Mazda gibt in der aktuellen Preisliste für den MX-30 R-EV einen Verbrauch von 7,6l/100km bei leerer Batterie an. Das ist in der Fahrzeugklasse recht viel. Das Fahrzeug ist nur sinnvoll und wirtschaftlich, wenn man überwiegend (>75%) elektrisch unterwegs ist und den Verbrenner nur für die wenigen längeren Strecken nutzt. Dabei sollte der Wankelmotor auch entsprechend warm werden und nicht bereits nach 1 oder 2 Minuten abgeschaltet werden. Auch sollte das Benzin im Tank regelmäßig verbraucht werden. Die E5 und E10 Kraftstoff neigen dazu nach 6 bis 12 Monaten stark an Qualität nachzulassen. Das hat mich bereits eine teure Vergaserreinigung gekostet. Daher empfiehlt meine Oldtimer Werkstatt auch Aral Ultimate 102 oder Shell V-Power Super Plus mindestens für die Überwinterung zu nutzen (beide sollen ohne Bioethanol sein).
Es muss einfach passen.
Ein serieller PlugIn-Hybrid wie der Mazda MX-30 R-EV mit Wankelmotor verbindet leider viele Nachteile miteinander:
- Verluste bei der Wandlung von Rotationsenergie (Wankel) in elektrische Energie (Generator) und dann zurück in Rotationsenergie (Elektromotor)
- Höherer Verbrauch des Wankels im Vergleich zu anderen Motoren zusammen mit einem erhöhtem Ölverbrauch
Speziell Toyota ist mit seinem Hybrid-Antrieb sehr sparsam. Ich hatte vor dem M-30 einen Toyota Auris Hybrid und der war ebenfalls sehr sparsam.