Bremsverschleiß ist stark abhängig von der Fahrweise. Ich hatte einen VW Phaeton mit 30.000km gekauft. Der hatte bis dahin bereits zweimal neue Bremsen (Scheiben und Klötze) bekommen. Ich habe das Fahrzeug später über 60.000km bewegt und die Bremsen waren noch bei ca. 50%.
Der Mazda erreicht maximal 140km/h, was relativ niedrig ist. Die Bewegungsenergie steigt mit der Quadrat der Geschwindigkeit (e=m*v^2). Bei 2t Gewicht und 180km/h sind es 2,5MJ, bei 150km/h 1,74 MJ, bei 120km/h 1,11MJ und bei 100km/h nur noch 0,77MJ. Diese Energie muss beim Bremsen in eine andere Form (Wärme oder Strom) umgewandelt werden.
Der Mazda bremst im Normalbetrieb zum größten Teil über Rekuperation. Nur für eine eventuell erforderliche höhere Bremsleistung wird die mechanische Bremse genutzt. Meine Bremsen beim BEV sterben eher den Tot durch Rost als durch Verschleiß.