meisten Hersteller zum E-Auto Ladekabel mit 2,3kW (10A) dazu. Mazda hat sich entschieden ein 13A Ladekabel mit Temperaturmanagement beizulegen. Das Temperaturmanagement funktioniert aber nur ab dem Schuko-Stecker. Die Elektroinstallation davor ist davon prinzipbedingt ausgenommen. Mennekes selbst beschreibt das Kabel mit: "mobiles Ladekabel Mode 2, auch als Notladekabel bekannt".


    Der niedrige Querschnitt kann außerdem dazu führen, dass am Ladeziegel deutlich weniger als die vorgesehenen 230V +/-10% unter Last ankommen -> höherer Ladeverlust oder Ladeabbrüche können die Folge sein.


    Der GDV warnt davor Schuko-Steckdosen für das (regelmäßige) Laden von E-Autos zu nutzen. Die Versicherung wird sich genau an diese Empfehlung halten. Im Schadensfall muss der Geschädigte das Gegenteil beweisen. Das wird schwer und dauert ggf. lange. Insbesondere wenn die Brandursache genau auf der elektrischen Verbindung zwischen Verteilerkasten und E-Auto zu finden ist.





    MX-30 ++ First Edition ++ Mondsteinweiß-Metallic ++ Modern Confidence

    Hallo ,


    ..willkommen im Forum..

    "Normale" Steckdose ist eher ungünstig, eine 230V Steckdose sollte zumindest separat abgesichert sein..


    Was meinst Du mit "rasentem Wertverlust"..-heute zwei/drei Jahre alte MX-30 haben zwischen 20,5 und 23k gekostet,- da ist 16K drei Jahre später prima..


    Bezüglich Deiner Leasing "Problematik" ist Dein Händler der einzige kompetente Ansprechpartner,- alles andere ist lesen in der "Glaskugel"


    Gruß


    Reinhard

    Eigentlich bin ich den Opel Modellen ja nicht abgeneigt (auch weil mein Projektauto ein Opel ist), aber für die Preise vom eMokka, eCorsa und eAstra bekommt man auch den Einstiegstesla Model 3 (Facelift), der dann immer noch 100PS mehr Dampf unter der Haube hat (256). Wenn man bei dem oben genannten Angebot, dann auch noch den alten eMokka Motor mit 136 PS bekommt, wäre es für mich umso mehr ein no-go.

    Hallo zusammen,


    ..das stimmt soweit. Tesla hat natürlich auch sein "eigenes" Rabattsystem. Model 3 RWD kostet im Moment 39950,00€.

    Macht aber wenig Sinn, das Fahrzeug zu kaufen,- da Model 3 RWD LR mit maximaler Reichweite für 44950,00€ angeboten wird. Und das ist dann ein Fahrzeug, dass auch unter ganz schlechten Bedingungen ein Reichweite von über 400km hat,- und bei halbwegs guten,- noch mal deutlichst mehr.


    DENNOCH ist so ein Billig Tesla, trotz enormer Bemühungen bei der Fertigung eine Kiste, die mit der "heißen Nadel " gestrickt ist. Man kauft sicher die beste (e )Technologie, die am Markt ist, aber für den Rest war weinig Geld über. Fahrwerksteile sind günstige Blechpress Teile, die Konservierung ist ein Witz, Die Lackschichtdicke fast lächerlich. Die oberen Querlenker sind teilweise nach 30TKM ausgeschlagen, die Bremsen sind nicht standfest und neigen zu Fading, etc, etc..


    Trotzdem für den Kurs in Ordnung,- viele Käufer werden diese Schwächen (mangels Kenntnissen /Sachverstand) gar nicht bemerken!


    eMokka, Astra, Corsa kenne ich nicht, interessieren mich auch nicht..


    Gruß


    Reinhard

    Hallo,


    ..ich fahre immer "voll", immer mit Klima, im Herbst/Winter immer mit Sitzheizung, aber NUR Stadt,- immer unter 18KW/h, und das seit drei Jahren..

    Das Model 3 LR, was wir ein Jahr hatten,- konnte das unter 14KW/h,- bei 498 PS und Allrad..kaum verstehbar..


    Gruß


    Reinhard